80 Beiden Eltern
Nun aber das andere: wenn die Schling- und Nanken-
funft des Nordens dem YAuge fo viel Sonne {chenkte,
was Fonnte der Grund fein, daß immer wieder einmal
Künftler auftraten, die gegen fie waren? Was hat Dürer
beftimmt zu foldem erneuten NRingen gegen die ältefte
Kunft feiner é)%afie7
Es mwar mit einem Wort diefes, daß die Ornamentik
deg Nordens bis auf Dürers Zage hinab wohl eine
{hSne, doch au eine „eifrige‘‘ Kunft war, die Feine
andere duldete neben fich. Hier Lag eine Gefahr, und
Dürer als erfter hat fie erfannt in ihrer ganzen SGröße,
Bon einer Sefräßigkeit des Ornaments Ffann man
{prechen, Das wuchernde Ornament, das einen Segen-
ftand urfprünglidh nur umranfkt, zehrt {(OließlidH an ihm,
ja, e8 vermag ihn beinah reftlos aufzulöfen, daß nur
fein eigenes Seranf noch übrighleibt.
YNirgends Läßt fich diefe zweite, fhlimme Eigenfhaft des
Ornaments Farer beobachten, alg in der Behandlung
aller figürlidhen Geftalt in der S€tmft des Nordens, Der
Bildzauberglaube l)atte denen im Süden fhon in der
älteren Steimzeit eine erftaunlidhe Fähigkeit gegeben, Ge-
ftalten nachzubilden. Über diefe SGlaubensform war der
Norden Kängft hinaus, und damit war er auch jener
Sähigkeit verluftig geworden. Als dann ein reiner, nicht
mebhr religiös zwedhafter Kunfttrieb das Berlangen in
ihm wecte, au Seftalten zu geben, da war es fene Ge-
fräßigfeit des Ornaments, die ihın immer wieder das
balb fhon Sewonnene auflöfte in Nidhts. Wir fehen
Nun aber das andere: wenn die Schling- und Nanken-
funft des Nordens dem YAuge fo viel Sonne {chenkte,
was Fonnte der Grund fein, daß immer wieder einmal
Künftler auftraten, die gegen fie waren? Was hat Dürer
beftimmt zu foldem erneuten NRingen gegen die ältefte
Kunft feiner é)%afie7
Es mwar mit einem Wort diefes, daß die Ornamentik
deg Nordens bis auf Dürers Zage hinab wohl eine
{hSne, doch au eine „eifrige‘‘ Kunft war, die Feine
andere duldete neben fich. Hier Lag eine Gefahr, und
Dürer als erfter hat fie erfannt in ihrer ganzen SGröße,
Bon einer Sefräßigkeit des Ornaments Ffann man
{prechen, Das wuchernde Ornament, das einen Segen-
ftand urfprünglidh nur umranfkt, zehrt {(OließlidH an ihm,
ja, e8 vermag ihn beinah reftlos aufzulöfen, daß nur
fein eigenes Seranf noch übrighleibt.
YNirgends Läßt fich diefe zweite, fhlimme Eigenfhaft des
Ornaments Farer beobachten, alg in der Behandlung
aller figürlidhen Geftalt in der S€tmft des Nordens, Der
Bildzauberglaube l)atte denen im Süden fhon in der
älteren Steimzeit eine erftaunlidhe Fähigkeit gegeben, Ge-
ftalten nachzubilden. Über diefe SGlaubensform war der
Norden Kängft hinaus, und damit war er auch jener
Sähigkeit verluftig geworden. Als dann ein reiner, nicht
mebhr religiös zwedhafter Kunfttrieb das Berlangen in
ihm wecte, au Seftalten zu geben, da war es fene Ge-
fräßigfeit des Ornaments, die ihın immer wieder das
balb fhon Sewonnene auflöfte in Nidhts. Wir fehen