BADEN BAHRDT.
3
33 — Häusser, L. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der bad. Revolution.
Heidelberg 1851. 8°. fflw.
34 — Marriage, M. E. Volkslieder aus der Badischen Pfalz. Halle 1902. 8°.
35 — Oechelhausen A. v. Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Buchen u.
Adelsheim (Kreis Mosbach). M. vielen Bildern, Tafeln u. Karten. Tü-
bingen 1901. Lex.-8°. Origbd.
36 Bahnsen, J. Wie ich wurde was ich ward. Nebst andern Stücken.
Hrsg. v. R. Louis. München, G. Müller, 1905. Hlw.
37 Bahr, H. Das Buch der Jugend. Wien 1908. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
38 — Der Franzi. Wien 1901. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
39 — Studien zur Kritik der Moderne. Frankf. 1894. 8°. Origlwd.
Erste Ausgabe.
40 — Tschaperl. Berlin 1898. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
41 Bähr, 0. Gesammelte Aufsätze (jurist. u. wirtschaftl. Inhalts). 2 Bde.
Leipzig 1895. Hfrz. Schönes Expl. Vergriffen.
42 Bahrdt, C. Fr. Geschichte und Tagebuch meines Gefängnisses nebst
geheimen Urkunden über Deutsche Union. Berlin 1790. 8U. Hfrz.
Goedeke IV, 329, 82. Mit Titelkupfer v. Chodowiecki. — Derselbe.
Kirchen- u. Ketzer-Almanach aufs Jahr 1781. Häresiopel (Züllichau).
8°. Hfrzbd. d. Z. Goedeke IV, 327, 51. M. Charakteristiken v. Goethe,
Lavater, Nicolai u. a. M. Titelkupfer. Name auf d. Titel. — Dasselbe.
Zweytes Quinquenium im Jahre 1787. Gibeon (Braunschweig) m. Titel-
kupfer. 8°. Unbeschnitten. M. inter. Artikel über Lessing. — Derselbe.
Das Religions-Edikt. Eine Skizze. Von Nicolai d. Jüng. Thenakel 1789.
— Der dritte und vierte Aufzug des Lustspiels: Das Religionsedikt.
Thenakel 1789. 8°. In 1 Pppbd. d. Z. Goedeke IV, 329, 78. Diese
Satyre führte Bahrdts Verhaftung herbei. — „Allg. deutsche Bibliothek
Bd. 114: Beyde diese Scharteken sind von groben Unsittlichkeiten und
Zoten übervoll." — Derselbe. Ueber Pressfreyheit und deren Granzen.
Zur Beherzigung für Regenten, Censoren u. Schriftsteller. Züllichau
1789. 8°. Goedeke IV, 329, 74.
— — Doktor Bahrdts Gefangenschaft. Von einem Freunde der Wahr-
heit. Philadelphia (Halle) 1789. K1.-80. Hfrz. Goedeke IV, 330, 82.
—Juncker, J. C. W. Etwas über die Weinbergskrankheit des verstorb.
Dr. Bahrdt u. ähnlicher noch lebender Kranken. Halle 1792. K1.-80.
— (Kotzebue, A.) Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn oder die
deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel v. Freyherrn v.
Knigge. M. Vignette. (Dorpat) 1790. Kl.-8°. Goedeke V, 276, 19.
— Mauvillon. Des herzogl. Braunschw. Obristlieutenant Mauvillon ge-
richtliche Verhöre u. Aussagen des Verfassers der Schrift: Bahrdt mit
d. eis. Stirn betreffend. Braunschw. 1791. 8°. Pppbd. Goedeke IV,
330, 88. — (Poll.) Die Ketzer. Ein Trauerspiel. Als Gegenstück zu:
Das Religions-Edikt. Solingen 1789. 8°. Pppbd. Goedeke IV, 329, 78.
— (Stadelmann, J. Fr.) Standrede am Sarge v. C. F. Bahrdt. Eine
Parodie. Berlin 1787. 8°. Pppbd. — (Trapp.) Theologischer Beweis,
daß Dr. Bahrdt schuld an dem Erdbeben in Calabrien sei. O. 0. 1785.
8°. Pppbd. Goedeke IV, 328, 61 b.
Reiches Konvolut seltener und gesuchter Streitschriften von und über den
berühmten Theologen.
VERSTEIGERUNG VOM 5. BIS 7. DEZEMBER 1916.
1*
3
33 — Häusser, L. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der bad. Revolution.
Heidelberg 1851. 8°. fflw.
34 — Marriage, M. E. Volkslieder aus der Badischen Pfalz. Halle 1902. 8°.
35 — Oechelhausen A. v. Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Buchen u.
Adelsheim (Kreis Mosbach). M. vielen Bildern, Tafeln u. Karten. Tü-
bingen 1901. Lex.-8°. Origbd.
36 Bahnsen, J. Wie ich wurde was ich ward. Nebst andern Stücken.
Hrsg. v. R. Louis. München, G. Müller, 1905. Hlw.
37 Bahr, H. Das Buch der Jugend. Wien 1908. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
38 — Der Franzi. Wien 1901. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
39 — Studien zur Kritik der Moderne. Frankf. 1894. 8°. Origlwd.
Erste Ausgabe.
40 — Tschaperl. Berlin 1898. Im Or.-Umschl., unbeschn.
Erste Ausgabe.
41 Bähr, 0. Gesammelte Aufsätze (jurist. u. wirtschaftl. Inhalts). 2 Bde.
Leipzig 1895. Hfrz. Schönes Expl. Vergriffen.
42 Bahrdt, C. Fr. Geschichte und Tagebuch meines Gefängnisses nebst
geheimen Urkunden über Deutsche Union. Berlin 1790. 8U. Hfrz.
Goedeke IV, 329, 82. Mit Titelkupfer v. Chodowiecki. — Derselbe.
Kirchen- u. Ketzer-Almanach aufs Jahr 1781. Häresiopel (Züllichau).
8°. Hfrzbd. d. Z. Goedeke IV, 327, 51. M. Charakteristiken v. Goethe,
Lavater, Nicolai u. a. M. Titelkupfer. Name auf d. Titel. — Dasselbe.
Zweytes Quinquenium im Jahre 1787. Gibeon (Braunschweig) m. Titel-
kupfer. 8°. Unbeschnitten. M. inter. Artikel über Lessing. — Derselbe.
Das Religions-Edikt. Eine Skizze. Von Nicolai d. Jüng. Thenakel 1789.
— Der dritte und vierte Aufzug des Lustspiels: Das Religionsedikt.
Thenakel 1789. 8°. In 1 Pppbd. d. Z. Goedeke IV, 329, 78. Diese
Satyre führte Bahrdts Verhaftung herbei. — „Allg. deutsche Bibliothek
Bd. 114: Beyde diese Scharteken sind von groben Unsittlichkeiten und
Zoten übervoll." — Derselbe. Ueber Pressfreyheit und deren Granzen.
Zur Beherzigung für Regenten, Censoren u. Schriftsteller. Züllichau
1789. 8°. Goedeke IV, 329, 74.
— — Doktor Bahrdts Gefangenschaft. Von einem Freunde der Wahr-
heit. Philadelphia (Halle) 1789. K1.-80. Hfrz. Goedeke IV, 330, 82.
—Juncker, J. C. W. Etwas über die Weinbergskrankheit des verstorb.
Dr. Bahrdt u. ähnlicher noch lebender Kranken. Halle 1792. K1.-80.
— (Kotzebue, A.) Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn oder die
deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel v. Freyherrn v.
Knigge. M. Vignette. (Dorpat) 1790. Kl.-8°. Goedeke V, 276, 19.
— Mauvillon. Des herzogl. Braunschw. Obristlieutenant Mauvillon ge-
richtliche Verhöre u. Aussagen des Verfassers der Schrift: Bahrdt mit
d. eis. Stirn betreffend. Braunschw. 1791. 8°. Pppbd. Goedeke IV,
330, 88. — (Poll.) Die Ketzer. Ein Trauerspiel. Als Gegenstück zu:
Das Religions-Edikt. Solingen 1789. 8°. Pppbd. Goedeke IV, 329, 78.
— (Stadelmann, J. Fr.) Standrede am Sarge v. C. F. Bahrdt. Eine
Parodie. Berlin 1787. 8°. Pppbd. — (Trapp.) Theologischer Beweis,
daß Dr. Bahrdt schuld an dem Erdbeben in Calabrien sei. O. 0. 1785.
8°. Pppbd. Goedeke IV, 328, 61 b.
Reiches Konvolut seltener und gesuchter Streitschriften von und über den
berühmten Theologen.
VERSTEIGERUNG VOM 5. BIS 7. DEZEMBER 1916.
1*