Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bibliothek Walther Herrmann und Beiträge aus anderem Besitz: alte Drucke, Inkunabeln, deutsche u. ausländische Literatur, illustrierte Bücher, Luxus- und Pressendrucke in handgebundenen Bänden ... ; ... 23. Januar 1930 ... (Katalog Nr. 146) — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7632#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX PERL / ANTIQUARIAT

9. Angelus Silesius. Ewige Sinnreime des Cherubinischen Wanders-
mann. Frankfurt a. M. 1922. Gr.-8°. Hprgtbd. (12.—)

Auf der Ernst Ludwig Presse gedruckt.

10. Archäologie. — Braungart, R. Die Urheimat der Landwirtschaft
aller indogermanischen Völker. Mit 1 Tafel und 266 Abb. Heidel-
berg 1912. 40. Orig.-Leinenbd. (20.—)

Käme des Besitzers auf dem Titelblatt.

— Mannus-Bibliothek, hrsg. von Prof. G. Kossina. Bd. 1—3, 7,
10—13, 16—17, 22—24, 26. Gr.-8°. In 13 Orig.-Leinen- und Hleinen-
bänden. (30.—)

Die Bände enthalten Beiträge zur Erforschung der prähistorischen indogermanischen
Kultur. In einigen Bden. handschriftl. Randbemerkungen.

12. Architektur. — Antolini, G. A. L'Ordine Dorico ossia il Tempio
d'Eccole nella Citta di Cori. Roma, Stamp Pagliarini, 1785. Folio.
Hübscher brauner Kalblederbd. d. Zt. mit Rückenverz. u. goldgepr.
Superexlibris auf d. Vorderdeckel. (20.—)

Schönes breitrandiges Exemplar auf starkem Papier in dekorativem Einband mit dem
aufgeprägten Wappen der Herzöge von Kurland.

13. — Felibien, M. Des principes de l'architecture, de la sculpture, de la
peinture er des autres arts qui eri dependent. Avec un dictionnaire
des termes propres ä chacun de ces arts. Paris. 1697. 4°. Hldrbd.
d. Zt. n. Rückenverg. (30.—)

Graesse II, 561. — Mit zahlreichen Kupfertafeln. Beachtenswert sind die die S. 333
Schluß umfassenden Werterklärungen technischer Ausdrücke, die Architektur, Malerei
Bildhauerei usw. betreffend.

14. — Fischer von Erlach, Joh. B. Entwurf einer historischen Archi-
tektur in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, auch kurtzen
Teutschen und Frantzösischen Beschreibungen. Leipzig 1725. Fol.
Kalbldrbd. d. Zt. mit Rückengoldpressung. (5o.—)

Graesse IV, 590. Erste Ausgabe. Mit 86 großen, z. Teil gefalteten Kupfern.

15. — Indau, Joh. Wienerisches Architectur-, Kunst- u. Säulen-Buch.
Augsburg, J. Wolff, 1722. 4 Textbl., 1 Frontisp. u. 21 Kupfertafeln
großen Formats, gest. v. E. Nessenthaler. Folio. Pppbd. (20.—)

Jessen Nr. 1024. Vollst. Exemplar, in dem wie in allen Exemplaren bei Numerierung d.
Taf. die. Nr. 20 übersprungen wurde.

16. — Nonnenmacher, M. Der architectonische Tischler oder Prage-
risches Säulen-Buch. Nürnberg, Riegel, 1710. 2 Textbl., 1 Frontisp.
u. 39 Kupfer. Folio. Pppbd. (25.—)

Guilmard, S. 424. Nicht bei Jessen u. im Kat. d. Wiener Ornamentsticbsainmlung.
Guilmard, der vermutlich das Frontispiz mitzählt, gibt nur 37 Kupfer an. Seltenes u.
wichtiges Vorlagenwerk, das Muster zu Bettstätten, Sesseln, Tischen, Schlitten, Täfelungen,
Rahmen enthält: Beigebunden: 1 Blatt: Originalzeichnung d. 18. Jahrh., eine einfache
Cartouche darstellend.

17. — Specchi, AI. Studio d'architettura civile. Hohe Schul Bürger-
licher Baukunst. Über die Zierathen der Thore, Thüren u. Fenster,
welche aus etl. herrlichen Gebäuen zu Rom gezogen worden. Augsburg,
Krauss, (nach 1721). 53 num. Taf. einschl. Frontispiz u. Titel, z. T.
großen Formats. Folio. Pppbd. (25.—)

Ornamentstichsammlung Wien, I, S. 196. Jessen 1313 beschreibt nur die römische Orig.-
Ausgabe. Braunfl. auf d. ersten 12 Bl. Blatts mit geringem Textverlust ausgebessert.
 
Annotationen