Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pecht, Friedrich
Kunst und Kunstindustrie auf der Weltausstellung von 1867: Pariser Briefe — Leipzig, 1867

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1266#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Norddeutsche Bund.

9S

Schemen, sondern fast immer voll Lebensgefühl ist, daß sie
»iemals blos so rhut, sondern ganz bei der Sache ist.

Allcrdings verniag er nicht uns zu reizen, zu bczaubern,
zu entzücken; aber zu erschüttern, zu erhebeu, zu reinigen,
zum Nachdenken aurzufordern, Mitleid und Entsetzen zu er-
regen vermag er vollkommen. Er hat die höchste tragische
Kraft, das mächtigste Palhos, und alle Franzosen, so hoch-
achtbar ste auch sonst sein mögcu, können nach dieser Seite
hin stch ihm so wenig an die Scite stelleu, als der höstsche
Racine der stttlichen Kraft unsers Schiller.

Es macht einen rührenden Eindruck, die letzte Arbeit des
Meisters: Christus, wie er nach der Auferstehung den Schülern
noch einmal erscheiut, nach seiner frühern Cvmpostlivn fürs
Camposanto groß ausgeführt zu sehen, und das Ziltern
der achtzigjährigen Hand zu gewahren, die einst fest genug
war, der ganzen dculschen Kunst die Bahn sür ein Zahr-
hundert vorzuzeichnen.

Don sonstigen religiösen Bildern wären zwei Grablegungen
von Kaselowskp und Röting zu eiwähiien, dercn erstere edel
aufgefaßt, während die zweite besser gemalt ist, bcide aber
cin im ganzen wahres Gefühl zeigen.

Die meisten religiösen und historischen Bilder in der Aus-
stellung, welche so große Wandflächen einnchmeii, iheilen
die Eigcnthümlichkeit miteinander, daß man um so beffcr
über ste reden kann, je wcuigcr man sie geschen hat. Wir
wollcn also der Mchrzahl unserer kritischen Collegen, die in
der Regel eine so auffallende Abneigung gegen das Bilder-
ansehen besttzen, bei dieser voitrcfflichen Gelegenheit keine Con-
currenz machen und ihnen die oberste Ekage der Ausstellungs-
räume möglichst unbestritten überlaffen; da wir aber uns
zur ersten Pflicht gemacht, nur dann zu sprechen, wcnn
wir etwas zu sagen wiffen, so setzen wir unsern Stab weiter
und gehcn nach dem Vorbilde der Jsraeliten von den Prophcten
soforl zu ihrem directesten Gegensatz, den Königen über, und
zwar zu dem, der beides war, zu Friedrich dem Großen in
dcr Schlacht bei Hochkirch, von Mcnzel. Mit seiner so merk-
würdigen Charakteristik und der vortrefflichen Stimmung
kann sich das Bild füglich mit allen ftanzöstschen der Art

7*
 
Annotationen