Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bibliothek Freiherr W. von Vietinghoff und Beiträge aus anderem Besitz: ... (Inkunabeln), illustrierte Bücher, Luxus- und Pressendrucke ... ; moderne Graphik, Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe aus süddeutschem Sammlerbesitz ; 17. November 1930 (Katalog Nr. 156) — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7964#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG AM 17. NOVEMBER 1930

391. Treitschke, H. von. Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.
5 Teile. Leipzig 1913/19. 8°. Orig.-Hleinenbde. (25.—)

392. Trübner, W. Handzeichnungen. Hrsg. v. J. Elias. 43 Tafeln in
Lichtdr. Berlin o. J. Folio. Orig.-Hleinenmappe. (15.—)

300 num. Exemplare.

393. Ungarn. — Zichy. Dritte asiatische Forschungsreise des Grafen Eugen
Zichy. Mit ungarischem und deutschem Paralleltexte. Mit über 100
Abb. sowie Sonderbeilagen. 6 Bde. Budapest u. Leipzig, Hiersemann.
1900—1905. Gr.-4°. In 5 Orig.-Hlderbden. (60.—)

394. Urkundenbuch enthaltend in oft beglaubigten Abschriften eine große
Anzahl von Familiendokumenten: Ehekontrakte, Testamente, Schen-
kungsurkunden, Kaufverträge, gerichtliche Verfügungen, notarielle
Akte aller Art des Pierre de Beringuier, conseiller du Roy, lieuten. de
la capitainerie, viguier en la ville et viguerie de Beaucaire. Die Urkunden
reichen von 1593 bis etwa 1668, sind von Gerichtshöfen und Notaren
von Beaucaire, Arles, Nimes usw. ausgestellt u. von verschiedenen
Händen des 17. Jahrhunderts in oft schöner, immer leserlicher Schrift
abgeschrieben. Häufig genannt werden unter vielen anderen auch Träger
der Namen Dupuy, de Bremond, de Beauregard, de Roman und viele
Verwandte der Beringuiers. Folio. Wertvoller Codex des 17. Jahr-
hunderts umf. 564 S. davon 28 weiß. Ldrbd. (30.—)

395. Venedig. — Minotto, Grf. D. Chronik der Familie Minotto. Beitr.
z. Staats- u. Kulturgesh. Venedigs. 3 Bde. Berl. 1901—06. 1054 S. m.
Abbild, u. 17 z. T. färb. Taf. Br. Gr.-4°. In 200 Expl. gedr. (30.—)

Diese umfangreiche u. wichtige Familiengeschichte bietet ein überaus reiches Material zur Ge-
schichte Venedigs u. seiner Beziehungen zur Levante.

396. — Yriarte, Charles. Venice. Its History, Art, Industries and modern
Life. Translated from the French by F. J. Sitwell. With numerous
Illustrations. London 1880. Folio. Orig.-Leinenbd. (25.—)

Mit Frontispiz, 4 Abteilungstiteln u. 42 Holzschnitten außer Text, sowie vielen Textvignetten.

397. Verhaeren, E. Die hellen Stunden. Der Nachmittag. Die Abend-
stunden. O. O. u. J. Kl.-8°. Orig.-Lederbd. (15.—)

Einmal, num. Aufl. von 75 Exempl., als Manuskript gedruckt.

398. Ver Sacrum. Organ der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs.
Jhrg. 1 u. 2. (24 Hefte u. 1 Sonderheft.) Wien 1898—99. 4°. Orig.-
Umschl. (20.—)

Mit zahlreichen Abb. und Beiträgen bekannter Künstler und Schriftsteller. Organ der Wiener
Sezession.

399. Verville. Der Weg zum Erfolge. Deutsch von Mario Spiro. Berlin
Q 1914. 8°. Orig.-Prgtbd. (20.—)

400. Viebig.Cl. Einer Mutter Sohn. — Naturgewalten. — Absolvote. 3Bde.
, Berlin 1905—07. 8°. In 3 sauberen Lederbden. (25.—)

Exemplare der num. Luxusausg., von d. Verf. signiert.

401. Vischer. — Mayer, A. Die Genreplastik an Peter Vischers Sebaldus-
grab. Mit 42 Textabb. und 31 Tafeln. Insel-Verl., Leipzig 1911. Folio.
Örig.-Hleinenbd. (20.—)

35
 
Annotationen