Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i. .
1907 — Antiquariats-Anzeiger No. 77. 41
Iben 417 Bouchot, Henri. L’Epopee du costume militaire fraurjais. Aquaretics et
osil-i.,dessins originaux de Job Paris, Sote.franQ. d’el. d’art, s. d. in-4, br., n.
jnm»?11, r., couv. ill. de Giraldon. Etat de neuf. z299 pp.) (30.—) 13 50
Enthält 10 prächtige Farbendrucktat'eln u 250 Textillustrationen.
’ 418 — La Restauration. Illustration documentaire d’apres les meilleurs originaux
Wi je l’epoqüe. Paris, s. d. (1900). in-4. d.-veau bleu, dos orne, cöuv. ill. cons.
■ . (Belle rel.) Etat de neuf. (56.—) 22 50
Prächtig ausgestattetes, interessantes Werk mit 32 Kunstbeilagen in L’cht-
Y Kpfuji ■ druck u. farbiger Lithographie u. zahlreichen Textillu’trationen.
a‘ 419 ßOUtet, Henri. Los Modes feminines du XIX e siede 1801 — 1900 inter-
pretees en cent pointes-seches aquarellees au pinceau. Preface de Jules
“Miitli Claretie. Paris, Societe frantjaise d’editions d’art 1902. gr. in-4, superbe
. Wih couvert. illustree, non rogne. Neuf. (100.—) 45 —
Splendid ausgestattetes Werk mit 100 prachtvollen farbigen Gravuren,
ein weltvolles Denkmal der Frauenmoden des letzten Jahrhunderts. Vergriffen
U. sehr gesucht; in nur 600 Exemplaren gedruckt.
Clasen-Schmid, M. D. Frauencostüm in practischer, conventioneller u.
Grünelt. ästhetischer Beziehung. M. 24 Abbildgn. Leipzig 1888. VIII, 151 S. in
8°. Orgbd. Vergriffen! 1 50
frähesteiiZeU-'421 Daumier. Les cent et un Robert-Macaire composes et dessines par
er ISRlflHi M. Ch. Daumier, sur les idees et les legendes d. M. Ch. Philipon, reduits
( et lithographies pav MM.***; texte par MM. Maurice Alhoy et Louis Haart,
irische bä 2 tom. Paris, Aubert et Cie, 1839. In-4. 32 —
Berühmtes, seltenes Werk, Daumier’s bedeutendste Schöpfung.
Mot«®. Die auch kotümlich interessanten geistvollen Zeichnungen zeigen die verschieden-
ere le rtt artigsten Typen aus der Pariser Bevölkerung. Schönes Expl, in e hocheleg.
Hfrbd. m. reicher Rückenvergoldung Titelbl. fehlt.

MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.

Deverla, Eugene. Costumcs pittoresques de la vallee d’Ossan et des
Pyrenees par Eug Deveria. Litho. Bassy. Pan, publie par Äugte. Bassy
(vers 1850.) in-fol., d.-veau. 48 —
Seltene Folge von 10 (Inel. Titel) prachtvollen, reieheoloplrten
Blättern des berühmten Malers. Sehr gutes Expl.
Dijon Freiherr von Monteton, E. A. W Geschichte des Königl. Preuss.
Sechsten Kürassier-Regiments gen. Kaiser von Russland. Brandenburg,
Druck u. Verlag von Adolph Müller. 1842. 3 Bl., 361 S. in 4°. Pappbd
V e r g ri f f e n u. s e 11 e n ! 6 —
Enthält 3 (statt 4) prachtvoll colorierte grosse Tafeln, worunter ein grosses
Portrait des Kaisers NlCOlOUS 1. von Russland in der Galauniform seines
Leibregiments. Die beiden andern Tafeln stellen 9 verdiente Offiziere, die dem
Regiment ehemals angehört hatten, in verschiedenartigen Uniformen dar.
Unter diesen Offizieren befindet sich auch der Dichter FOUQUÖ.
Fleffö, Eugene. Histoire des Troupes etrangeres au Service de France
depuis leur origine jusqu’ä nos jours et de tous les regiments leves dans
les pais cönquis sous la Premiere Republique et l’Empire. 2 vol. Paris,
Libräirie militaire, 1854. gr. in-8. (XII, 423 et 436 p.) d.-veau. 35 —
Selten! Schönes Ex. Enthält auf 36 handkolorierten Tafeln Abbildgn.
von mehr als 100 Truppenarten mit den verschiedenartigsten Uniformen. Da-
runter [befindet sich: Aventuriers (1490) — Lansquenets (1515) —• Ecossais
(1559) — Regiments irlandais (1750) — Royal-Corses (1757) — Horious (Liä-
gois) (1757) — Royal-Allemands (1779) — Legions italique, cophte, grecque,
piemontaise, hanovrienne et portugaise — Syriens — Espagnols — Garde
d’honneur de Turin — Veterans lomains — Bataillon septinsulaire — Bussards
croates — Garde soldee d’Amsterdam — Chevau-legers et Landens polonais —
Regiment de Prusse— Mameluchs et Tartares lithuaniens (s a m tli c h aus den
Jahren 1799—1814.) — Legion etrangere. (1852.) etc. etc. — D. Expl,
ist vom Vf. eigenhändig m. seinem Namen gezeichnet.
Flitnep, Chp. G. u. Neumann, K. G. Kosmetik od. Kunst d. Ausbildung
d. menschl, Körpers zu unterstützen, d. Wohlgestalt lange zu erhalten u.
ihre Fehler zu verbessern. I (einziger) Theil. Berlin 1806. 315 S.
Selten! 4 —
Hayn, Bibi. cosm. et gynaec. S. 35. Werth , der Schönheit, insbesondere
für das zweite Geschlecht. —- Kunst, , schöne Kinder zu erzeugen. — Kunst,
schöne Kinder zu erziehen.,— Kultur der Schönheit im Jünglings-, männlichen
und späteren Alter. '

: Les eilte-422
i et a la pli .
\S51et6ilfl:
) geist- o. tat
(«gleichen) Oe.
Etüde ptjÄ
mtifique. h .
Enthält 81 «i ;
• und mebrerek,.
chiedensleate.
chaftsklasseti ii-
• erläuterndm:424
rg.-Hubl I
tirli Tafeln«
jfiunea in 8®
Ballet) abjÄ
Theatern an, s':
« Minona 1«^
rieTagl**
ia Allinstaf*-
ireslen), *'
j penplö'1;)
e nofei® 125
COUV- 0^1,J
nfirälR.,
sancie»*
;13.

tfiat
 
Annotationen