Anzeigen in 8°. Reizender Hldrbd. d. Zt.
Mit e. prächtigen Titelkpfr. v. Robert Reinick a. vielen reizenden Holzschnitten von
F. W. Glibitz. Enthält 206 Lieder, Romanzen etc. von Goethe, Lessing,
Eichendorff, Brentano, Arndt, Körner, Hoffmann v. F., den Heraus-
gebern u. and. mit Melodien v. Zelter, Methfessel, Reissiger, J. A. P.
Schulz, Fr. Kugler 11. and. — Sehr schönes Expl.
779 (Kühn, Henriette.) Verbildung und Leichtsinn, od. das Tagebuch
eines Freudenmädchens in d. Lebensgeschichte d. Emilie Berg. Von
H. K. Zofingen. 1804. 268 S. 8°. Hlwdbd.
Hayn, Bibl. Germ; erot. S. 328. Die Verfasserin, Henriette Kühn, war die Frau
eines Buchhändlers in Posen. — Etwas fleckig.
780 Kultur- u. Sittengeschichte, Sammlung von 11 umfangreichen Werken
zur, geb. u. gut erhalten.
Enth.: J. Bintz. Deutsche Kulturbilder. 2 Tie. in 1 Bde. 1893. — H. Th. Buckle.
Gesch. d. Civilisation in England. 2 Bde. 1870. — A. Fahne. Der Carneval.
1864. — L. Friedlaender. Sittengesch. Roms. 3 Bde. 1869—71. — Th. Grie-
singer. Die Jesuiten. 2 Tie. in i Bde. 1866. — C. Lombroso u. G. Ferrero.
Das Weib als Verbrecherin u. Prostituirte. 1894. — H. MerkenS. Deutscher
Humor alter Zeit. 1879. — M. Nordail. Die conventioneilen Lügen d. Kultur-
menschheit. 1884. — J. Scherr. Deutsche Kultur- u. Sittengesch. 1887. —
S. Sugenheim. Leibeigenschaft. 1861. — D. F. StrauSS. Nicodemus Frischlin.
1856.
781 Kyau und Gundling. — Felder, die neu-entdeckten elisäischen, u.
was sich in denenselben sonderbares zugetragen, als F. W. F r h r.
v. Kyau u. J. P. v. Gundling daselbst einander angetroffen.
Franckf. u. Leipz. 1735. 280 S. 40. — Helden- u. Liebes-
begebenheiten d. Grafen Hiob von Anacker, vorgestellet in einer
Unterredung m. d. Baron v. Kyau u. d. Herzog v. Roquelor.
Kyputzky 1766. 176 S. 8°. M. satyr. Kupf. — Cregander. Leben
u. Thaten d. F. W. Freyh. von Kyau. Cölln 1735. 232 S. 8°. Mit
Kupfern. — A. Wilhelmi. Kyau's Leben u. lustige Einfälle. Leipz.
1797. 288 S. 8°. (Stockfleckig.) — Ders. 7 Narren auf einmahl
od. Kyau's, Gonella's etc. Leben u. Schwanke. Braunschw. 1800.
380 S. 8°. (Stockfleckig.) — Leben u. Thaten J. P. Frh. v. Gund-
ling. M. Portr. u. Wappen. Berk 1795. *94 S. 8°. 6 Bde. geb.
u. broch. gut erhalten.
Interessante Sammlung von Schwankbüchern über die beiden bekannten Hofnarren.
F. W. Frhr. v. Kyau (1654—1733) lebte am Hof der Churfürsten Johann Georg III.
11. Johann Georg IV. von Sachsen u. Königs August II. u. war Kommandant der
Festung Königstein. J. P. Frhr. v. Gundling (1668—1731) war Hofrat u.
• Zeitungsreferent d. Königs Friedrich Wilhelm I. Siehe Flögel, Gesch. d. Hof-
narren. S. 293 u. 218 ff.
782 — (Fassmann, David.) Der gelehrte Narr, oder Gantz natürliche
Abbildung solcher Gelehrten , Die da vermeynen alle Gelehrsamkeit u.
Wissenschafften verschlucket zu haben . . . Freyburg, auf dess Autoris
eigene Kosten, 1729. 222 S. gr. 8°. Hldrbd.
Fehlt bei Goedeke. Fassmann lebte von 1726—173 [ am preuss. Hofe als Spass-
macher Friedrich Wilhelms I., auf dessen Befehl er vorliegende, gegen den Frhr.
J. P. von Gundling gerichtete, Schmähschrift verfasste.
— Versteigerung vom 24.-26. Februar 1908. —
t
Mit e. prächtigen Titelkpfr. v. Robert Reinick a. vielen reizenden Holzschnitten von
F. W. Glibitz. Enthält 206 Lieder, Romanzen etc. von Goethe, Lessing,
Eichendorff, Brentano, Arndt, Körner, Hoffmann v. F., den Heraus-
gebern u. and. mit Melodien v. Zelter, Methfessel, Reissiger, J. A. P.
Schulz, Fr. Kugler 11. and. — Sehr schönes Expl.
779 (Kühn, Henriette.) Verbildung und Leichtsinn, od. das Tagebuch
eines Freudenmädchens in d. Lebensgeschichte d. Emilie Berg. Von
H. K. Zofingen. 1804. 268 S. 8°. Hlwdbd.
Hayn, Bibl. Germ; erot. S. 328. Die Verfasserin, Henriette Kühn, war die Frau
eines Buchhändlers in Posen. — Etwas fleckig.
780 Kultur- u. Sittengeschichte, Sammlung von 11 umfangreichen Werken
zur, geb. u. gut erhalten.
Enth.: J. Bintz. Deutsche Kulturbilder. 2 Tie. in 1 Bde. 1893. — H. Th. Buckle.
Gesch. d. Civilisation in England. 2 Bde. 1870. — A. Fahne. Der Carneval.
1864. — L. Friedlaender. Sittengesch. Roms. 3 Bde. 1869—71. — Th. Grie-
singer. Die Jesuiten. 2 Tie. in i Bde. 1866. — C. Lombroso u. G. Ferrero.
Das Weib als Verbrecherin u. Prostituirte. 1894. — H. MerkenS. Deutscher
Humor alter Zeit. 1879. — M. Nordail. Die conventioneilen Lügen d. Kultur-
menschheit. 1884. — J. Scherr. Deutsche Kultur- u. Sittengesch. 1887. —
S. Sugenheim. Leibeigenschaft. 1861. — D. F. StrauSS. Nicodemus Frischlin.
1856.
781 Kyau und Gundling. — Felder, die neu-entdeckten elisäischen, u.
was sich in denenselben sonderbares zugetragen, als F. W. F r h r.
v. Kyau u. J. P. v. Gundling daselbst einander angetroffen.
Franckf. u. Leipz. 1735. 280 S. 40. — Helden- u. Liebes-
begebenheiten d. Grafen Hiob von Anacker, vorgestellet in einer
Unterredung m. d. Baron v. Kyau u. d. Herzog v. Roquelor.
Kyputzky 1766. 176 S. 8°. M. satyr. Kupf. — Cregander. Leben
u. Thaten d. F. W. Freyh. von Kyau. Cölln 1735. 232 S. 8°. Mit
Kupfern. — A. Wilhelmi. Kyau's Leben u. lustige Einfälle. Leipz.
1797. 288 S. 8°. (Stockfleckig.) — Ders. 7 Narren auf einmahl
od. Kyau's, Gonella's etc. Leben u. Schwanke. Braunschw. 1800.
380 S. 8°. (Stockfleckig.) — Leben u. Thaten J. P. Frh. v. Gund-
ling. M. Portr. u. Wappen. Berk 1795. *94 S. 8°. 6 Bde. geb.
u. broch. gut erhalten.
Interessante Sammlung von Schwankbüchern über die beiden bekannten Hofnarren.
F. W. Frhr. v. Kyau (1654—1733) lebte am Hof der Churfürsten Johann Georg III.
11. Johann Georg IV. von Sachsen u. Königs August II. u. war Kommandant der
Festung Königstein. J. P. Frhr. v. Gundling (1668—1731) war Hofrat u.
• Zeitungsreferent d. Königs Friedrich Wilhelm I. Siehe Flögel, Gesch. d. Hof-
narren. S. 293 u. 218 ff.
782 — (Fassmann, David.) Der gelehrte Narr, oder Gantz natürliche
Abbildung solcher Gelehrten , Die da vermeynen alle Gelehrsamkeit u.
Wissenschafften verschlucket zu haben . . . Freyburg, auf dess Autoris
eigene Kosten, 1729. 222 S. gr. 8°. Hldrbd.
Fehlt bei Goedeke. Fassmann lebte von 1726—173 [ am preuss. Hofe als Spass-
macher Friedrich Wilhelms I., auf dessen Befehl er vorliegende, gegen den Frhr.
J. P. von Gundling gerichtete, Schmähschrift verfasste.
— Versteigerung vom 24.-26. Februar 1908. —
t