1096. Medizin. — Bartholinus, Th. Ungewöhnlicher anatomischer Geschich-
J ten erstes und zweytes Hundert. Verteutscht durch G. Segern, Copen-
/ hagen. Frankfurt a. M. 1657. Gest. Titel und mehrere Kupfer. 8°.
Prgtbd. d. Zt. [34] (I5.—1
1097. — Baudelocque, M. L'Art des accouchemens. 2 Bde. Paris 1731.
, 8°. Lederbde. d. Zt. [40] (18.—)
/ f Mit 11 gefalteten anatom. Kupfern.
1098. — Bauhin. Histoire des plantes de l'Europe, et des plus usitees
qui viennent d'Asie, d'Afrique et d'Amerique. 3 tcm. Lyon 1766.
8°. Brosch. [34] (20.—)
Mit Abbild, aller Pflanzen in Holzschnitt und Angaben über ihre medizinische
Verwendung.
1099. — Beguinus, Jon. Tyrocinium chymicum. Wittenberg 1656. Mit
Kupfertitel. 8°. Prgtbd. d. Zt. (beschäd.) [34] (15.—)
Fleckig.
1100. — Boerhave, H. Institutiones medicae. Editio quarta. Leyden 1721.
8°. Lederbd. d. Zt. [34] (10.—)
Mit vielen Notizen von alter Hand.
1101. — —■ Aphorism.es sur la connaissance et la eure des maladies.
Paris 1739. — Institutiones medicae, in usus annuae exercitationis
demosticos digestae. Paris 1747. 8°. In 2 Lederbden. d. Zt. [40]
(.0.-)
1102. — — Praelectiones publ. de morbis oculorum. Ex codice M. S.
edit.ae. Göttingen 1746. —■ Vorgeb.: Ders. Aphorismi de cognoscen-
dis et curandis morbis. Ed. tertia. Lugd. Bat. 1722. — Ferner:
Ders. Libellus de materia medica Lugd. Bat. 17:9. 3 Werke in einem
Bd. 8°. Lederbd. d. Zt. [40] (15.—)
Das erste Werk über die Augenkrankheiten. Wasserfleckig.
1103. — Bravus, Jon. In libros Galeni de differentijs febrium Commen-
taria. Salamanca 1596. KI.-40. Hlederbd. [34] (20.—)
1104. — Brillus, Hippolytus. De colico affectu tractatus; Venetiis, St. Sa-
biensis 1537. 8°. Hprgtbd. [34] (i5-—)
1105. — Brunnfelz, Otho. Contrafeyt Kreuterbuch. Nach rechter voll-
kommener art vnd Beschreibungen der Alten, besstberümpten ärtzt,
vormals in Teutscher sprach, der masszen nye gesehen, noch im
Truck auszgangen. Strassburg, Hans Schott, 1532. Kl.-Folio.
Hprgtbd. [40] (200.—)
Pritzel 1283, Schreiber, Kräuterbücher SS. XXX—XXXIV, Muther 171-,
Dodgson II, S. 160, Röttinger, Weiditz 77. Mit 176 meist blattgroßen Pflanzen-
holzschnitten, dem blattgroßen Holzschnittwappen der Familie Schott und
vielen schönen Zierinitialen. 10 Bl. 332 S. (zwischen S. 92 und 93 1 unniim.
Bl. eingeschaltet), 7 Bl. Keg. u. 1 weißes Bl. Hie Pflanzenholzschnitte sind
Meisterwerke des Hans Weiditz. Das Ex. ist uncoloriert und breitrandig.
Die ersten Blattlagen hatten durch Feuchtigkeit gelitten, so daß sie ge-
waschen und ausgebessert werden mußten, wobei teihveiser Textverlust an
den Händern handschriftlich im Duktus des Druckes sehr sauber ergänzt
wurde. Sehr seltene deutsche Erstausgabe.
1106. — Buchan, G. Medecine domestique ou traite complet des moyens
de se conserver en sante. 5 Bde. Paris 1792. 8°. Hlederbde. d. Zt.
[40] (i5--)
Mit 1 Porträt des Verfassers. Stellenweise etwas gebräunt.
68
J ten erstes und zweytes Hundert. Verteutscht durch G. Segern, Copen-
/ hagen. Frankfurt a. M. 1657. Gest. Titel und mehrere Kupfer. 8°.
Prgtbd. d. Zt. [34] (I5.—1
1097. — Baudelocque, M. L'Art des accouchemens. 2 Bde. Paris 1731.
, 8°. Lederbde. d. Zt. [40] (18.—)
/ f Mit 11 gefalteten anatom. Kupfern.
1098. — Bauhin. Histoire des plantes de l'Europe, et des plus usitees
qui viennent d'Asie, d'Afrique et d'Amerique. 3 tcm. Lyon 1766.
8°. Brosch. [34] (20.—)
Mit Abbild, aller Pflanzen in Holzschnitt und Angaben über ihre medizinische
Verwendung.
1099. — Beguinus, Jon. Tyrocinium chymicum. Wittenberg 1656. Mit
Kupfertitel. 8°. Prgtbd. d. Zt. (beschäd.) [34] (15.—)
Fleckig.
1100. — Boerhave, H. Institutiones medicae. Editio quarta. Leyden 1721.
8°. Lederbd. d. Zt. [34] (10.—)
Mit vielen Notizen von alter Hand.
1101. — —■ Aphorism.es sur la connaissance et la eure des maladies.
Paris 1739. — Institutiones medicae, in usus annuae exercitationis
demosticos digestae. Paris 1747. 8°. In 2 Lederbden. d. Zt. [40]
(.0.-)
1102. — — Praelectiones publ. de morbis oculorum. Ex codice M. S.
edit.ae. Göttingen 1746. —■ Vorgeb.: Ders. Aphorismi de cognoscen-
dis et curandis morbis. Ed. tertia. Lugd. Bat. 1722. — Ferner:
Ders. Libellus de materia medica Lugd. Bat. 17:9. 3 Werke in einem
Bd. 8°. Lederbd. d. Zt. [40] (15.—)
Das erste Werk über die Augenkrankheiten. Wasserfleckig.
1103. — Bravus, Jon. In libros Galeni de differentijs febrium Commen-
taria. Salamanca 1596. KI.-40. Hlederbd. [34] (20.—)
1104. — Brillus, Hippolytus. De colico affectu tractatus; Venetiis, St. Sa-
biensis 1537. 8°. Hprgtbd. [34] (i5-—)
1105. — Brunnfelz, Otho. Contrafeyt Kreuterbuch. Nach rechter voll-
kommener art vnd Beschreibungen der Alten, besstberümpten ärtzt,
vormals in Teutscher sprach, der masszen nye gesehen, noch im
Truck auszgangen. Strassburg, Hans Schott, 1532. Kl.-Folio.
Hprgtbd. [40] (200.—)
Pritzel 1283, Schreiber, Kräuterbücher SS. XXX—XXXIV, Muther 171-,
Dodgson II, S. 160, Röttinger, Weiditz 77. Mit 176 meist blattgroßen Pflanzen-
holzschnitten, dem blattgroßen Holzschnittwappen der Familie Schott und
vielen schönen Zierinitialen. 10 Bl. 332 S. (zwischen S. 92 und 93 1 unniim.
Bl. eingeschaltet), 7 Bl. Keg. u. 1 weißes Bl. Hie Pflanzenholzschnitte sind
Meisterwerke des Hans Weiditz. Das Ex. ist uncoloriert und breitrandig.
Die ersten Blattlagen hatten durch Feuchtigkeit gelitten, so daß sie ge-
waschen und ausgebessert werden mußten, wobei teihveiser Textverlust an
den Händern handschriftlich im Duktus des Druckes sehr sauber ergänzt
wurde. Sehr seltene deutsche Erstausgabe.
1106. — Buchan, G. Medecine domestique ou traite complet des moyens
de se conserver en sante. 5 Bde. Paris 1792. 8°. Hlederbde. d. Zt.
[40] (i5--)
Mit 1 Porträt des Verfassers. Stellenweise etwas gebräunt.
68