Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie; Pataky, Sophie [Hrsg.]
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (2. Band): M-Z — Berlin: Verlagsbuchhandlung Carl Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60983#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rümelin — Rümelin-Oesterlen.

215

Rumbaiier, Martha. Unter dem Nordlicht. Norwegische Erzählg. 3. Aufl. 8. (186)
Ehda. 1890. n 1.— ; geb. n 2.—
- Von den Ufern des Ganges. Lustsp. in 1 Aufzug. 8. (34) Ebda. 1881. n —.40
Riimelin, A. v., s. Aurora von Sacher-Masoch.
*Rümelin-Oesterlen, Frau Natalie, Stuttgart, Kernerstrasse 28, geboren
den 27. Juni 1853 als Tochter des verstorbenen, als grossdeutscher
Politiker bekannt gewordenen Landtags- und Zollparlamentsabgeord-
neten, Rechtsanwalt A. Oesterlen in Stuttgart, verlebte ihre Jugend
in ihrem Vaterhause, verheiratete sich 1877 mit dem als volks-
wirtschaftlicher Schriftsteller rühmlichst bekannten nunmehrigen
Stadtvorstand, Oberbürgermeister Rümelin zu Stuttgart, von dem
die erste Anregung zur. Gründung der Arbeitsämter in Deutschland
ausging. Sie trat als Übersetzerin anfangs der 80er Jahre erstmals
in die Öffentlichkeit, indem sie zwei Novellen Andre Theuriets im
Verlag von Frank in Öppeln erscheinen liess. Sodann war sie schrift-
stellerisch thätig als Mitarbeiterin des „Bazars“, der „Zukunft“ etc.,
in denen sie auch spanische, italienische, französische Novellen,
Biographieen und sonstige Arbeiten veröffentlichte. In späteren
Jahren übersetzte sie für die „Engelhornsche Romanbibliothek“ eine
grosse Reihe von französischen und englischen Romanen besserer
Meister (Daudet, Andre Theuriet, Feuillet, Rider Haggard u. a. m.).
Seit ihr Gatte zum Stadtvorstand von Stuttgart gewählt wurde,
richtet sich ihre Thätigkeit hauptsächlich auf die Gründung gemein-
nütziger Anstalten (Lehrerinnenheim, Kinderküchen, Gärtnerinnen-
schule, Kaufmännischer Verein für Frauen und Mädchen) in der
Stadt Stuttgart, deren Verwaltung sie heute noch vorsteht.
-- Auf der Fährte. Wood. 8. (302) Stuttgart 1889, Engelhorn. n—.50; geb. n—.75
- Criquette. Halevy. Rom. 8. (142) Ebda. 1885. n —.50; geb. n —.75
■-Das Tagebuch einer Frau. O Feuillet. 8. (152) Ebda. 1887. n —.50; geb. n —.75
- Die Brüder Zenzanno. Goncourt.

-- Ein gefährliches Werkzeug. Murray. 8. (156) Stuttgart 1890, Engelhorn.
n —.50; geb n —.75
- Ein Mutterherz. Delpit. 8. (307) Ebda. 1885. n —.50; geb. n —.75
-- Eine Familiengeschichte. Hugh Conway. 8. (320) Ebda. 1886. n — .50; geb. n — .75
-Eine Künstlerin. J. Mairet. 8. (157) Ebda. 1892, n —.50; geb. n —.75
- Eine neue Judith. (Jess) Haggard. 8. (317) Ebda. 1887. n —.50; geb. n —.75
- Einer alten Jungfer Liebestraum. Alan St. Aubyn. 8. (160) Ebda. 1893.
n —.50; geb. n —.75
- Erzählung v. * * *. Tim. 8. (160) Ebda. 1895. n —.50; geb. n —.75
- Gerards Heirat. Theuriet. 8. (164) Ebda. 1885. n —.50; geb. n —.75
- Gertruds Geheimnis Theuriet. 8. (157) Ebda. 1889. n —.50; geb. n —.75
— - Heimatlos. (Sans famille). Rom. in 3 Bdn. Malot. 8. (477) Ebda. 1893.
n —.50; geb. n —.75
- Jack. Rom. in 3 Bdn. A. Daudet. 8. (482) Ebda. 1892. n —.50; geb. n —.75
- Jack und seine drei Flammen. Philipp. 8. (160) Ebda. 1889.
n —.50; geb. n —.75
— - Jean v. Kerdren. Schultz. 8. (159) Ebda. 1894. n —.50; geb. n —.75
- Kinderparadies. Theuriet. 8. (144) Ebda. 1890. n —.50; geb. n —.75
-Lebend oder tot. Hugh Conway. 8. (295) Ebda. 1887. n —.50; geb. n —.75
-- Mein Onkel Scipio. Theuriet. 8. (159) Ebda. 1891. n —.50; geb. n —.75
- Mein Pfarrer und mein Onkel. De la Brete. 8. (160) Ebda. 1891. n—.50; geb. n—.75
■- Meine offizielle Frau. Savage. 8. (Ic9) Ebda. 1892. n —.50; geb. n —.75
- Oberst Quaritch. Haggard. 8. (320) Ebda. 1891. n —.50; geb. n —.75
-Passion Slave. Daniel Lesueur. n —.50; geb. n —.75
- Port Tarascon. A. Daudet. 8. (160) Ebda. 1890. n —.50; geb. n —.75
-Mr. Potter a. Texas. A. C. Gunter. Rom. in 2 Bdn. 8. (300) Ebda.
n —.50; geb. n —.75
 
Annotationen