Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (68) — 1933 (Juli bis September)

DOI Kapitel:
Nr. 148-173 (1. - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68779#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mir. WO


.Psälzer Bote" Heidelberg —. Dienstag, den 4. Juli 1983

MM und Aemr

Sinsheim. (S t a h l h e lm t r effe n.) Am
8. und 9. Juli findet hier ein Treffen des
Gaues Kurpfalz Stahlhelm statt.

bierte im Güterbahnhof Seckenheim ein
Sack mit Graphit. Durch ausströmende
Gase erlitt ein 63 Jahre alter Güterarbeiter
eine Gasvergiftung. Er fand Aufnahme im
Krankenhaus
Mannheim. (H e r z sch l a g beim Stah l -
helmappell.) Beim Appell des Stahl-
( ' s ' . / ch
an der Feudenheimer Kanalbrücke erlitt Stadt-
baurat a. D. Lippel nach dem Vorbeimarsch
der Gruppen einen Herzschlag und war sosot
tot.
Mannheim. (In Schutzhaft genom-
men.) Am Samstag und Sonntag wurden
hier zwei Personen aus politischen Gründen in

Bezirk Mannheim
Mannheim (Eigenartiger Unfall.)
Beim Verladen von Gegenständen explo-

Nemvrifkltr Menschen
Schwetzingen, 4. Juli. In der Nacht auf
( Montag warf sich am Antoniusweg die 21jähr.
j Tochter Maria des hiesigen Landwirts Wöll-
ner vor einen Personenzu g. Mit schweren
Verletzungen wurde die Lebensmüde geborgen
'und mit dem Sanitätswagen in das Mann-
'heimer Allgemeine Krankenhaus verbracht, wo
stle noch in der Nacht gestorben ist.
( Mannheim, 4. Juli. Im Stadtteil Linden-
fhof versuchte eine 20 Jahre alte Ehefrau durch
(Oesfncn des Gashahncns sich das Leben >zu
i nehmen. Sie konnte an dem Vorhaben gehin-
sdert werden.
Karlsruhe, 4. Juli. Eine 5g Jahre alte
.Ehefrau hat hier ihrem Leben durch Erhängen
;»n Ende gemacht.
' Groß-Herrischwand, 4. Juli. Der 33 Jahre
alte Landwirt Kohlbrenner evschoß sich in sei-
'ner Scheune.
Darmstadt, 4. Juli. Im Wald in der Nähe
des Griesheimer Hauses wurde ein hiesiger
Metzgevmeister erhängt aufgefunden.
MMn nach Nassen und MschMrn
> Karlsruhe, 3. Juli. In der Nacht zum
30. Juni wurden in verschiedenen Landes-
teilen Razzien durch Polizei und Hilfspolizei
nach Waffen und Hetzschriften durch-
geführt. In den Gemeinden Kälbertshausen bei
(Mosbach, St. Ilgen bei Heidelberg,, Elches-
cheim bei Durmersheim, Menzingen bei Stok-
kach und Hausen-Raitach bei Schopfheim wur-
den Waffen aller Art, Handgranaten, Spreng-
stoffe mit Zündschnuren und Hetzdruckschriften
beschlagnahmt. 20 Personen wurden verhaftet.

Steinsfurt. (A u s d e m SLnger! eben.)
Im Rahmen einer kleinen Feier konnte der
Präses des hiesigen Cäcilienvereins,
Herr Pfarrvikar Burger, an die aktiven
Sänger und Ehrenmitglieder Kaä Huxel,
Adam Huxel, Josef Boxberger, Wendelin Rau
und Josef Scheide! für 25jährige und mehr-
jährige Mitgliedschaft beim hiesigen Cäcilien-
verein die Ehrenurkunden des Diözesan-
Cäcilienvereins nebst einem Glückwunsch-
schreiben des Diözesanpräses, Dekan Klung in
Billingen, überreichen.
Skikartal, Odenwald, Arankenland
Mosbach. (B ü r g e r m e i st e r w ah l.) Die
Wahl des hiesigen Bürgermeisters soll am
Montag, den 10. Juli, durch den Bürgeraus-
schuß vorgenommen werden.
Baden und Nachbarländer
Enzberg bei Pforzheim. (Tödlicher Ber-
ke h rs u nfa 11.) Der etwa 60jährige Land-
wirt Jakob Stahl, der ein Augenleiden
hatte, wurde auf der Straße von einem Kraft-
rad erfatzt und mit solcher Wucht zu Boden
geschleudert, daß er alsbald starb.
Neustadt i. Schw., 3. Juli. Die hiesige Orts-
gruppe der Zentrumspartei hat ihre
Auflösung beschlossen. Der nach Erledigung der
Verbindlichkeiten verbleibende Kassenbestand
wurde dem St. Vincentius-Verein übereignet.
Das bisherige Parteiorgan „Der Hochschwarz-
wald" wird auf dem Boden der katholischen
Weltanstbauung für die Interessen der katho-
lischen Kirche und für die Pflege der natio-
nalen Gesinnung als Heimatblatt weiter-
geführt.
Freiburg i. Br. (Richtfest.) Am Sams-
tag nachmittag fand anläßlich der Fertig-
stellung des neuen Funkturmes in Anwesenheit
der Vertreter der Bauherrschaft und der be-
teiligten Firmen das Richtfest für die neue An-
lage statt. Der Ausbau dürfte noch geraume
Zeit in Anspruch nehmen.
Auggen. (Den Soziusfahrer ver-
loren.) Zwischen hier und Hach ereignete
sich ein schwerer Unfall. Ein Motorradfahrer
wollte den 27 Jahre alten Fritz ,Steinbrunner
von hier nach Hause fahren. Als er nach Hach
kam, merkte er, daß er seinen Soziusfahrer
nicht mehr dabei hatte. Er fuhr zurück und
sand ihn schwerverletzt auf der Landstraße auf.
Der Verunglückte wurde ins Müllheimer
Krankenhaus verbracht; schwere innere Ver-
letzungen lassen das Schlimmste befürcbten.
"Lörrach. (Verschärfte Grenzkon-
trolle.) Am sämtlichen Grenzstellen des
Oberrheins ist am Samstag die verschärfte
Grenzkontrolle einäetreten. Kindern unter sechs
Jahren ist die Mitnahme von Waren bereits
nicht mehr gestattet.
Vettmaringen bei Waldshut. (Tod es -
stürz.) Die ledige 40 Jahre alte Frida

und 1254908, d. s. 51,6 Prozent weiblichen
Geschlechts. Im Jahre 1925 wurden 1 118 757,
d. f. 48,2 Prozent, männliche und 1200 824
weibliche Personen, d. s. 51,8 Prozent dex Ge-
samtbevölkerung, festgestellt.
Die hier mitgetellten vorläufigen Zahlen
müssen selbstverständlich noch nachgeprüft wer-
den. Erst wenn die endgültigen Zähen, auch
jene aus der Berufs- und Betriebszählung,
vorliegen, wird es möglich sein, Schlüffe, die
sich aus ihnen für unser Volks- und Wirt-
schaftsleben ergeben, zu ziehen.

bar gemacht. Die vier Vorstandsmitglieder
legten freiwillig ihre Aemter nieder. Auch sie
werden ebenso wie die früher bereits aus-
geschiedenen Vorstandsmitglieder für den Scha-
den haftbar gemacht, weil sie ihrer Kontroll-
pflicht nicht ausreichend genügt haben.
Zur vorläufigen Weiterführung des Werkes
wurde ein Aufsichtsrat bestellt, der sich
aus Bürgermeister Dr. Gr ö p ple r-Wies-
loch, Kreisleiter Otto B e n d e r - Eichtersheim
und Bürgermeister Bau st-Nußloch zusam-
mensetzt. Die Genossenschaft ist durch die be-
kannten Vorgänge in ihrem wirtschaftlichen
Bestand und ihrer Liquidität nicht berührt, da
größere Vermögenswerte sichergestellt und ge-
pfändet werden konnten.

Sir NwisMtrilung
hatte folgendes Ergebnis:
Einfacher Bolksgesang (bis zu 35 Sänger):
Freundschaft Mauer 179 Punkte, la-Pveis;
LiMerkranz Obergimpern 160 Punkte 1b-
Prsis.
Einfacher Volksgesang über 35 Sänger:
Konkordia Balzfeld 196 Punkte, la-Preis;
Konkovdia Dielheim 188, 5 Pkt., Ib-Preis.
Erschwerter Volksgesang bis zu 40 Sänger:
Liedertafel Meckesheim 217 Punkte, la-Preis.
Erschwerter Bolksgösang, 41—60 Sänger:
Harmonie Eschelbach, 203,5 Punkte, la-Preis.
Erschwerter Bolksgefayg, über 60 Sänger:
Eintracht Zuzenhausen, 212,5 Pkt., la-Preis.
KuNstgesang Mer 60 Sänger:
Germania Walldorf 224,5 Punkte, la-Pvsis
(beste Tagesleistung).
Sonderklasse:
Sängerbund Rettiaheim einen 1. Preis mit
212,5 Punkten; Lieberkvanz Elsenz einen 1. Preis
mit 222 Punkten; Männerquartett Baiertal
«inen 1. Preis mit 218,5 Punkten; Männer-
—" o—-—"z einen 1. Preis mit 214
Männerquartett Reilingen einen 1.
Eine Tanzunterhaltung am Abend beschloß
schönster Harmonie verlaufene SLnger-
Wg.

Sie VsrvSnge bri der LM und Krastversvrsung Wiesloch
, Wiesloch, 4. Juli. In einer Aufsichtsrats-
sitzung der LKV. Wiesloch berichtete Bürger-
meister Dr. Gröppler über die bekannten
Vorgänge und über die von ihm einstweilen
auf Grund und der ihm übertragenen Boll-
! machten zur Sicherung gegen Verlust und
(zur Fortführung des Werkes getroffenen Maß-
nahmen. Der Äufsichtsrat billigte einstimmig
diese Maßnahmen und beschloß, den vorläufig
seines Dienstes enthobenen kaufmänni-
schen Direktor fristlos und ohne
jGewährung einer Ruhegehalts-
iverisorgung zu entlassen. Er sowie
der freiwillig aus dem Löben geschiedene tech-
nische Direktor bzw. dessen Nachlaß, werden
Mr den entstandenen Schaden haft-

Sängertreffen im Leim-Wal
( IN MW „Ammonie" ZomnMg
' Horrenberg, 4. IM. Der hiesige schmucke Ort
stand am Sonntag im Zeichen des 30jährigen
> Jubiläums seines Männergesangvereins „Har-
; -monie". Hevvorgegangen aus einer Meinen
- Sängerschar, die bei Veranstaltungen sowie bei
Versammlungen des Militävvereins für gesellige
Unterhaltung sorgen sollte, wurde der Verein
im Jahre 1903 selbständig, nachdem er seit 1885
als eine Unterabteilung des Militärverelns be-
- standen hatte. Unter der tüchtigen Leitung des
damaligen Dirigenten, des Hauptlehrers
( Rößle, auf dessen Wunsch hin die Trennung
vollzogen wuvde, blühte der Verein, der vorerst
s aus 24 Mitgliedern bestand, schnell empor und
, verschaffte sich bald Anerkennung durch äffent-
, liches Auftreten bei Festlichkeiten und Abend-
unterhaltungen. Als der Weltkrieg ausbrach,
folgten die meisten Sänger dem Rus des Bater-
landes; zehn mußten draußen ihr Löben öahin-
, geben.
In der Nachkriegszeit war es für den Verein
kein Leichtes, die alte Schlagkraft wieder zu er-
, langen, bis in dem Junglehrer Krämer sine
neue Führung und Dirigentenschaft erreicht und
durch den jetzigen verdienstvollen Chorleiter,
Hauptlehrer Trabold, der Gesangverein auf
' seine derzeitige Höhe gebracht wurde.
Die Vorstandschaft dss Vereins hatten inne:
Stefan Hillenbrand von 1903—1909, Karl Epp
' von 1909 bis 1922, Ludwig Sterzenbach von
' i 926—1932 und Franz Merkel von 1932 bis
heute; auch in der Dirigentenschaft trat eine
mehrmalige Veränderung ein. Die Zahl der
aktiven Mitglieder beträgt gegenwärtig 41, die
der passiven 31.
Boi folgenden Anlässen wurde der Verein
mit la-Pneisen ausgezeichnet: Proissingen m
Baiertal (Männerquartett) 1928, Gesangswstt-
streit in Balzfeld (Konkordia) 1929), Gefangs-
( Wettstreit in Eschelbach (Harmonie) 1931 sowie
beim Preissingen in Dielheim (Konkordia) im
Jahve 1932.
Eingsleitet wuvde die Jubiläumsfeier mit
einem imposanten Fackelzug am Samstag
abend durch die Straßen des Dorfes hinaus nach
dem Festplatz, wo ein F e st b ankett veran- gesangverein Langenalb
staltet wurde. Nach einem Weckruf am Sonntag Punkten; Männerquart
morgen und dem Festgottesdienst begann gegen Preis mit 217 Punkten.
9 Uhr im FestzM das Wettsingen. Dem Ö.... "
Preisgericht stellten sich insgesamt 13 Vereine, das in
hauptsächlich aus der näheren Umgebung, mit fest.

Bvrlauftsrs Ersehnst der VvIkWWng in Baden
Nach einer vorläufigen Zusammenstel-
lung des Ergebnisses der letzten Volkszählung
'hatte das Land Baden am 16. Juni 1933 eine
ortsanwesende Bevölkerung von 242997 7
! Personen. Bei der vorletzten Zählung, am 16.
Juni 1925, wurden 2 319 581 ortsanwesende
Personen ermittelt. Demnach hat die ortsan-
wesende Bevölekrung in Baden in dem Zeit-
sraum von 8 Jahren um 110 396 oder um 4,8
Prozent zugenommen.
Von den bei der Volkszählung 1933 ermit-
i leiten Personen waren 1 175 069, d. s. 48,4
'Prozent der Gesamtbevölkerung, männlichen,

etwa 500 Sängern vor. Die gebotenen Leistun-
gen zeugten von einer ernsten Pflege des Chor-
liedes und des Volksliedes, was durch den herz-
lichen Beifall der Zuhörerschaft dankbar Er-
kannt wurde.
Am Nachmittag -bewegte sich ein stattlicher
Festzug durch die reichgeschmückten Straßen
Horrenbergs. Augekommen auf dem schön göle-
genen Festplatz, der umsäumt war von Schieß-
buden, VerkaussstäUden usw., begrüßte der erste
Vorsitzende des Vereins, Franz Merkel, die
in großer Anzahl erschienenen Föstgäste und
Sangesbrüder. Nach dem Festakt und der Fah-
nenübergabe an den Fähnrich sprach als Fest-
redner der frühere Dirigent der „Harmonie",
Lehrer Artur Krä m e r.
Bis zur Preisverterluug, die um 6 Uhr vor-
genommen wurde, entwickelte sich dann ein bun-
tes Treiben und für musikalische und gesangliche
Darbietungen war bestens gesorgt.

60 Zähre Mllitarvewin RetttMim
Rettigheim, 4. Juli. Bei herrlichem Wetter
war es dem hiesigen Militärverein vergönnt,
sam Sonntag sein 60jähriges Bestehen zu feiern.
§Dex Ort hatte prächtigen Flaggenschmuck an-
«elegt. , ,, . „
, Die Jubiläumsfeier wurde eröffnet mit h^uis E Sonntag mittag auf dem Sportplatz
einem Festzug, der stch unter Vorantritt - - - — — -------
'des Reitervereins Malsch sowie der Musik-
kapelle Mühlhausen durch die Straßen des
(Ortes zum Festplatz in der Nähe des Gast-
chauses ,Lum Emgel" bewegte. Am Festzug be-
teiligten üch 31 Vereine.
Wt dem Chor „Gott grüße dich", vorgetra-
aen vom Cäcilienverein Rettigheim unter der ^ch^^^^men^'
; Stabführung von Hauptlehrer Ronellen-
. f i t.s ch (Rettigheim) erhielt die Veranstaltung Mjixk KijMkiM
-auf dem Festplatz einen glänzenden Auftakt. ,
(Nach der Begrüßungsansprache durch den Sinsheim.^ (S t a h l h
(1. Vorstand des Militärvereins, Ratschreiber " "
Kleinlag el, ergriff der Festredner, Haupt-
Aehver Diebold, das Wort, um über gen
(Zweck der Militärvereine und damit die Pflege
- der Vaterlandsliebe zu sprechen. Alsdann solg-
sten Gedichte' und die Uebergabe der neuen
.Bcreinssayne an den Fahnenträger. Als Mei-
sterer Redner sprach Kommissar Sührer aus
(Karlsruhe. Zum Schlüsse berichtete noch Gau-
vertreter Altbürgermeister Hesselbacher
aus Walldorf über die Lage der Militärvereine
nach 1918.
Darbietungen der Musikkapellen aus Mühl-
hausen und Rauenberg sowie Gesangsvortväge
des Männcrgesangveveins Sängerbund um-
rahmten die Veranstaltung.

Franken
Die fröhlichen Frauen Frankens singen den
ganzen Tag,
Neber die Reben weht ewig Lerchenschlag.
Tief in den grünen Gründen flutet der Helle
Main,
Stählernste Bläue lodert um rotes Gestein.
Dome öffnen Portale voll Orgelschall,
Berge von Blüten schäumen über Trümmer
und Wall.
Heil'ge verlassen Emporen und reichen Mar,
Mischen sich heiter in Kirmes und Schützenschar.
Und unserer lieben Frauen dreimal heiliges
Kind
Beugt sich segnend in Freude und rinnende«
Traubenwind.
Glocken läuten versonnen die lärmende«
Stunden zur Rast,
Nächte voll wachsender Wunder harren in
holder Last.
Ludwig Bäte.

Probst stürzte anscheinend in der Scheune ab
und elitt einen Schädelbruch, dem sie alsbald
erlag.
Billingen. (Ein merkwürdiges Ge-
schick) wollte es, daß am Samstag vormittag
sowohl der älteste Mann, wie auch die älteste
Frau der hiesigen Stadt gestorben sind. Der
älteste Mann war der 90 Iahe alte Trachten-
bandfabrikant Wilhelm Schilling, der spe-
ziell in den Trachtengegenden Mn sehr bekann-
ter und geschätzter Geschäftsmann war. Dis
älteste Frau war die 92jährige Witwe des'
früheren Bürgermeisters Osiander. Sie
hatte im Jahre 1922 mit ihrem im Jahre 1924
verstobenen Gatten die diamantene Hochzeit
feiern können.

KllsWMMWm
Aus dem Bereich des Ministeriums des
Kultus, des Unterrichts und der Justiz,
Slbteilung Kultus und Unterricht.
Ernannt: Zu Studienräten: s) die
Gewerbelehrer Albert Baur in Freiburg,
Heinrich Hörrle in Rheinfelden (Baden),
Alfr. Eckert in Emmendingen, Ernst Karth
in Karlsruhe, Hans Bächle in Engen, Karl
Büchler in Lörrach, Alfred Rudi in Dur«,
lach, Rudolf Schiek in Lahr, Paul Oeß m
Mannheim; b) die Handelslehrer: Friedrich
Siebold und Robert Breitbeil in Frei-
bürg i. Br., Otto Zimmermann in Karls-
ruhe, Helmut Kuhn in Konstanz, Karl Hae -
feie in Lörrach, Karl Uehlein, Karl Ste-
phan und Oskar Bertsch in Mannheim.
Zur Ruhe gesetzt gemäß Art. 53 § 3 der
Haushaltsnotverordnung vom 9. Oktober 1931:
Professor Hermann Stuber am Realgym-
nasium Freiburg.
Auf Ansuchen in den einstweiligsn Ruhestand
versetzt: Hauptlehrer Kcwl Wullich in Win-
terspüren.
In den einstweiligen Ruhestand versetzt:
Fachlehrerin Hedwig Brecht an der Ge-
werbeschule Freiburg i. Br.
Kraft Gesetzes tritt in den dauernde« Ruhe-
stand: Hausmeister Johann Stöfflsr am
Gymnasium Lahr.

Luftige Ecke
Vox Gericht. „Erzählen Sie mal den Her-
gang der Rauferei zwischen Ihnen und Ihrem
Gegner!"
„Ich hatte am Stammtisch über ihn ge-
sprochen, worauf er mir hinterrücks plötzlich
sein Bierseidel auf den Schädel setzte . . . und
als wir uns dann ansahen, da lagen wir schon
nebeneinander im Krankenhaus."
In den Bergen. „Als ich eben Leh«' rief,
tönte es zurück: ,Dreißig'! Wie erklären Sie
sich das?"
„Hier ist 'n dreifaches Echo!"
Aus einem Vortrag. „. . . Seitdem dis
Hygiene und Krankenbehandlung so große
Fortschritte gemacht haben, beobachten wir,
daß die Menschen von Jahr zu Jahr älter
werden."
Unterschied. „Gleichen die Müllerschen Zwil-
linge sich?"
„Nee; der eine ist 'n Junge, und der anders
'n Mädchen!"
Die beiden Flüchtlinge. „Wissen Sie 'S schon,
daß ich eben von einem Ochsen verfolgt wurde?"
„Natürlich; ich war ja hinter Ihnen!"

Qsrscis sn ksMsn .
dasherrlich erhält die Zähne
erfrischendegestnd und weiß
Lsknpssls - IVillnrivkssssi»

Holstein. Angehörige des Marinesturm-
banns der Untergruppe Südholstein planen
eine Auslandspropagandafahrt mit einem
Kutter, der den Namen „Deutschland" tra-
gen soll. Die Reise soll durch das Mittel-
meer nach Afrika, Ostasien, Australien und
Amerika führen.
 
Annotationen