634 Alle Kupferstiche.
i) Kreuzabnahme. Reiche Cömposition in einem Oval,
die aber nicht das Geringste von Rafael's Art zeigt.
Radirtes Blatt. R. Vrbyn in. J. Nie. Visscher exe. Mono-
gramm bei Brulliot IN. 1344. — Auch Ant. Fmüuzzi 1543
hat eine Kreuzabnahme mit 18 Fig. als Rafael gestochen. Der
gute Schacher wird zu Grabe gebracht, der schlechte hängt
noch am Kreuz. Wie es scheint, ist die Cömposition von einem
Schüler Rafael's.
k) Christus auf dem Grabe sitzend von zwei En-
geln unterstützt. Zu den Seiten Maria und Johannes. Die
unbedeutende Cömposition scheint von einem Schüler Rafael's
zu sein.
Gest. vom Meister mit dem Würfel 1532. B. XV p. 187.
N. 5. — Landon N. 340.
1) D e r t o d t e C h r i s t u s, in einem Sarkophag stehend, wird
von der h. Jungfrau und Johannes unterstützt. Dabei Nicode-
, mus und Joseph von Arimathia, Hammer und Zange haltend.
Halbe Figuren. Unbedeutende Cömposition aus der Schule
Rafael's.
Gest. von Agostino Veneziano B. XIV. N. 36.
m) Die Grablegung. Joseph von Arimathia rechts un-
terstützt den an der Gruft sitzenden Leichnam Christi. Ge-
genüber links klagen vier Frauen, zwei knien, zwei andere
stehen nebeneinander. Der Charakter der Zeichnung, die Haare,
die Gewänder, alles bezeichnet diese Cömposition als ein Werk
des Parmegianino.
Gest. von Enea Vico 1543. B. XV p. 284. N. 7. — Die
Originalzeichnung befand sich in der Samml. Arundel. Gest. von
H. van der Borcht jun. 1645. ex Coli. Arundelliana. Raph.
Urb. inv. Franc. Parmi. delin. Mit einer Dedication an den
Baron Abraham de Neufville. Gegenseite. Hoch lO" 8'", br.
7" 6'". — J. Reeord., from a Drawing by Parmegianino after
Raphael in the Arundel Collection. Gegenseite, kl. fol. —
N. de Larmessin. Gegenseite 8.
n) Darstellungen aus der Apostelgeschichte,
20 Blätter, welche mit der Himmelfahrt Christi anfangen und
mit dem Tod der Maria endigen.
Das erste Blatt ist GDW gezeichnet, Heinecke II p. 343
glaubt, dieser Kupferstecher sei ein Sehüler des Lambert Suavius.
S. Brulliot II N. 981. Die schönen Compositionen sind nicht
von Rafael, aber von einem seiner bessern Schüler, quer 8.
o) Petrus und Johannes heilen einen Lahmen.
i) Kreuzabnahme. Reiche Cömposition in einem Oval,
die aber nicht das Geringste von Rafael's Art zeigt.
Radirtes Blatt. R. Vrbyn in. J. Nie. Visscher exe. Mono-
gramm bei Brulliot IN. 1344. — Auch Ant. Fmüuzzi 1543
hat eine Kreuzabnahme mit 18 Fig. als Rafael gestochen. Der
gute Schacher wird zu Grabe gebracht, der schlechte hängt
noch am Kreuz. Wie es scheint, ist die Cömposition von einem
Schüler Rafael's.
k) Christus auf dem Grabe sitzend von zwei En-
geln unterstützt. Zu den Seiten Maria und Johannes. Die
unbedeutende Cömposition scheint von einem Schüler Rafael's
zu sein.
Gest. vom Meister mit dem Würfel 1532. B. XV p. 187.
N. 5. — Landon N. 340.
1) D e r t o d t e C h r i s t u s, in einem Sarkophag stehend, wird
von der h. Jungfrau und Johannes unterstützt. Dabei Nicode-
, mus und Joseph von Arimathia, Hammer und Zange haltend.
Halbe Figuren. Unbedeutende Cömposition aus der Schule
Rafael's.
Gest. von Agostino Veneziano B. XIV. N. 36.
m) Die Grablegung. Joseph von Arimathia rechts un-
terstützt den an der Gruft sitzenden Leichnam Christi. Ge-
genüber links klagen vier Frauen, zwei knien, zwei andere
stehen nebeneinander. Der Charakter der Zeichnung, die Haare,
die Gewänder, alles bezeichnet diese Cömposition als ein Werk
des Parmegianino.
Gest. von Enea Vico 1543. B. XV p. 284. N. 7. — Die
Originalzeichnung befand sich in der Samml. Arundel. Gest. von
H. van der Borcht jun. 1645. ex Coli. Arundelliana. Raph.
Urb. inv. Franc. Parmi. delin. Mit einer Dedication an den
Baron Abraham de Neufville. Gegenseite. Hoch lO" 8'", br.
7" 6'". — J. Reeord., from a Drawing by Parmegianino after
Raphael in the Arundel Collection. Gegenseite, kl. fol. —
N. de Larmessin. Gegenseite 8.
n) Darstellungen aus der Apostelgeschichte,
20 Blätter, welche mit der Himmelfahrt Christi anfangen und
mit dem Tod der Maria endigen.
Das erste Blatt ist GDW gezeichnet, Heinecke II p. 343
glaubt, dieser Kupferstecher sei ein Sehüler des Lambert Suavius.
S. Brulliot II N. 981. Die schönen Compositionen sind nicht
von Rafael, aber von einem seiner bessern Schüler, quer 8.
o) Petrus und Johannes heilen einen Lahmen.