78 AUKTIONS- KATALOG VON MAX PERL, BERLIN SW.
Taxe
899 — Le Vicomte de Barjac, ou memoires pour servir ä l’histoire de
ce siede. 2 vols. A Dublin de l’imprimerie de Wilson et se
trouve ä Paris. 1784. 18°. Brosch, unbeschn. 6
Barbier IV, 954; Gay III, 1329.
900 Lucianus. Luden de la traduction de N. Perrot sieur d’Ablancourt.
Nouvelle edition, revue & corrigee. 2 vols. A Cologne, chez
J. Elzevier, le jeune. 1670. 12°. In einem Ldrbde. d. Zt. 15
Vergl. Graesse IV, 282, und Brunet III, 1211. Der zweite Bd. ist in dem
gleichen Jahre in Mons bei Migeot erschienen.
901 Lucrece. De la nature des choses, trad. en vers par Ant. le
plane de Guillet. 2 vols. Paris 1788. 8°. Marmor. Kalb-
ldrbde. d, Zt. 25
Prachtexemplar auf starkem holländischem Papier.
902 Luden, Heinrich. Kleine Aufsätze meist historischen Inhalts.
2 Bde. Göttingen 1807-/08, bei Justus Friedrich Danckwerts. 8°.
Hlbldrbde. d. Zt. 4
Goedek# VI, 337, 5.
903 — Heber das Studium der vaterländischen Geschichte. Vier Vor-
lesungen aus dem Jahre 1808. Gotha, bei Justus Perthes, 1828.
8°, Brosch., unbeschn. 2
Goodeko VI, 337, 15a.
904 Ludolfus, Jobus. — Jobi Ludolf i alias Leut-tolf dicti
Historia Aethiopica, sive brevis & succincta descriptio regni habessi-
norum, quod vulgo male Presbyteri Johannis vocatur. In qua libris
quatuor agitur. I. De natura & indole regionis & incolarum. II. De
regimine politico, regum successione &c. III. De statu ecclesiastico,
initio & progressu religiones christianae &c. IV. De rebus pri-
vatis, literatura, oeconomia, &c. Cum tabula capitum, & indicibus
necessariis. (Vignette.) Francofurti ad Moenum prostat apud
Joh. David Zunner. Typis Balthasaris. Christophori Wustii Sen.
A. S. C. CIOIOCLXXXI. Folio. Prgtbd. d. Zt. 40
Graesse IV, 290; Brunet III, 1224; Leidenfrost, Handwörterbuch III, 502.
Seltene erste Ausgabe einer der vorzüglichsten Schriften des berühmten
Frankfurter Orientalisten. Mit 2 genealogischen und 9 Kupfertafeln.
Porträt fehlt.
905 (Ludwig, Fürst von Anhalt.) Der Fruchtbringenden Gesellschaft
Nahmen, Vorhaben, Gemählde vnd Wörter. Nach jedes Einnahme
ordentlich in Kupfer gestochen, Und in achtzeilige Reimgesetze ver-
faßt. Das Erste- Vierdte Hundert. Frankfurt. M. Merian. 1646.
4 u. 400 Bll. 4°. Ganzprgtbd. d. Zt. 900
Barthold, Geschichte S. 106 ff; Goedeke III, 6, Abs. 2; Graesse IV, 293, hat
fälschlich 1 5 4 6; Nicht bei Ebert u. Brunet. — Prachtvolles
Exemplar, fast fleckenfrei, dieser ganz hervor-
ragenden Seltenheit in einem Gzpgtbd. d. Z. u. aus d. Besitz
eines Mitgliedes d. F. G., wie d. Rest eines entfernten Exlibris im vorderen
Deckel beweist. Nicht nur für die deutsche Lit. ist dieses Hauptwerk d.
F. G. von besonderem Interesse, sondern auch von größtem Wert für
die Geschichte u. Kulturgeschichte d. damaligen Zeit, wie
die eingehende u. fleißige Arbeit F. W. Bart.hold’s überzeugend dartut.
Gleich wertvoll aber ist das Werk auch für die Botanik u. Medizin.
Die prachtvollen von Merian eigens zu diesem Zwecke gestochenen
400 blattgroßen Kupfer stellen fast ausnahmslos Pflanzen dar (in- u. aus-
ländische, so z. B. Ananas, Zimt, Bambus u. a. m.) mit größter Naturtreue
gez. u. gest. — Diese Pflanzenbilder sind in eine sich nie wieder-
holende Landschaft gestellt mit reizenden Stadtansichten, Schlössern,
z. B. auch eine Dorfstraße Nr. 350, Gartenanlagen, in unerschöpflicher Fülle
von Variationen und so auch kunstgeschichtlich von aller-
größtem Wert, u. zählen mit zu den besten Arbeiten d.
großen Stechers. Jedes Mitglied legte sich einen Namen bei und
dieser drückte immer die Eigenschaft der von ihm gewählten Pflanze aus.
In einem unter jedem Kupfer befindlichen 8 Zeiler wird diese Eigenschaft
besungen und so erhält man Aufschluß über die medizinische Ver-
wendung jeder Pflanze. Alles hervorragend frische Abzüge auf
weißestem Papier. Ein ähnlich gut erhaltenes, ganz kom-
plettes Exemplar dürfte schwer aufzutreiben sein.
Das 1. Titelbl. am Rande vTenig eingerissen. Das Titelkpfr. d. 2. Hundert
d. untere Drittel abgerissen. Kpfr. Nr. 3, 243; 283; 320 am Rande leicht
eingerissen. Das Kupfer Nr. 18, Riß am Rande sauber ausgebessert.
— Barthold, F. W. Geschichte der fruchtbringenden Gesellschaft,
Sitten etc. dtschr. Vornehmen vom Ende des XVI. bis Mitte des
Taxe
899 — Le Vicomte de Barjac, ou memoires pour servir ä l’histoire de
ce siede. 2 vols. A Dublin de l’imprimerie de Wilson et se
trouve ä Paris. 1784. 18°. Brosch, unbeschn. 6
Barbier IV, 954; Gay III, 1329.
900 Lucianus. Luden de la traduction de N. Perrot sieur d’Ablancourt.
Nouvelle edition, revue & corrigee. 2 vols. A Cologne, chez
J. Elzevier, le jeune. 1670. 12°. In einem Ldrbde. d. Zt. 15
Vergl. Graesse IV, 282, und Brunet III, 1211. Der zweite Bd. ist in dem
gleichen Jahre in Mons bei Migeot erschienen.
901 Lucrece. De la nature des choses, trad. en vers par Ant. le
plane de Guillet. 2 vols. Paris 1788. 8°. Marmor. Kalb-
ldrbde. d, Zt. 25
Prachtexemplar auf starkem holländischem Papier.
902 Luden, Heinrich. Kleine Aufsätze meist historischen Inhalts.
2 Bde. Göttingen 1807-/08, bei Justus Friedrich Danckwerts. 8°.
Hlbldrbde. d. Zt. 4
Goedek# VI, 337, 5.
903 — Heber das Studium der vaterländischen Geschichte. Vier Vor-
lesungen aus dem Jahre 1808. Gotha, bei Justus Perthes, 1828.
8°, Brosch., unbeschn. 2
Goodeko VI, 337, 15a.
904 Ludolfus, Jobus. — Jobi Ludolf i alias Leut-tolf dicti
Historia Aethiopica, sive brevis & succincta descriptio regni habessi-
norum, quod vulgo male Presbyteri Johannis vocatur. In qua libris
quatuor agitur. I. De natura & indole regionis & incolarum. II. De
regimine politico, regum successione &c. III. De statu ecclesiastico,
initio & progressu religiones christianae &c. IV. De rebus pri-
vatis, literatura, oeconomia, &c. Cum tabula capitum, & indicibus
necessariis. (Vignette.) Francofurti ad Moenum prostat apud
Joh. David Zunner. Typis Balthasaris. Christophori Wustii Sen.
A. S. C. CIOIOCLXXXI. Folio. Prgtbd. d. Zt. 40
Graesse IV, 290; Brunet III, 1224; Leidenfrost, Handwörterbuch III, 502.
Seltene erste Ausgabe einer der vorzüglichsten Schriften des berühmten
Frankfurter Orientalisten. Mit 2 genealogischen und 9 Kupfertafeln.
Porträt fehlt.
905 (Ludwig, Fürst von Anhalt.) Der Fruchtbringenden Gesellschaft
Nahmen, Vorhaben, Gemählde vnd Wörter. Nach jedes Einnahme
ordentlich in Kupfer gestochen, Und in achtzeilige Reimgesetze ver-
faßt. Das Erste- Vierdte Hundert. Frankfurt. M. Merian. 1646.
4 u. 400 Bll. 4°. Ganzprgtbd. d. Zt. 900
Barthold, Geschichte S. 106 ff; Goedeke III, 6, Abs. 2; Graesse IV, 293, hat
fälschlich 1 5 4 6; Nicht bei Ebert u. Brunet. — Prachtvolles
Exemplar, fast fleckenfrei, dieser ganz hervor-
ragenden Seltenheit in einem Gzpgtbd. d. Z. u. aus d. Besitz
eines Mitgliedes d. F. G., wie d. Rest eines entfernten Exlibris im vorderen
Deckel beweist. Nicht nur für die deutsche Lit. ist dieses Hauptwerk d.
F. G. von besonderem Interesse, sondern auch von größtem Wert für
die Geschichte u. Kulturgeschichte d. damaligen Zeit, wie
die eingehende u. fleißige Arbeit F. W. Bart.hold’s überzeugend dartut.
Gleich wertvoll aber ist das Werk auch für die Botanik u. Medizin.
Die prachtvollen von Merian eigens zu diesem Zwecke gestochenen
400 blattgroßen Kupfer stellen fast ausnahmslos Pflanzen dar (in- u. aus-
ländische, so z. B. Ananas, Zimt, Bambus u. a. m.) mit größter Naturtreue
gez. u. gest. — Diese Pflanzenbilder sind in eine sich nie wieder-
holende Landschaft gestellt mit reizenden Stadtansichten, Schlössern,
z. B. auch eine Dorfstraße Nr. 350, Gartenanlagen, in unerschöpflicher Fülle
von Variationen und so auch kunstgeschichtlich von aller-
größtem Wert, u. zählen mit zu den besten Arbeiten d.
großen Stechers. Jedes Mitglied legte sich einen Namen bei und
dieser drückte immer die Eigenschaft der von ihm gewählten Pflanze aus.
In einem unter jedem Kupfer befindlichen 8 Zeiler wird diese Eigenschaft
besungen und so erhält man Aufschluß über die medizinische Ver-
wendung jeder Pflanze. Alles hervorragend frische Abzüge auf
weißestem Papier. Ein ähnlich gut erhaltenes, ganz kom-
plettes Exemplar dürfte schwer aufzutreiben sein.
Das 1. Titelbl. am Rande vTenig eingerissen. Das Titelkpfr. d. 2. Hundert
d. untere Drittel abgerissen. Kpfr. Nr. 3, 243; 283; 320 am Rande leicht
eingerissen. Das Kupfer Nr. 18, Riß am Rande sauber ausgebessert.
— Barthold, F. W. Geschichte der fruchtbringenden Gesellschaft,
Sitten etc. dtschr. Vornehmen vom Ende des XVI. bis Mitte des