Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung F. Dörfler und Beiträge aus anderem Besitz: Bücher und ausländische Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte, Biographien, Memoiren, ... ; Graphik, Gemälde, Handzeichnungen, Plastik, Kunstgewerbe (Berlin) ; 14. April 1930 (Katalog Nr. 149) — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7630#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M A X PER L / A NTIQUARI AT

12. — Kestner, Charlotte, geb. Buff. (Goethe's „Lotte" in „Werthers
Leiden".) Eigh. Quittung m. U. Hannover, den 5. Nov. 1796. I S.
i6c. (30. —)

13. — Körner, Theodor. 3 interessante Autographen. (150.—)

1. Eigh, Brief m. U. an Apellationsrat Dr. Körner in Dresden, i S. 40. 2. Eigh. Balljournal:
„Exercier-Stunde, ir. Oct.—6. Dec. 1805." Auf dem Titel: „Journal du Ball 1805." 13 S. Kl.-8°.
Brosen. Sorgfalt. Verzeichnis der Tänze und der Damen. 3. Eigh. Kriegslied. „Ballade." O. U.
3 S. 4C. — Auf der 4. Seite Entwurf eines Liebesgedichts.

15. — Schiller. Eigh. Brief m. U. an Georg Göschen. Dresden, d. 5. Mai
1786. 1 S. 4°. (400.—)

Freundschaftlich gehaltener Brief, in dem er G. um die Zusendung der „Philosoph. Briefe" bittet,
soweit sie gedruckt sind und ihm Vorwürfe wegen einer Indiskretion macht. Am Schluß: „Sie
sollen . . . einen unveränderten Freund an mir finden, lieber Gott, warum .kann ich nicht auch
sagen, einen nüzlichen." .

16. — Schumann, Robert. Eigh. Brief m. U. Düsseldorf, d. 15. Sept.
1853. 1 S. 8°. (50.—)

Äußert sich nachteilig über eine ihm zur Prüfung übersandte Komposition.

17. — Seume.Joh. Gottfr. (Schriftsteller 1763—1810). Eigh. Manuskript
o. U. Undat. i1/« S. Folio. (50.—)

Enthält 8 hübsche Anekdoten.

18. — Stein, Charlotte von. (Freundin Goethes 1742—1827.) Eigh.
Brief m. U. Weimar, den 7. Dec. 1821. 1% S. 8°. (100.—)

Reizender, zärtlicher Brief an ihre Enkel Fritz und Carl, denen sie 50 Thaler als Weihnachts-
geschenk übersendet.

19. — Wagner, Richard. Eigh. Brief m. Ü. Tribschen bei Luzern.
Undat. 1 S. 16°. (40.—)

Amüsanter Brief an 2 Mitglieder seiner Dienerschaft (Franz und Anna), die er in freundschaftl.
Tone bittet, ihm verschiedene Gegenstände zuzusenden.

20. — Wieland, Christoph Martin. Eigh. Brief m. U. Weimar, den
28. May 1805. 1 S. 40. (75.—)

Bitte an einen Mitarbeiter um Einsendungeines Beitrags für das „Attische Museum". — Beiliegt:
Derselbe. Eigh. Zahlungsanweisung m. U. über 300 Thaler. Weimar, den 10. May 1796. I S.
Quer-8Q. — 2 eigh. Zettel von Josephe Wieland, einer rückseitig beschrieben von Großherzogin
Sophie. 1865.

21. — Dichter und Schriftsteller. 18 Autographen berühmter Persön-
lichkeiten der Literaturgeschichte. (80.—)

Vertreten sind z. T. in längeren Briefen: Aug. Wilh. Schlegel, Charlotte von Schiller, Friedrich
Halm (eigh. Gedicht m. U.), August F. Kotzebue, Peter Rosegger, E. v. Wildenbruch, Berthold
Auerbach, Em. Geibel (Eigh. Gedicht), Frangois Coppe, Victor Hugo, Thomas Moore etc.

*2. — Fürstlichkeiten. Ca. 25 Autographen deutscher und ausländischer
Kaiser, Könige, Fürsten etc. (60.—)

Vertreten sind Ludwig XIII. von Frankreich, Maria Theresia, Ludwig XVI. von Frankreich,
König Friedrich I. von Preußen, Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm I., Ludwig Philipp von
Frankreich, Kaiser Friedrich III., Königin Victoria von England etc.

23. — Musiker. Ca. 100 Autographen von Komponisten, Sängerinnen,
Violinisten etc. (150.—)

Vertreten sind z. T. in längeren Briefen: Donizetti, F. von Flotow, Spontini, Halevy, C. Kreutzer,
Auber, J. N, Hummel, Robert Franz, R. Volkmann, K. Goldmark, J. Offenbach, Wilbelminc
Schröder-Devrient, Clara Schumann (5 eigh. Briefe m. U.), Wasiliewski etc.

24. — Staatsmänner und Feldherren, n Autographen. (50.—)

Vertreten sind, z.T. in längeren Briefen: Ludwig Camerarius (Gesandter Gustav Adolfs von
Schweden), Blücher, Radetzky, Hardenberg, Cavour, Boulanger (12 S.ü Eigh. interessanter
polit. Brief m. U. 1890), Garibaldi, Gortschakow ete.
 
Annotationen