Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winter, Franz
Altertümer von Pergamon (Band VII,Text 2): Die Skulpturen mit Ausnahme der Altarreliefs — Berlin, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.926#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
201

der Füße, soweit sie aus dem Gewände heraustraten, sind abgebrochen. Die Oberssäche der
Figur ist an mehreren Stellen verletzt, der vordere Rand der Basis bestoßen. Die Rückseite der
Figur ist nur ssüchtig angelegt.
Die Kleidung besteht aus einem unter der Brust gegürteten Untergewand und einem
Mantel, der um die rechte Hüfte genommen und an der linken Seite hoch heraufgezogen
ist, vermutlich über den linken Arm und die Schulter gelegt war. Das linke Bein ist zur
Seite gestellt. Im Motiv und in der Behandlung der breit angelegten und zum Teil sern-
tief eingearbeiteten Falten schließt sich das Stück den großen Gewandfiguren n. 47 sf. an. Die
Arbeit ist ohne besondere Feinheit.

215. Bruchstück einer weiblichen
Figur.
Pergamon, Marktmuseum. Mar-
mor. Höhe 0,125 m- Breite 0,15 m.
Gefunden 1901 am Südabhang.
Nur der linkeUnterschenkcl und
der zurückgesetzte rechte Fuß mit
dem umgebenden Gewand und der
Plinthe sind erhalten, vorn durch
Bruch beschädigt; an der Bruch-
ssäche des linken Beines ist der Rest
215 eines Dübelloches sichtbar, in dem
der besonders gearbeitete Fuß be-
sestigt war. Von dem vorn aus dem Gewände heraustretenden rechten Fuß sind nur vier Zehen
auf hoher Sandale noch kenntlich. Das lang herabfallende Gewand war mit seinen Enden über
den Boden hin ausgebreitet, vorn hängt zwischen den Beinen ein Zipfel mit einer Bommel
herab. Die Figur war ein mit tiefen Faltenschatten zu energischer Wirkung herausgearbeitetes
kleines Stück.



216. Unterteil einer weiblichen Statuette.
Pergamon, Marktmuseum. Marmor. Höhe 0,14 m. Gefunden 1903 oberhalb des Straßenzuges.
Nur die Unterschenkel der mit langem Gewand bekleideten flehenden Figur sind erhalten.
Der fehlende Fuß des linken vorgesetzten Beines war,
soweit er aus dem Gewand hervortrat, an gepickter An-
satzssäche angesetzt. Die Rückseite ist bis auf einige links
angegebene Faltenzüge unausgeführt. Das rechte Bein
erscheint wie nackt zwischen den tiefen, sehr esfektvoll
herausgearbeiteten Faltenlagen.

217. Weibliche Statuette.
Pergamon,Marktmuseum. WeißerMarmor. Höhe 0,17m.
Gefunden 1903, aber nicht bei der Ausgrabung, sondern vorher.
Athen. Mitt. des Inst. XXIX 1904 S. 189 (Altmann).
Der fehlende Oberteil der Figur vom Leibe auf-
wärts mit beiden Armen ist abgebrochen. Der Rand
der unten rauhen Standplatte und der rechte Fuß sind
abgestoßen. Auch das linke Knie ist beschädigt.
Pergamon VII, 2.
 
Annotationen