Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NATIONAL GALLERT. 19

Kennern der Kopf dem Rubens zugeschrieben, das Gewand dagegen
dein van Dyck, weichet: Meinung ich auch beistimme.

3) Der h. Ambrosius versagt dem Kaiser Theodosius den Ein-
gang in die Kirche zu Mailand, bis er wegen begangenen Mords
öffentliche Bufse gethan. Es ist eine Copie des Bildes von Rubens
in der Wiener Gallerie; sie kommt aus der Sammlung des Lords
Scarborougli.

Rembrandt. Von diesem Meister sind hier 6 Bilder, wovon we-
gen seiner außerordentlichen Ausführung das bemerkenswertheste die
Ehebrecherin ist; Rembrandt malte es für den Bürgermeister Six.

2) In der Anbetung der Hirten geht die Beleuchtung von dem
Christkinde aus; sie ist in Rembrandt's breiter Manier ausgeführt.

3) Das Portrait eines Juden ist von aufserordentlicher Wahr-
heit und Kraft der Farbe; so auch

4) ein durchs Wasser gehendes Weib, das sich jedoch nicht auf
das Zierlichste das Hemd in die Höhe hält.

5) Die Kreuzabnahme ist noch ein sehr geschätztes Bild aus
der Sammlung Reynolds, doch ziehe ich

ß) ein kleine Landscahft vor, worin der Engel mit dein kleinen
Tobias.

Noch sind aus der Niederländischen Schule ein grofser Cuyp
mit Pferden und Hornvieh und ein schöner Joh. Both ausgestellt:

Französische Schule.
Diic. Poussin. 1) Eine der schönen Landschaften dieses Meisters,
Worin er die Umgegend einer am Flnfs gelegenen Stadt darstellt.
Welche man zwischen üppigen Bäumen erblickt. Am Stamme des
schönsten und gröfsten hängen einige Votivgaben, dabei liegt ein
Mann auf dem Boden hingestreckt. Noch andere Figuren beleben
die Gegend, wie z. B. einer links, der sich an einem Brunnen die Füfse
wascht. Diese Landschaft ist sorgfältig ausgeführt und angenehm in der
Farbe. Es ist eine der 8 Landschaften, welche Steph. Baudet gestochen.

2) Bacchanalischcr Tanz, eins der Gemälde Poussin's, welche er
hriehst wahrscheinlich ums Jahr 1040 für den Cardinal Richelieu
malte. Faune und Bacchantinnen feiern durch fröhlichen Tanz das
Fest der Weinlese, welches die wildern Bewohner des Waldes, die
Satjrn und Nymphen durch ihr Ungestüm unterbrechen. Dieses
Bild kommt aus der Sammlung de Calonne.

3) Bacchanalische Scene, eins der vollendetste« und geistreich
gemalten Bilder des Meisters. Auch hier sind auf der Flöte bla-
sende und tanzende Faune und Weiber dargestellt, denen sich der
wohlgenährte Silen zugesellt hat. Es ist sehr klar in den Schatten.
Aus dem Pallaste Barberini.

2 *


 
Annotationen