FRANKREICH.
43
420 — (Michaud, J. B.) Fünfzehn Wochen oder Buonapartes letzte Taxe.
Regierung. Nach der 18. Aufl. a. d. Franz, übersetzt. Leipzig
1815. Kl-8°. Hlbldrbd. d. Zt. 250 —
Holzm.-Boh. IV, 406, 12660.
421 — Norvin. Geschichte Napoleons. Aus dem Französischen übersetzt
von Friedrich Schott. 6 Bände. Zweite wohlfeilere Ausgabe.
Leipzig, Verlag der Lehnhold’schen Buchhandlung, 1839. 8°. In
2 Pppbdn. d. Zt. " 1200 —
Mit 18 Schlachtplänen.
422 — Saint-Hilaire, E. M. de. Histoire anecdotique, politique et
militaire de La Garde Imperiale. Illustree par H. Beilange,
E. Lamy, De Moraine, Ch. Vernier. Livre I—VIII. Paris 1847.
Lex.-8°.' Hlbldrbd. d. Zt. 400 —
Brivois 388; Vicaire VII, 22. Erster Teil mit 25 farbigen Holzschnitten
u. mehreren schwarzen Stichen.
423 — (Schlabrendorf, Graf G. von.) Napoleon Bonaparte und das
französische Volk unter seinem Consulate. Germanien 1804. 8°.
Hlbldrbd. d. Zt. 500 —
Holznlann-Bohatta III, 6491. Herausgeber ist Job. Fr. Reichardt. Hayn V,
305. Voll scharfer Angriffe auf Napoleon. Von d. napoleon. Censur
unterdrückt. Goethes Recension in d. Jenaischen „Allgem. Literatur-
Zeitung“ für 1804: „Diese Schrift wird viele Leser
find e n , die sie auch verdient.“ Schönes Exemplar.
424 — Seely, J. R. A short history of Napoleon the First. With a
portrait. London 1886. 8°. Orig.-Leinenbd. 400 —
425 — Zwölf Stahlstiche zu der Geschichte Napoleons von P. M.
Laurent & H. V ernet. Gestochen von Carl Mayer. Stutt-
gart, Scheible, 1839. 8°. Im Orig.-Umschi. 600 —
426 Proyart, H. Abbe. Der entthronte Ludwig XVI. ehe er König
war: oder Entwurf der Ursachen der französischen Staatsumwäl-
zung, und der Erschütterung aller Throne. Ein Seitenstück zu
Barneis Denkwürdigkeiten des Jacobinismus. Zweyte Auflage.
Nach der neuesten Ausgabe ins Deutsche übersetzt und verbessert.
Washington, auf Kosten der Vereinigten Staaten, 1805. K1.-80. —
[Angeb.] D, A. Guilleaume. Blick auf die französische Staats-
Umwälzung, oder Beweise, dass die französische Revolution eine
Frucht der heutigen Philosophie ist. Münster i. Westphalen, bey
A. W. Aschendorf, Universitäts-Buchdrucker, 1798. Hlbldrbd. d.
Zt. Selten. 500 —
427 Rabaut de Saint-Etienne, J. P. Almanach historique de la revo-
lution frangoise pour l’annee 1792. Ouvrage ornee de gravures
d’apres les dessins de Moreau. Paris 1792. 18°. Brosch. Umschl.
d. Zt. 600 —
Cohen 837. Mit 6 Kupfern nach Moreau gest. von Coiny, Halbou, Hubert,
Langlois, de Longueil u. Simonet.
428 Revolutionsalmanach von 1793—1803 (letzter Jhrg. erschien unter
dem Titel „Friedens-Almanach von 1803 als Schluss und Supple-
ment des Revolutions-Almanachs“)- 11 Bände. Göttingen, bey
Johann Christian und Heinrich Dieterich. Kl.-8°. 5 Bde. Brosch.,
unbeschn. i. Orig.-Umschl. 6 Bde. i. Pppbdn. d. Zt. 7500 —
Seltene Folge dieses berühmten Almanachs. Mit je einer Titelvignette,
etlichen Kupfervignetten im Text undi 209 teils mehrfach gefalteten
Kupfertafeln mit Darstellungen der Porträts: Bonaparte,
Robespierre, Guillotin, Kosciusko, F. Barthelemy, Barras, Carnot,
Moreau, Macdonald, Blücher, einer kolorierten Abbildung des Freiheits-
baums und der Piken, die zu Mainz am 13. Januar 1793 gepflanzt
wurden,, sowie der Ermordung Ludwigs XVI., der Guillotine, der
Gefangennahme Robespierres, einer Sitzung des Jacobinerclubs, des
Patriotismus einiger Handwerker bei der Einnahme von Frankfurth am
Mayn 1792 u. v. anderer interessanter historischer Szenen.
VERSTEIGERUNG AM 3. UND 4. NOVEMBER 1922.
43
420 — (Michaud, J. B.) Fünfzehn Wochen oder Buonapartes letzte Taxe.
Regierung. Nach der 18. Aufl. a. d. Franz, übersetzt. Leipzig
1815. Kl-8°. Hlbldrbd. d. Zt. 250 —
Holzm.-Boh. IV, 406, 12660.
421 — Norvin. Geschichte Napoleons. Aus dem Französischen übersetzt
von Friedrich Schott. 6 Bände. Zweite wohlfeilere Ausgabe.
Leipzig, Verlag der Lehnhold’schen Buchhandlung, 1839. 8°. In
2 Pppbdn. d. Zt. " 1200 —
Mit 18 Schlachtplänen.
422 — Saint-Hilaire, E. M. de. Histoire anecdotique, politique et
militaire de La Garde Imperiale. Illustree par H. Beilange,
E. Lamy, De Moraine, Ch. Vernier. Livre I—VIII. Paris 1847.
Lex.-8°.' Hlbldrbd. d. Zt. 400 —
Brivois 388; Vicaire VII, 22. Erster Teil mit 25 farbigen Holzschnitten
u. mehreren schwarzen Stichen.
423 — (Schlabrendorf, Graf G. von.) Napoleon Bonaparte und das
französische Volk unter seinem Consulate. Germanien 1804. 8°.
Hlbldrbd. d. Zt. 500 —
Holznlann-Bohatta III, 6491. Herausgeber ist Job. Fr. Reichardt. Hayn V,
305. Voll scharfer Angriffe auf Napoleon. Von d. napoleon. Censur
unterdrückt. Goethes Recension in d. Jenaischen „Allgem. Literatur-
Zeitung“ für 1804: „Diese Schrift wird viele Leser
find e n , die sie auch verdient.“ Schönes Exemplar.
424 — Seely, J. R. A short history of Napoleon the First. With a
portrait. London 1886. 8°. Orig.-Leinenbd. 400 —
425 — Zwölf Stahlstiche zu der Geschichte Napoleons von P. M.
Laurent & H. V ernet. Gestochen von Carl Mayer. Stutt-
gart, Scheible, 1839. 8°. Im Orig.-Umschi. 600 —
426 Proyart, H. Abbe. Der entthronte Ludwig XVI. ehe er König
war: oder Entwurf der Ursachen der französischen Staatsumwäl-
zung, und der Erschütterung aller Throne. Ein Seitenstück zu
Barneis Denkwürdigkeiten des Jacobinismus. Zweyte Auflage.
Nach der neuesten Ausgabe ins Deutsche übersetzt und verbessert.
Washington, auf Kosten der Vereinigten Staaten, 1805. K1.-80. —
[Angeb.] D, A. Guilleaume. Blick auf die französische Staats-
Umwälzung, oder Beweise, dass die französische Revolution eine
Frucht der heutigen Philosophie ist. Münster i. Westphalen, bey
A. W. Aschendorf, Universitäts-Buchdrucker, 1798. Hlbldrbd. d.
Zt. Selten. 500 —
427 Rabaut de Saint-Etienne, J. P. Almanach historique de la revo-
lution frangoise pour l’annee 1792. Ouvrage ornee de gravures
d’apres les dessins de Moreau. Paris 1792. 18°. Brosch. Umschl.
d. Zt. 600 —
Cohen 837. Mit 6 Kupfern nach Moreau gest. von Coiny, Halbou, Hubert,
Langlois, de Longueil u. Simonet.
428 Revolutionsalmanach von 1793—1803 (letzter Jhrg. erschien unter
dem Titel „Friedens-Almanach von 1803 als Schluss und Supple-
ment des Revolutions-Almanachs“)- 11 Bände. Göttingen, bey
Johann Christian und Heinrich Dieterich. Kl.-8°. 5 Bde. Brosch.,
unbeschn. i. Orig.-Umschl. 6 Bde. i. Pppbdn. d. Zt. 7500 —
Seltene Folge dieses berühmten Almanachs. Mit je einer Titelvignette,
etlichen Kupfervignetten im Text undi 209 teils mehrfach gefalteten
Kupfertafeln mit Darstellungen der Porträts: Bonaparte,
Robespierre, Guillotin, Kosciusko, F. Barthelemy, Barras, Carnot,
Moreau, Macdonald, Blücher, einer kolorierten Abbildung des Freiheits-
baums und der Piken, die zu Mainz am 13. Januar 1793 gepflanzt
wurden,, sowie der Ermordung Ludwigs XVI., der Guillotine, der
Gefangennahme Robespierres, einer Sitzung des Jacobinerclubs, des
Patriotismus einiger Handwerker bei der Einnahme von Frankfurth am
Mayn 1792 u. v. anderer interessanter historischer Szenen.
VERSTEIGERUNG AM 3. UND 4. NOVEMBER 1922.