Meyer — Meyer-Foerster.
41
*Meyer, Fräulein Auguste, Düsseldorf Königsplatz 21, ist in Düssel-
dorf geboren und hat das Lehrerinexamen für höhere Töchterschulen
bestanden. Ihre Gedichte sind auch in Anthologieen veröffentlicht.
- Dichten und Denken. Gedichte. 8. (143) Stuttgart 1886, Deutsche Verlags-
Anstalt. n 3.— ; geb. m. Goldschn. n 4.50
Meyer, Bertha, Ps. Bertha Werder, geboren zu Billwärder a. d. E.
am 31. August 1822, erblindet gestorben am 14. Juni 1856 zu
Hannover.
- Belehrung über ansteckende Krankheiten. 8. (12) Berlin 1879, Staude, n — .10
- Das Kind in den ersten Lebensjahren. 8. (16) Ebda. 1879. n —.10
- Die Gesundheitspflege des Kindes. Leitfaden f. Mütter u. Erzieherinnen. 2. Aufl.
8. (132) 1890, 1892 Berlin, L. Oehmigkes Verlag. n 1.—
- Ein Erziehungshaus im Geiste Pestalozzis und Fröbels. Die Anwendg. d. Fröbelschen
Systems in der Familie. 8. (61) Zürich 1882, Schmidt. n —.60
- Elisabeth-Bibliothek f. die Frauen des österreichischen Volkes. Hrsg. v. B. M.
1.—10. Hft. 8. Berlin 1879, Staude. a —.10
- Gesundheitslehre f. die weibliche Jugend, insbesondere zum Gebrauch beim Unter-
richt in Fortbildungsschulen. 2. Aufl. 8. (32) Berlin 1891, L. Oehmigkes Verlag.
n -.30
- Luisen-Bibliothek f. die Frauen des badischen Volkes. Hrsg. v. B. M. 1.-10. Hft.
8. Berlin 1879, Staude. ä n —.10
■ -Mariechens Krankheit und ihre Folgen. Frei nach dem Engi, 8. (14) Ebda. 1879.
n —.10-
- Schulkinder. Aus dem Engi. 8. (15) Ebda. 1879. n —.10
- Viktoria-Bibliothek f. die Frauen des deutsch. Volkes. 1.—10. Hft. 8. Ebda. 1879.
a n —.10
■ - Von der Wiege bis zur Schule an der Hand Friedrich Fröbels. 3. Aufl. 8. (416)
Ebda. 1884. n 4. —; geb. n 5.—
- Wiili, der kleine. Aus d. Engi. 8. (12) Ebda. 1879. n —.10
A. u. d. T.: Alice-, Carola-, Elisabeth-, Gisela-, Luisen- u. Olga-Bibliothek erschienen.
- Wöchnerin und Wochenkind. 8. (32) Ebda. n —.10
-• Zur ersten Erziehung. Ein Wort an Frauen u. Mütter. 8. (20) Berlin 1869,.
Goldammer. —.25
Werke s. auch Bertha Werder.
Meyer-Cohn, Frau Helene, Ps. Helena Majdanska, Berlin W., Bendler-
strasse 17, geboren den 30. Dezember 1859, in Lemberg, ist als
Übersetzerin aus dem Französischen und Polnischen thätig.
Werke s. Helene Majdanska.
*Meyer, Frl. Elisabeth, Ps. E. Rita, Hamburg, Grindel-Allee 92, wurde
am 16. Februar 1871 geboren und verlebte eine glückliche Kindheit.
Anfänglich mit Erfolg die Bühnenlaufbahn beschreitend, musste
sie dieselbe infolge widriger Zwischenfälle in der Hamburger
Cholerazeit aufgeben. Sie reiste zu Verwandten nach England und
hier begann sie ihre daselbst gewonnenen Eindrücke niederzu-
schreiben. Dieselben wurden nach ihrer Rückkehr aus England
im Hamburger Korrespondenten zum Abdruck gebracht. Seitdem
sind verschiedene Arbeiten, Novellen u. a. von ihr veröffentlicht
worden.
Meyer, Elsbeth, Biographie und Werke s. Elsbeth Meyer-
Foerster.
- Das Drama e. Kindes. Erzählg. 8. (94) Berlin 1895, S. Fischers Verlag, n 1.—
*Meyer-Foerster, Elsbeth (Elsbeth Meyer), Paris, Boulevard Pereire 69,
am 5. Januar 1868 in Breslau als Tochter eines Kaufmannes ge-
boren, kam sie mit 17 Jahren nach dem Tode beider Eltern in das
41
*Meyer, Fräulein Auguste, Düsseldorf Königsplatz 21, ist in Düssel-
dorf geboren und hat das Lehrerinexamen für höhere Töchterschulen
bestanden. Ihre Gedichte sind auch in Anthologieen veröffentlicht.
- Dichten und Denken. Gedichte. 8. (143) Stuttgart 1886, Deutsche Verlags-
Anstalt. n 3.— ; geb. m. Goldschn. n 4.50
Meyer, Bertha, Ps. Bertha Werder, geboren zu Billwärder a. d. E.
am 31. August 1822, erblindet gestorben am 14. Juni 1856 zu
Hannover.
- Belehrung über ansteckende Krankheiten. 8. (12) Berlin 1879, Staude, n — .10
- Das Kind in den ersten Lebensjahren. 8. (16) Ebda. 1879. n —.10
- Die Gesundheitspflege des Kindes. Leitfaden f. Mütter u. Erzieherinnen. 2. Aufl.
8. (132) 1890, 1892 Berlin, L. Oehmigkes Verlag. n 1.—
- Ein Erziehungshaus im Geiste Pestalozzis und Fröbels. Die Anwendg. d. Fröbelschen
Systems in der Familie. 8. (61) Zürich 1882, Schmidt. n —.60
- Elisabeth-Bibliothek f. die Frauen des österreichischen Volkes. Hrsg. v. B. M.
1.—10. Hft. 8. Berlin 1879, Staude. a —.10
- Gesundheitslehre f. die weibliche Jugend, insbesondere zum Gebrauch beim Unter-
richt in Fortbildungsschulen. 2. Aufl. 8. (32) Berlin 1891, L. Oehmigkes Verlag.
n -.30
- Luisen-Bibliothek f. die Frauen des badischen Volkes. Hrsg. v. B. M. 1.-10. Hft.
8. Berlin 1879, Staude. ä n —.10
■ -Mariechens Krankheit und ihre Folgen. Frei nach dem Engi, 8. (14) Ebda. 1879.
n —.10-
- Schulkinder. Aus dem Engi. 8. (15) Ebda. 1879. n —.10
- Viktoria-Bibliothek f. die Frauen des deutsch. Volkes. 1.—10. Hft. 8. Ebda. 1879.
a n —.10
■ - Von der Wiege bis zur Schule an der Hand Friedrich Fröbels. 3. Aufl. 8. (416)
Ebda. 1884. n 4. —; geb. n 5.—
- Wiili, der kleine. Aus d. Engi. 8. (12) Ebda. 1879. n —.10
A. u. d. T.: Alice-, Carola-, Elisabeth-, Gisela-, Luisen- u. Olga-Bibliothek erschienen.
- Wöchnerin und Wochenkind. 8. (32) Ebda. n —.10
-• Zur ersten Erziehung. Ein Wort an Frauen u. Mütter. 8. (20) Berlin 1869,.
Goldammer. —.25
Werke s. auch Bertha Werder.
Meyer-Cohn, Frau Helene, Ps. Helena Majdanska, Berlin W., Bendler-
strasse 17, geboren den 30. Dezember 1859, in Lemberg, ist als
Übersetzerin aus dem Französischen und Polnischen thätig.
Werke s. Helene Majdanska.
*Meyer, Frl. Elisabeth, Ps. E. Rita, Hamburg, Grindel-Allee 92, wurde
am 16. Februar 1871 geboren und verlebte eine glückliche Kindheit.
Anfänglich mit Erfolg die Bühnenlaufbahn beschreitend, musste
sie dieselbe infolge widriger Zwischenfälle in der Hamburger
Cholerazeit aufgeben. Sie reiste zu Verwandten nach England und
hier begann sie ihre daselbst gewonnenen Eindrücke niederzu-
schreiben. Dieselben wurden nach ihrer Rückkehr aus England
im Hamburger Korrespondenten zum Abdruck gebracht. Seitdem
sind verschiedene Arbeiten, Novellen u. a. von ihr veröffentlicht
worden.
Meyer, Elsbeth, Biographie und Werke s. Elsbeth Meyer-
Foerster.
- Das Drama e. Kindes. Erzählg. 8. (94) Berlin 1895, S. Fischers Verlag, n 1.—
*Meyer-Foerster, Elsbeth (Elsbeth Meyer), Paris, Boulevard Pereire 69,
am 5. Januar 1868 in Breslau als Tochter eines Kaufmannes ge-
boren, kam sie mit 17 Jahren nach dem Tode beider Eltern in das