Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Kunstwissenschaft und Bibliophilie: 9. Februar 1924 (Katalog Nr. 86) — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22974#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BRAREN — CALDECOTT.

7

84 Braren, 0. — Niemeyer, W. 01u£ Braren, der Maler von Föhr, Taxe

1787—1839. Eine Lebensbeschreibung und Würdigung des ver-
gessenen Künstlers. Mit der Wiedergabe seiner Hauptwerke aui
zehn Bildtafeln. Berlin 1920. Folio. Orig.-Pppbd. 12 —

85 Brentano, Clemens. Das Märchen von Gockel und Hinkel, Orig.-

Radierungen von Felix M es eck. Drei Masken-Verlag, Mün-
chen 1922. Gr.-8°. Orig.-Hlbldrbd, 60 —

Als sechster Obelisk-Druck i. d. Offizin der Mandruck hcrgestellt. Mit
12 größeren u. kleineren Radierungen von Felix Meseck, der Druckver-,
merk v. Künstler signiert. Nur in 340 numerierten Exemplaren ge-
druckt. Der Text gibt die ältere, erst nach B.’s Tode veröffentlichte
• Fassung wieder.

86 Brinckmann, Justus. Führer durch das Hamburgische Museum für
Kirnst und Gewerbe, zugleich ein Handbuch der Geschichte des
Kunstgewerbes. 2 Bde. Hamburg 1894. 8°, Orig.-Lwdbde, 200 —

Eins der 150 Exemplare auf starkem, kaiserlichem Japan-Papier. Mit
431 Abbildungen. Sehr selten.

87 Buch (das) der weißliait der alten weisen. Mauritius-Verlag,

Berlin o, J. 4°. Hlbleinenbd. 20 —

Die Fabeln dieses Buches wie die Holzschnitte sind dem 1483 i. d.

Offizin Leonhard Holls in Ulm gedr. „Buch der Beispiele der alten
■ Weisen“ entnommen. Die vorlieg. Auswahl vereinigt nur Tierfabeln.

87a Buchholtz, A. Die Vossische Zeitung, Geschichtliche Rück-
. blicke auf drei Jahrhunderte. Zum 29. Oktober 1904. Berlin .1904.

Folio. Orig.-Leinenbd. mit Goldpressung u. Goldschnitt. 80 —

Mit vielen Illustrationen, z. Teil färb. Kupferdrucken nach Gemälden etc.
Gedruckt ln der Reichsd ruckerd.

88 Buch, Das Goldne, des Deutschen Volkes an der Jahrhundert-
wende. Eine Überschau vaterländischer Kultur und nationalen
Lebens in 76 Einzeldarstellungen aus der Feder hervorragender
Fachmänner, über 1000 Bildnissen, Aussprüchen und Lebens-
beschreibungen lebender deutscher Männer und Frauen und

37 Kimstbeilagen. Berlin o. J. Folio. Orig.-Lwdbd, 20 —

89 Buddha. Auswahl aus dem Palikanon. Übertragen v. P. D a h 1 k e.

Berlin 1920—1922, Gr.-4°. Orig.-Pergtbd. mit Goldpressung auf

beiden Deckeln u. d. Rücken, Zierleisten-, Steh- u, Innenkanten-
vergoldung sowie Kopfgoldsclmitt. 200 —

Erschien in einer einmaligen Auflage von 251 Exemplaren.

90 Burckliardt, Rudolf F. Gewirkte Bildteppiche des XV, und XVI.

Jahrhunderts im Historischen Museum zu Basel. 25 Tafeln in far-
bigem Lichtdruck. Leipzig 1923. Folio. Lwdbd. 160 —

91 Bürger. Gr. A. Macbeth, ein Schauspiel in fünf Aufzügem nach:

Shakespeare. Mit den zwölf Kupfern von Daniel Chodowiecki, aus
dem1 Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1785. Ber-
lin 1923. 8°. Handgearbeit, grünet" Maroquinbd. m. reicher

Rückenvergoldung, auf Bünde gebdn. m. Kopfgoldschnitt. 40 —

Nur in einmaliger Auf!, von 500 numerierten Exempl. hergestellt.

92 — Der Roman seines Lebens in seinen Briefen imd Gedichiten.

Hrsg, von Paul Wolfgang Mederow. Berlin 1912. 8°, Pergtbd.

m. Goldpressung und Kopfgoldschnitt. 10 —

93 — und Philippine Gatterer. Ein Briefwechsel aus Göttingens
empfindsamer Zeit. Hrsg, von Dir. Erich Ebstein. Leipzig 1921.

8°. Orig.-Hlbldrbd. 15 —

Eins der 200 numerierten Vorzugsexemplare mit 15 Liehtdruektafeln.

94 Caldecott, Randolph. Gleaning from the „Graphic“. London 1889,

Qu.-4°. Illustr. Orig.-Hlbleinenbd. 40 —

Die Illustrationen sind teils farbig, teils schwarz.

VERSTEIGERUNG AM 9. FEBRUAR 1924.

2*
 
Annotationen