640. — Blatt aus einem italienischen Antiphonar des 15. Jahrh. Mit einer
großen Initiale S in Farben und breiter Rankenbordüre in Gold u.
Farben. Mit Noten. Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben.
54,5:36 cm. (35-—)
641. — Blatt aus einem süddeutschen Missale des 15. Jahrh. Zweispaltig
in rot und schwarz sorgfältig geschrieben. Mit breiter Bordüre aus
Blüten und Ranken in Gold und Farben an vier Seiten (rechts Pfau,
unten Wappen haltender Engel). Initiale, 8,5:9,5 an, ausgeschnitten.
Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben. 40,5:30 om. (40.—)
642. — Blatt aus einem süddeutschen Missale des 15. Jahrh. Zwei-
spaltig in rot u. schwarz sorgfältig geschrieben. Mit farbiger Ini-
tiale P auf Goldgrund (in der Mitte kleine Miniatur, Christuskind),
sowie mit großer Bordüre in Gold und Farben (Blätter und Ranken-
werk). Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben. 40,5:28 cm. (40.—)
643. — Teil einer Seite mit großer farbiger Initiale L aus Blätterwerk
auf blauem u. goldenem Grunde. In der Mitte ornamentiertes Gold-
medaillon mit den Buchstaben I H S. Ausschnitt aus einem ital.
Antiphonar des 15. Jahrh. mit rotem u. schwarzem Text und Noten.
Auf Pergament. 20,5:46 cm. (25.—)
644. — Blatt aus einem italienischen Antiphonar des 15. Jahrh. Mit
großer farbiger Initiale O auf Goldgrund mit Blüten u. Blätter-
verzierungen und Randbordüre, sowie 8 roten und blauen Initialen
im Text. Mit Noten. Doppelseitig beschrieben. Auf Pergament.
48:34 cm. (25.—)
645. Calvi, G. (gen. Coronaro) (gest. 1596). Faun und Nymphe. Feder-
und Kreidezeichnung. 8:12 cm. (12.—)
646. Cambiaso, L. (1527—88). Gott mit Adam u. Eva am Baum der Er-
kenntnis. Lavierte Federzeichnung. 30:20 cm. (40.—)
647. Castiglione, G. B. (1616—70). Antike Opferszene. Feder - und
Bleistiftzeichnung. 19:22,5 cm. (15.—)
648. Chalons, L. (1687—1741). Flußlandschaft mit Staffage. Lavierte
Tuschzeichnung. 11:15,5 cm. Aus Slg. Nerr. (25.—)
649. Chodowiecki, D. Brustbild der Prinzessin Friederike Sophie Wil-
helmine von Preußen. Guter Druck des ersten Zustandes mit der
verkehrten 6 in der Jahreszahl und vor den Punkten in der Signatur.
E. 45, I. Mit Rand. (25.—)
650. — Bildnis F. E. von Rochau. E. 191. (20.—)
651. — Acht Bl. aus der Folge der Heiratsanträge. (In rötlichem Tone
gedruckt.) (10.—)
652. Circignano, N., gen. Pomarance (1519—91). Der Kopf des Pyrrhus
wird dem König von Mazedonien überbracht. Lavierte Feder-
zeichnung. 18:31 cm. Montiert. (20.—)
653. Granach, L. Apostel Petrus. Holzschnitt. B. 26. Mit dem Wasser-
zeichen des Nürnberger Wappens. 'Stempel von Friedrich August
von Sachsen. (60.—)
654. — Die Versuchung des hl. Antonius. Holzschnitt. B. 56. (80.—)
655. Creti, D. C. (1671—1749). Liegender männlicher Akt in einer Land-
schaft. Kreidezeichnung. 18:24 cm- (2°-—)
48
großen Initiale S in Farben und breiter Rankenbordüre in Gold u.
Farben. Mit Noten. Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben.
54,5:36 cm. (35-—)
641. — Blatt aus einem süddeutschen Missale des 15. Jahrh. Zweispaltig
in rot und schwarz sorgfältig geschrieben. Mit breiter Bordüre aus
Blüten und Ranken in Gold und Farben an vier Seiten (rechts Pfau,
unten Wappen haltender Engel). Initiale, 8,5:9,5 an, ausgeschnitten.
Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben. 40,5:30 om. (40.—)
642. — Blatt aus einem süddeutschen Missale des 15. Jahrh. Zwei-
spaltig in rot u. schwarz sorgfältig geschrieben. Mit farbiger Ini-
tiale P auf Goldgrund (in der Mitte kleine Miniatur, Christuskind),
sowie mit großer Bordüre in Gold und Farben (Blätter und Ranken-
werk). Auf Pergament. Doppelseitig beschrieben. 40,5:28 cm. (40.—)
643. — Teil einer Seite mit großer farbiger Initiale L aus Blätterwerk
auf blauem u. goldenem Grunde. In der Mitte ornamentiertes Gold-
medaillon mit den Buchstaben I H S. Ausschnitt aus einem ital.
Antiphonar des 15. Jahrh. mit rotem u. schwarzem Text und Noten.
Auf Pergament. 20,5:46 cm. (25.—)
644. — Blatt aus einem italienischen Antiphonar des 15. Jahrh. Mit
großer farbiger Initiale O auf Goldgrund mit Blüten u. Blätter-
verzierungen und Randbordüre, sowie 8 roten und blauen Initialen
im Text. Mit Noten. Doppelseitig beschrieben. Auf Pergament.
48:34 cm. (25.—)
645. Calvi, G. (gen. Coronaro) (gest. 1596). Faun und Nymphe. Feder-
und Kreidezeichnung. 8:12 cm. (12.—)
646. Cambiaso, L. (1527—88). Gott mit Adam u. Eva am Baum der Er-
kenntnis. Lavierte Federzeichnung. 30:20 cm. (40.—)
647. Castiglione, G. B. (1616—70). Antike Opferszene. Feder - und
Bleistiftzeichnung. 19:22,5 cm. (15.—)
648. Chalons, L. (1687—1741). Flußlandschaft mit Staffage. Lavierte
Tuschzeichnung. 11:15,5 cm. Aus Slg. Nerr. (25.—)
649. Chodowiecki, D. Brustbild der Prinzessin Friederike Sophie Wil-
helmine von Preußen. Guter Druck des ersten Zustandes mit der
verkehrten 6 in der Jahreszahl und vor den Punkten in der Signatur.
E. 45, I. Mit Rand. (25.—)
650. — Bildnis F. E. von Rochau. E. 191. (20.—)
651. — Acht Bl. aus der Folge der Heiratsanträge. (In rötlichem Tone
gedruckt.) (10.—)
652. Circignano, N., gen. Pomarance (1519—91). Der Kopf des Pyrrhus
wird dem König von Mazedonien überbracht. Lavierte Feder-
zeichnung. 18:31 cm. Montiert. (20.—)
653. Granach, L. Apostel Petrus. Holzschnitt. B. 26. Mit dem Wasser-
zeichen des Nürnberger Wappens. 'Stempel von Friedrich August
von Sachsen. (60.—)
654. — Die Versuchung des hl. Antonius. Holzschnitt. B. 56. (80.—)
655. Creti, D. C. (1671—1749). Liegender männlicher Akt in einer Land-
schaft. Kreidezeichnung. 18:24 cm- (2°-—)
48