nnb (Sommer'^). Ser „SReifRer ^ R" i)R 33iRbfchni^er, (SraphiSet nnb tuelRetcht auch
SRaRer gewefen, foba^ er feine 333erSe feRbfR faffen Sonnte. (St Rüef3 wahrfiheinRith
^ang Rop, bet 1519 nnb 1520 in f^teibnrg erwähnt wirb. Sort hotte er OeRegenheif,
bie ^nn]R 33aRbungg eingehenb Sennen §n lernen unb fogat mit 33aRbnng perfönRich
Znfammen zn treten. 31ber Seinem ber erhaltenen RRBctS.e beg SReifRetg Rä^t anf eine
nnmitteRbare ^ofommenarbeit ber Reiben ^nnfRRer fchRie^en, auch Sann offenbar beineg
nach einer TSifictnng 33aRbungg gearbeitet fein. Sazu finb fte in (SefRaRt, (Sntwnrf nnb
Rlngfühtnng gn eigen nnb &etfd)ieben ton 23aRbnngg 2Rrt. (Sin 2BetS, bag
Reiben OIceifRern wohl am nächfRen Sommt, ifR bie jpettbnnbetgeichnung „Ser h ^
(ShtEfiophotng" 33afeR^). (Sie fReht einerfeitg ben 3S5erSen beg R" fehr
nahe, anbererfeitg i)R ft'e aber and? nicht ohne 33aRbnngg RnnfR benSbar. (Sie ifR in bet
RinSen, unteren (ScSe mit einem fafR nnfichtbaren 9Ronogramm 33aRbnngg bezeichnet, f^üt
33aRbung aRg 3Rntor fpricht bie 3Rtt ber 33erbentRid)ung, wie $. 23'. bag rechte zorücS-
Riegenbe 33ein beg (ShrifRSinbeg im Hmtif3 anfgeRichtet erfcheint. Sag ifR 23aRbnngg jpotz-
fchnitt „Ser trnnScne (SiRen" ((3. 162, 3Tr. 2) feR)t ähnRich- (SRenfo ifR bie (SefRaRt beg
(She'fRKnbeg ben Ratten bort fehr oerwanbt. ^in TSergReich biefer bpeRRbunbcRzeichnung
mit bem ^npferfRich beg „Jp R", ber ben gReid)en ^eiRigen barfReRIt (R 6, I; Rof}nit;cr,
1913, Saf. III) nnb beffen ^oRzfd)nitt beg hR- (SebafRian (Ro^nt^er, Saf. XV) Rä^t
auch bie grofje 93ähe zur ^nnfR beg „Jp R" erSennen. 33efonberg in ber 21rt, wie
bie SarfRednng reliefhaft in bag 23iRbrechtecS eingepa^t ifR nnb bie 353ei^höhongen in
breitem nnb Sräftigen (Strid) fRccSig gegeben ftnb, foba§ bie Richter überatR fafR gleich
fRarS erfd)einen, nnb bie SarfReRRnng aug bem SnnSeR in ein greRReg, flacSernbeg Rieht
Zn treten fcheint. Sag ifR offenbar eine ähnliche (Sicht nnb (SefRnRtung wie in ben 9teRief-
fchni^ereien beg „Jp R", bie nrfpriinglich einmal alle farbig gefaxt waten, wie bag im
^oRmarer HnterRinbenmnfenm.
3Denn biefeg ^eRRbnnSetblatt wirSRich eine 31rbeit 33aRbnngg ifR, bann ifR er Ruet bem
(Stil beg R" fehr nahe geSommen. 3Benn man fid) fragen würbe, wie benn ^eRR-
bnnSelzeichnnngen oom „SReifRet Jp R" anggefehen hoben tttögen — getabe eon ihm
möchte man annehmen, ba^ er auch JpeRtbnnb.eRzeichnungen angefertigt hot —- bann
muffen fie fo ähnRid) anggefehen hoben.
@o gerieten feRbfR bie bebentenbfRen 33iRbfchni$er, bie bamaRg wie 23aRbnng aRg felb-
fRänbige 3ReifRer an ber RIngfRattnng beg ^reibnrger SRKünfRetchoteg beteiligt waren,
in feinen 33ann. (Sie fReRRten ft'ch bei gemeinfamen 333erSen fogar unter feine Reitnng nnb
erSannten feine RnnfR aRg PorbiRbRich an.
^°) b. Sentfchen 33ereing f. ^nnfRwiff., 1936, 33b. 3, <3. 255 ff. 33gR. ferner
bie 3Rrbeiten oon S. (Schmitt, SberrR)ein. RpRafRiS, f^reibnrg, 1924, (S. 46 ff.; Don
EflanR 3B3efcher, ^Pantheon, 1934, 3f)rg. ^11, <3. 270*ff., ^). 31. (Schmib, 9Ref. eineg
33ortrageg, 3h^. f. oberrhein. R(R., 33b. V, @. 259 nnb $r. Schöne, ^antheon,
1934, 3hcg- VII, (3. 316.
"*) 353ei^gehöhte, fchwarze ^ebetzeidmung anf branngrnnbiertem Rapier: 3Ra^e:
333 :206 mm, nach Setep, jpbz- 11, eon S3atbnng. DTach (StiafZnp (ßtfchft. f.
b. ^)R., 93. 9, @. 58) oon 33aRbnng, um 1520 entfRanben wie Setep, ^bz- 103.
230
SRaRer gewefen, foba^ er feine 333erSe feRbfR faffen Sonnte. (St Rüef3 wahrfiheinRith
^ang Rop, bet 1519 nnb 1520 in f^teibnrg erwähnt wirb. Sort hotte er OeRegenheif,
bie ^nn]R 33aRbungg eingehenb Sennen §n lernen unb fogat mit 33aRbnng perfönRich
Znfammen zn treten. 31ber Seinem ber erhaltenen RRBctS.e beg SReifRetg Rä^t anf eine
nnmitteRbare ^ofommenarbeit ber Reiben ^nnfRRer fchRie^en, auch Sann offenbar beineg
nach einer TSifictnng 33aRbungg gearbeitet fein. Sazu finb fte in (SefRaRt, (Sntwnrf nnb
Rlngfühtnng gn eigen nnb &etfd)ieben ton 23aRbnngg 2Rrt. (Sin 2BetS, bag
Reiben OIceifRern wohl am nächfRen Sommt, ifR bie jpettbnnbetgeichnung „Ser h ^
(ShtEfiophotng" 33afeR^). (Sie fReht einerfeitg ben 3S5erSen beg R" fehr
nahe, anbererfeitg i)R ft'e aber and? nicht ohne 33aRbnngg RnnfR benSbar. (Sie ifR in bet
RinSen, unteren (ScSe mit einem fafR nnfichtbaren 9Ronogramm 33aRbnngg bezeichnet, f^üt
33aRbung aRg 3Rntor fpricht bie 3Rtt ber 33erbentRid)ung, wie $. 23'. bag rechte zorücS-
Riegenbe 33ein beg (ShrifRSinbeg im Hmtif3 anfgeRichtet erfcheint. Sag ifR 23aRbnngg jpotz-
fchnitt „Ser trnnScne (SiRen" ((3. 162, 3Tr. 2) feR)t ähnRich- (SRenfo ifR bie (SefRaRt beg
(She'fRKnbeg ben Ratten bort fehr oerwanbt. ^in TSergReich biefer bpeRRbunbcRzeichnung
mit bem ^npferfRich beg „Jp R", ber ben gReid)en ^eiRigen barfReRIt (R 6, I; Rof}nit;cr,
1913, Saf. III) nnb beffen ^oRzfd)nitt beg hR- (SebafRian (Ro^nt^er, Saf. XV) Rä^t
auch bie grofje 93ähe zur ^nnfR beg „Jp R" erSennen. 33efonberg in ber 21rt, wie
bie SarfRednng reliefhaft in bag 23iRbrechtecS eingepa^t ifR nnb bie 353ei^höhongen in
breitem nnb Sräftigen (Strid) fRccSig gegeben ftnb, foba§ bie Richter überatR fafR gleich
fRarS erfd)einen, nnb bie SarfReRRnng aug bem SnnSeR in ein greRReg, flacSernbeg Rieht
Zn treten fcheint. Sag ifR offenbar eine ähnliche (Sicht nnb (SefRnRtung wie in ben 9teRief-
fchni^ereien beg „Jp R", bie nrfpriinglich einmal alle farbig gefaxt waten, wie bag im
^oRmarer HnterRinbenmnfenm.
3Denn biefeg ^eRRbnnSetblatt wirSRich eine 31rbeit 33aRbnngg ifR, bann ifR er Ruet bem
(Stil beg R" fehr nahe geSommen. 3Benn man fid) fragen würbe, wie benn ^eRR-
bnnSelzeichnnngen oom „SReifRet Jp R" anggefehen hoben tttögen — getabe eon ihm
möchte man annehmen, ba^ er auch JpeRtbnnb.eRzeichnungen angefertigt hot —- bann
muffen fie fo ähnRid) anggefehen hoben.
@o gerieten feRbfR bie bebentenbfRen 33iRbfchni$er, bie bamaRg wie 23aRbnng aRg felb-
fRänbige 3ReifRer an ber RIngfRattnng beg ^reibnrger SRKünfRetchoteg beteiligt waren,
in feinen 33ann. (Sie fReRRten ft'ch bei gemeinfamen 333erSen fogar unter feine Reitnng nnb
erSannten feine RnnfR aRg PorbiRbRich an.
^°) b. Sentfchen 33ereing f. ^nnfRwiff., 1936, 33b. 3, <3. 255 ff. 33gR. ferner
bie 3Rrbeiten oon S. (Schmitt, SberrR)ein. RpRafRiS, f^reibnrg, 1924, (S. 46 ff.; Don
EflanR 3B3efcher, ^Pantheon, 1934, 3f)rg. ^11, <3. 270*ff., ^). 31. (Schmib, 9Ref. eineg
33ortrageg, 3h^. f. oberrhein. R(R., 33b. V, @. 259 nnb $r. Schöne, ^antheon,
1934, 3hcg- VII, (3. 316.
"*) 353ei^gehöhte, fchwarze ^ebetzeidmung anf branngrnnbiertem Rapier: 3Ra^e:
333 :206 mm, nach Setep, jpbz- 11, eon S3atbnng. DTach (StiafZnp (ßtfchft. f.
b. ^)R., 93. 9, @. 58) oon 33aRbnng, um 1520 entfRanben wie Setep, ^bz- 103.
230