Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (30) — 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44154#0231
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Mosbach, 7. Mürz, Welchen Erfolg die von
unſerer Regierung eingerichteten Meiſterkurſe haben,
zeigte ſich in letzter Gewerbevereins⸗Verſammlung.





Mehrere von ihm gefertigte Arbeiten,




dieſer Meiſterkurſe und beſtätigen andrer-
ung ſolche Kurſe in verhältnißmäßig kurzer Zeit er-


Buchen, 7. März Der hieſige landwirthſchaft-
liche Verein zählt im Bezirke zuſammen 826 Mit-
glieder, der Bauernverein 1479, gewiß ein rühmliches
Zeugniß für die Bauernvereine. ;
} Tauberbiſchofsheim, 7. März. Die Klein-
inder ſchule des hieſ. Frauenvereins war im
abgelaufenen Jahre von durchſchnittlich 110 Kindern
beſucht Die zur Abhaltung einer Weihnachte be-
ſcherung veranſtaltete Sammlung hatte einen ſehe


Bekleidungsſtücken, Obſt und Backwerk gingen 173

k. 70 Pfg. an Geld ein. Die Einnahmen für die
Schule bezifferten ſich auf 1051 M. 44 Pf., darunter
Sochulgeld mit 356.50 M. (93: 399 M) Ba trag

es Hoſpitalfonds mit 200 M. und ein Vermachtniß
0 200 M. An Ausgaben erwuchſen der Klein-
kinderſchule 992,45 M. (93 648 M.). Die Klein
kinderſchule mußte infolge der Maſern im Frühjahr
auf einen Monat geſchloſſen werden. Sie beſitzt
eh einem Gebäude nebſt Garten im Anſchlag von
5 M. ein Kapitalvermögen von 3805,05 (1893 =
3327). 10 Zunahme gegen das Vorjahr beträgt


5 Diſtelhauſen, 7. März. Hier ſind noch etwa
S40 Hektoliter neuer Wein zu verkaufen. Seitheriger
Preis 1820 M. pro Hektoliter. Käufer erwünſcht.

Unterſchwarzach, 6. März. Bi der geſtern in


.

ſchweine erlegte Herr Gemeinderath W. Großkopf von
uterſchwarzach zwei dieſer Borſtenthiere. Eines dieſer


15 Theil der hieſigen Kinder liegt an den Maſern
rank. Vom Großh. Bezirksamte wurde der Schluß
35 vier unterſten Klaſſen der Volksſchule angeord-

„Geſtorben ſind bis jetzt nur einige kleinere Kinder.
9 255 Karlsruhe, 7. März. Der hieſige Lebens,
395 ürfniß verein hatte im verfloſſenen Jahre
05 n Umſag von 2,290,630 M.; das Waarengeſchäft
95 einen Gewinn von 203,350 Mark ergeben, die

äckerei 39,636, das Schuhgeſchäft 10,958 M., das


feranten⸗(Ma ken) Geſchäft 50,187 Mark, im Ganzen
340,315 M. Gewinn. Nach Abzug ſämmtlicher Un-
koſten und Laſten, und nach reichlicher Abſchreibung
an den Liegenſchaften, Geräthſchaften und Maſch nen
verbleibt ein Reingewinn von 234553 M. Es wird
vorgeſchlagen, die Geſchäftsantheile mit 5 Proz. zu
verzinſen und eine Dividende von 10 Proz. zu ge-
währen. Der Reſervefond iſt auf 63,883 Mk. ange-
wachſen, der Unterſtützungs fond auf 2321 Mk. Die
Zahl der Mitglieder iſt auf 4785 im Jahr 1894 an.
gewachſen.
10 Karlsruhe, 7. März. Der von Heilbronn um
) Uhr hier fällige Perſonenzug Nr. 245 konnte erſt
55 104 Minuten Verſpätung hier einlaufen, weil in
der Nähe von Bretten die Maſchine defekt wurde,
ſo daß der Zug ſitzen blieb. Es mußte von hier

Pforzheim, 6. März. Unerwartet vom Tod
9 wurde Herr Karl Friedrich Reißer, welcher in
den nächſten Tagen hier eine Privatpoſt ins Leben
rufen wollte. Derſelbe wurde auf der Straße Nachts
von einem Schlaganfall betroffen.

Pforzheim, 7. März In öffentlicher Verſamm-
lung des demokratiſchen Volksvereins unter Vorſitz
von Dr. Richter ſprach geſtern der bekannte Demokrat
Sonnemann über die rückläufige Bewegung der
Reichspolitit. ’
Offenburg, 7. März. Eine Verſammlung hie-
ſiger Bürger hat eine Reſolution angenommen, welche
ſich gegen die Einführung der Städtordnung in
Offenburg ausſpricht und den Bürgerausſchuß und
Gemeinderath bittet, einen gegentheiligen Antrag ab-
zulehnen. Die Reſolution enthält ferner ein Ver-
trauensvotum für Herrn Bürgermeiſter Hermann, an
welchen das dringende Erſuchen gerichtet wird, ſein
ferneres Verbleiben im Amte nicht von der Einführung
der Städteordnung abhängig zu machen.

* Freiburg, 7. März. Der Lotterie⸗Unternehmer,
Herr Karl Heintze in Berlin, macht bekannt, daß die
nächſte Ziehung der Freiburger Münſterbau⸗Lotterie
unwiderruflich am Freitag, den 15. und Samstag,
den 16. März stattfindet.

* Freiburg, 7. März. Von der hieſigen Straf-
kammer wurde der gegen 70 Jahre alte Hauptlehrer
Donath Schaub von Brafenhauſen wegen Verbrechens



Zuchthaus und 5 Jahren Verluſt der bürgerlichen
Ehrenrechte verurtheilt. 5

* Landau (Pfalz), 7. März. Bei der im Juli
d. J. in Landau ſtattfindenden Fachgewerbe⸗Ausſtell-
ung für das Hotel⸗ und Wirthſchaftsweſen wird der
eine für die Allgemeinheit und beſonders
die Reiſenden und Touriſten wichtige Neuerung ein-
führen. Um den vielen Klagen der Fremden, man
könne in vielen Wirthſchaften auf dem Lande nur
mangelhaft und oft garnichts zu eſſen erhalten, ab-
zuhelfen, werden an mehreren Tagen praktiſche Lehr-
kurſe über Verwendung und Zubereitung von Conſer-
ven und Präſerven auf dem Ausſtellungsplatze abge-
halten, wozu die Wirthe und deren Frauen eingeladen
werden. Für die hierbei zur Verwendung kommenden
praktiſchſten und beſten Conſerven und Präſerven
werden 1 goldene und 1 ſilberne Medaille verliehen.
Hierbei ſoll auch ein in allen kleinen Wirthſchaften
verwendbarer Kochherd, welcher möglichſt mit Stein-


eee,


prämiirt werden.
* Kkaiſerslautern, 7. März. Gegen alles Er-
warten iſt beim Bürgermeiſteramt der Antrag einge-



gymnaſtums in Durlach,

Dr. Jakob Sitzler am Gymnaſium in Baden zum
Direktor des Progymnaſiums in Durlach ernannt.


gymnaſium in Mannheim wurde unter Ernennung
zum Profeſſor eine etatmäßige Profeſſorenſtelle an
genannter Anſtalt übertragen. -#

* Ludwigshafen, 8. März. Im Bahnhofsrayon


der Oelfabrit der Pfälziſchen Bahn unter ſehr hefti-
gem Knalle. Die Zerſtörung im Bahnhof iſt nicht


trümmert.

* Darmſtadt, 7. März. Die Landesſynode be-
ſchloß eine Erhöhung der Kirchenſteuer um ½0 Pfg.
von der Mark Steuerkapital. ;

Wilhelmshafen, 8 März. Wegen zu hohem




Berathung zu ſtellen, trotzdem ein derartiger Antrag
bereils in einer Kommiſſion des Stadtraths und in
einer geheimen Sitzung desſelben abgelehnt war.

* Frankfurt a. M., 7. März. Nach beendeter
Abräumung des vor
ſchen Neubaus in der Dreieichſtraße in Sachſenhauſen
ſoll die baupolizeiliche Unterſuchung ergeben haben,
daß die ungenügende Fundamentirung
die Urſache des Einſturzes war.





ſelben Febler leidet, wie das eingeſtürzte Nachbarhaus.

Gerichtsſaal. ;

* Feidelberg, 6. März. (Schöffengeridht.) 1) Adam
Schmitt von Ludwigshafen erhielt wegen Widerſtands und
Körperverletzung 1 Monat Gefängniß. 2) Der Einspruch
gegen die des Forſtdiebſtahls angeklagten Heinrich Maas




dor Eduard v. Goriſſon erhielt wegen Sachbeſchädigung
eine Geldſtrafe von 40 Mk. 4 Heinrich Müller von hier
erhielt wegen Diebſtahls 1 Woche Gefängniß. 5 Die Ver ⸗
handlung gegen Georg Phil ' pp Forſchner von Wieblingen,
angeklagt wegen Diebſtahls, wurde vertagt. 6) Nikolaus
Hege in Eppelheim erhielt wegen Körperverletzung 2 Wo-
chen Gefängniß. 7) Wilg. Stephan in Doſſengeim erhielt
wegen Körperverletzung eine Geldſtrafe von 20 M. 8) Kon-



Der Kaiſer
iſt daher nach Cuxhaven weiter gefahren. 5

* Drunsbüttel, 8. März. Der Kaiſer fuhr in
den Brunsbütteler Kaual ein und beſichtigte die
Schleuſe und andere Anlagen. Um 10 Uhr ging der
Kaiſer wieder an Bord und ſetzte um 12 Uhr die
Reiſe nach Bremerhafen fort. Der Kaiſer wurde von
der herbeigeſtrömten Bevölkerung mit ſtürmiſchen
Ein offizieller Empfang fand

Shanghai, 7. März. Die 3, und 5 japan.
Diviſion griff am 4. d. M. früh die Stadt Niut-
ſchwang von Norden her an. Die Chineſen hielten


wurden nach hartnäckigem Widerſtande nach und nach
daraus vertrieben. Um 11 Uhr Abends waren die
Die Chineſen ver-
loren 1880 Todte und Verwundete, 600 wurden ge-
fangen genommen. Außerdem wurden 18 Geſchütze
und eine Menge Munition erbeutst. Die Verluſte
der Japaner belaufen ſich auf 200 Todte und Ver-
Niuiſchwang iſt eine ſehr wichtige Hafen-


e


gen Körperverletzung je 1 Woche Gefängniß. 9) Ludwig


ſtahls 8 Tage Gefängniß.

* Mannheim, 5. März. (Strafkammer) Der 39 Jahre


ſchöffengerichtlicz wegen Körperverletzung zu einer Gefäng-
nißſtrafe von 7 Tagen verurtheilt worden. Er ſollte am
25. Nov. v. J. auf dem Blerkeller in Ilvesheim in Gemein-
ſchaft mit drei jungen Burſchen den Fabrikarbeiter Heinrich
Stahl von Neckarhauſen mißhandelt haben. Die Beruf-
ung Feuerſteins wurde verworfen. — Nach einem voraus
gegangenen Streit im Ochſen in Brühl überfiel der 27 Jahre
alte Schreiner Franz Eder den Taglöhner Philipp Zöllner
auf der Straße und derſetzte ihm mit einem Schotterſtein
einige Schläge auf den Kopf, die eine zweitägige Arbeits-
unfähigkeit des Verletzten im Gefolge hatten. Vom Schöf-
fengericht wurde Eder zu 4 Wochen Gefängniß verurtheilt.
Das Gericht ermäßigte die Strafe auf 1 Woche Gefängniß.

Vermiſchte Nachrichten.

— Berlin, 6. März. Geſtern hat im Grune-
wald ein Piſtolenduell zwiſchen zwei Studenten ſtatt-
gefunden, das mit der ſchweren Verwundung des
einen endigte. Die Veranlaſſung war ein antiſemi-
tiſcher Streit, der in einem Reſtaurant ſtattgefunden
hatte.

— Berlin, 6. März. Das Schwurgericht ver-
urtheilte den Schuhmacher Biſchoff, der am 2. Dezem-
ber v. J. ſchwere Nothzucht mit tödtlichem Ausgange
an einem 6jährigen Mädchen verübte, zu lebens-




— Hull, 7. März. Geſtern iſt hier ein Fiſcher-


mann aus Baſel, eingetroffen. Die Leiche wurde bei
Loweſtoft aufgefiſcht. Die bei der Leiche vorgefunde-
nen Gegenſtände (Geld, Papiere, Trauring u. Uhr)
wurden dem deutſchen Konſul eingehändigt.

— Das Kleid des Fräulein Böcker, der Ge-
retteten von der Elbe, wird jetzt zu Reklamezwecken
benutzt. Eine engliſche Firma hat ſich das Kleid
verſchafft und in einem Schaufenſter der belebteſten
Straßen London's ausgeſtellt. Tauſende von neu-
gierigen Menſchen belagern täglich das Schaufenſter,
um das Kleid zu ſehen, wobei die Kaufluſt für die
übrigen ausgeſtellten Gegenſtände erregt wird.

— Tod eines Geizhalſes. In Genua ſtarb
kürzlich in einem engen Dachkämmerlein ein alter
Mann des Hungertodes. Beim Durchſuchen ſeiner
Habſeligkeiten fand man ein Vermögen von beiläufig
750,000 Lire. Die lachenden Erben ſind zwei Brüder
des alten Geizhalſes. .

* Pokohama, 7. März. Am 4. d. M., 8 Uhr
früh, rückten 10,000 Mann chineſiſcher Truppen auf
Taping⸗ſchang vor, wurden aber vor Beginn des
Nachmittags durch die japaniſche Artillerie zum Rück-
zg gan rungen. Die Japaner haben keine Verluſte
erlitten. } ; 1

Handel.
* Mannheim, 7. März. Produktenbörſe.

- per 100 Kilo per 100 Kilo
Weiz. Pfälzer 14.00 14.25 Haf. Nordd. 12.50— 13.25
VVV % Rumän. 00 0
„ rumän. 14.75— 15.25 Maisam. mixed. 12.25 12.50

„ am. Wint. 15.00 15.25
„ Kernen 14.25—14.50
Rogg. Pfälzer 11.50—11.75
„ Rumän. 00
„ kuſſiſcher 11.75—12.—
Gerſte hie Geg. 14.50 14.75

„ Donau (
Kohlreps neu 23.50—00.—
— „ Amerik. 98.00.—105
„ Lucerne 75.009000
„ Provence 96.—108.—

„ Pfälzer 15.00 —16.— „ „Eſparſette 26.00—28.—

„ Ungar. 1800 18.50 Leinöl mit Faß 47.50—00.—
Futtergerſte 10.000000 Rübbl mit Faß 54.00 —00.—
Haf. bad. neu. 1150—12.25 Sprit, verſt. 104.00 —00.—

„ Puff 12.50 —14.— [ 90er unverſt. 20.00—00.—

Weiz m. 00 0 1 2 3 4 Roggenm. 0 1
26 50 24. — 22. — 21. — 19.75 1050 21.— 18.28

Toretto⸗Wallfahrt.


tragung des „Ol. Hauſes“ nach Loretto wird dem Be-
ſchluſſe der vorigjährigen Generalverſammlung

liken Deutſchlands entſprechend und nach Vereinbarung


ſche Pilgerzug den 29. April morgens von München aus
abgehen, vom 2. Mai nachmittags bis 3, nachmittags in
Loretto weilen und Samſtag den 4. Mai gegen Abend in
Rom eintreffen. A
Die hl. Stätten in Padua, Bologna und Aſſiſi werden
auf 15 Pilgerfahrt mit entſprechendem Aufenthalt beſucht
werden. .
Bezüglich Alles Näheren verweiſe ich auf das Pilger-
büchlein, welches von der A. Foeſſer ſchen Verlagshand.
lung in Frankfurt a. M. à 50 Pfg. (auch in Briefmarken)


t.
Kleinheubach, den 26. Februar 1895. ;
Der Commiſſär der Generalverſammlung:

Karl Fürſt zu Löwenſtein.

Centrums⸗Verein Kathol. Caſino Heidelberg. .
Sonntag, den 10. März 1895, Abends 8 Uhr,
Generalverſammlung.

gelegenheiten. 3) Statutenänderung. 4 Neuwahl von
Verwaltungsrath u. Ausſchuß für geſell. Unterhaltung.
Der Verwaltungsrat.

Der heutigen Nummer unſeres Blattes liegt eine
Beilage der Großen Badiſchen Geldlorterie
bei, auf welche wir unfere Leſer aufmerkſam machen.
 
Annotationen