Metadaten

Max Perl <Berlin> [Editor]
Bibliothek H. Board - Düsseldorf † und Beiträge aus anderem Besitz: deutsche und ausländische Literatur, Luxusdrucke, illustrierte Bücher, alte Drucke, Kunst- u. Kulturgeschichte, Länder- u. Völkerkunde, Geschichte, Naturwissenschaften, Philosophie, Volkswirtschaft etc. ; Auktion: Montag, den 17. Mai 1926 (Katalog Nr. 107) — Berlin, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23992#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG AM 17. MAI 1926.

494. Nietzsche, Friedrich. Werke. 19Bde. Leipzig. 1899—1913. Gr.-8°. Hleder-

bde. (120.—)

Erste Gesamtausgabe. Einbände verschossen.

495. — Werke. Taschen-Ausgabe. 11 Bde. Leipzig 1906. Kl.-8°. Orig.-Leinen-

bde. (20.—)

496. — Gesammelte Werke. Bd. 1—17. Musarion-Verlag, München 1922/26.

Gr.-8°. Orig.-Hkalblederbde. (200.—)

Alles was bis jetzt erschienen. Beste Gesamtausgabe.

497. — Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche. Eine Freundschaft. Hrsg,

von C. A. Bernoulli. 2 Bde. Diederichs, Jena 1908. Gr.-8°. Orig.-Leinen-
bände. (25.—)

Beigegeben: Friede. Nietzsches gesammelte Briefe, hrsg. von Peter Gast u. A. Seidl. 2 Bde.
Berlin 1900/02. 8°. Orig.-Leinen. — Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Also
sprach Zarathustra (Werke, Abt. I, Bd. 2 u. 6); Jenseits von Gut und Böse u. Salis-
Marschlins, Philosoph u. Edelniensch, ein Beitrag z. Charakteristik Nietzsches. Sämtl.
Hlederbde; ferner: Möbius: Überdas Pathologische bei Nietzsche. Wiesbaden 1902. Brosch.

498. Nilländer. — Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg. Vom Kongo

zum Niger und Nil. Berichte d. deutschen Zentralafrika-Expedition 1910/1911.
2 Bde. Leipzig 1914. Gr.-8°. Orig.-Leinenbde. (25.—)

Beigeeben: Kandt, R. Caput Nili. 2 Bde. Mit vielen Illustrationen. Berlin 1914. Gr.-8°.
Orig.-Hleinenbde. — Cromer. Das heutige Ägypten. 2 Bde. Berlin 1908. Gr.-8°. Orig.-
Leinenbde. — Miethe, Unter der Sonne Oberägyptens. Berlin 1922. Hieinen

499. Ninon de Lenclos. Briefe. Mit 10 Radierungen von Karl Walser. Br. Cassirer,

Berlin o. J. 8°. Hpergtbd. (15.—)

500. Nodier, Charles. Contes. Trilby-Le Songe d’or — Baptiste Montauban —

La Fee auxmettes — La combe de l’homme mort etc. etc. Eaux-fortes par
Tony Johannot. Paris, Hetzel, 1846. Lex.-8°. Halbmaroquinbd. d. Zt. m.
Romantikerrückenvergoldg. (Überzugspapier verschossen.) (12.—)

Vicaire VI, 123. Mit 8 Radierungen a. gewalzt. China von Johannot m. gestoch. Künstler-
namen u. vielen Textvignetten. Stockfleckig.

501. Novalis. Das Märchen aus Heinrich von Ofterdingen. Mit Radierungen von

Felix Meseck. München 1920. Folio. Orig.-Hlederbd. (25.—)

26. Druck der Marees-Gesellschaft. 185 num. Exemplare auf Bütten.

502. — Dasselbe. Orig.-Pppbd. (15.—)

503. Das Nürnbergische Schönbartbuch. Nach der Hamburger Handschrift

hrsg. von Karl Drescher. Mit 97 Abb. auf 78 handkolorierten Tafeln. Weimar
1908. Ges. d. Bibliophilen. Folio. Handgeb. Hprgtbd. (25.—)

500 mim. Exemplare.

504. Orlcr, J. Beschreibung aller Züge und Victorien — zu Wasser und zu Lande,

die Gott den hochmögenden Herrn Staten der Vereinigten Niderlendischen
Provintzen verliehen hat durch Raht und That des Fürsten Maurits von
Nassau. Leyden 1612. Fol. Prgtbd. d. Zt. (Rücken fehlt.) (15.—)

Vergl. Graesse V, 50, der nur spätere holländische u. franz. Ausgaben kennt. Mit vielen
doppelblattgroßen Kupfern.

505. Orlik, Emil. — Tilla Duricux. Spielen und Träumen. Mit 5 Radierungen

u. 1 Lithographie. Berlin 1922. 4°. Orig.-Hprgtbd. (30.—)

125 num. u. von beiden Künstlern signierte Exemplare. Sämtl. Radierungen signiert.

506. Ostadc. — Bock, Elfried. Adriaen van Ostade. Die Radierungen des Meisters

in (50) originalgetreuen Nachbildungen. Berlin 1922. Folio. Orig.-Pergt.-
band. (20-—)

Eins der 160 num. Exemplare der Luxusausgabe auf Bütten.

507. Ostwald, Wilhelm* Große Männer. Studien zur Biologie des Genies. 5 Bde.

Leipzig 1910/1918. Gr.-8°. Orig.-Leinenbde. (20.—)

Enth. von Willi. Ostwald: Humphry Davy — J. R. Mayer — Mich. Faraday — Just.
Liebig — Ch. Gerhardt — Herrn. Helmholtz —- Alphonse de Candolle — ferner: Von Ernst
Cohen: Jacobus Henricus van’t Hoff; von Felix Auerbach: Ernst Abbe; von Rieh. Meyer:
Victor Meyer.
 
Annotationen