Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie; Pataky, Sophie [Editor]
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (2. Band): M-Z — Berlin: Verlagsbuchhandlung Carl Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60983#0162
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
158

Pulszky — Puschel.

Pulszky, Therese, geboren (1815) 1819 in Wien, gestorben den
2. September 1866.
- Aus dem Tagebuche einer ungarischen Dame. 2 Bde. 8. (677) Leipzig 1850,
Grünow & Co. 9,
—- Sagen und Erzählungen aus Ungarn. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1851, F. Duncker.
n 7.—
-U. F. Pulszky. Weiss, Roth, Schwarz. Skizzen aus der amerikan. Gesellsch.
in den Verein. Staaten. Aus dem Engi. 5 Bde. 12. (990) Kassel 1853, Frankfurt,
Völcker, 7,50
*Puivermacher, Frl. Auguste, Ps. Aug. Leo, Berlin W., Goltzstrasse 39,
geboren zu Lissa in Posen am 18. April 1835. Von Beruf Lehrerin,
veröffentlichte sie eine grosse Anzahl Romane in den verschiedensten
in- und ausländischen Zeitungen, sowie Novellen, Humoresken,
Essays, Theaterstücke u. v. a. Sie ist auch Übersetzerin aus dem
Englischen und Französischen, lebte an 30 Jahre in Wien, ist aber
im Jahre 1896 nach Berlin übersiedelt. Ihr Festspiel „Des Kaisers
Geburtstag“ wurde 1885 in Ischl aufgeführt.
- Des Kaisers Geburtstag. Dichtung. Festspiel. 8. (18) Ischl 1885, Verlag der
Verfasserin.
- Deutschlands tiefes Leid, Stimmungsbilder. Dichtung. 12. (16) Wien 1887,
Selbstverlag. —.50
□Pupp-Mattoni, Frau Marie, Karlsbad, schreibt in ihren Mussestunden
Poesieen.
- Aus meinen Mussestunden. 8. (142) Stuttgart 1891, J. Fink.
geb. m. Goldschn. nn 2.75
Pursch, Arminie, Fachlehrerin.
- Praktisches Lehrbuch für das Schnittzeichnen zur Kleideranfertigung. Leichtfassl.
Anleitg. f. Schule u. Haus. 8. (67 m. 53 Taf.) Dresden, L. Wolff.
n 2.75; geb. bar n 3.50; in Geschenkbd. n 4.25
*Purschke-Heimel, Frau Marie Sidonie, Wien III, Dampfschiffstrasse 6,
geboren den 5. Dezember 1853 in Prag als Tochter des kaiserl.
Rates Carl Purschke, vermählt mit dem Maschinen-Ingenieur Franz
Heimel. Sie verfasste lyrische Gedichte, kleine Erzählungen und
Skizzen, auch mehrere Singspiele und Lieder.
- Am Scheidewege. 1893.
- Blumen vom Wege. Gesammelte Dichtungen. 8. (447 m. Bildnis) Wien 1894,
St. Norbertus. n 4.—; geb. 5.60; m. Goldschn. 6.60
- Der Monate Wettstreit. Dreistimmiges Liederspiel m. Deklamationen u. obligater
Begleitg. des Pianoforte u. Harmoniums. Gedicht v. M. S. P., Musik v. G. Schweninger.
Textbuch 2. Aufl. 8. (23) Wien, St. Norbertus. bar nn — .20
Partitur. 4. (42) nn 4.—
- Die vier Temperamente. 1886.
•- Donaufluten. 1890.
- Feierabend. 1890.
--— Franz Josef I. 1887.
- Habsburgs Krone. Zweistimmiges Liederspiel. Comp. von Josef Petz in Graz.
Im Selbstverlag des Compositeurs.
- Hoch Österreich. 1884.
- Huldigung an der Krippe. 1885.
■- Rudolf von Habsburg. 1894.
- Schulschluss. 1885.
*Püschel, Emila, Ps. Mila Treu, Prag III, Aujezd 57, geboren am
30. Januar 1860 im deutschen Nordböhmen, bildete sie sich in Prag
zur Lehrerin aus, legte die Befähigungsprüfungen für Volks- und
Bürgerschulen ab und wirkt seit 1889 als Übungsschullebrerin an
der deutschen Lehrerinnenbildungsanstalt in Prag. Sie schrieb päda-
 
Annotationen