angedeutete quid pro quo-Argument: Wer in einem Staat Aktivitäten
entfalte, dem könnten dafür auch Verpflichtungen erwachsen, und so-
weit solche Verpflichtungen aus diesen Aktivitäten entstünden oder mit
ihnen zusammenhingen, könne kaum gesagt werden, ein Prozeß mit
dem Ziel der Durchsetzung dieser Pflichten sei unfair157.
Die dieser quid pro quo-Argumentation158 159 zugrundeliegende Vorstel-
lung hat der Supreme Court in Hanson v. Dencklaxy) weiter konkreti-
siert, indem er ihr gleichsam Konturen eines genetischen Synallagmas
verleiht. Um Zuständigkeit über den Beklagten zu erhalten, sei es essen-
tiell, daß eine Handlung vorliege, durch die der Beklagte sich das Privi-
leg, Tätigkeiten im Forumstaat zu entfalten, zweckgerichtet zunutze ma-
che und sich dadurch Schutz und Nutzen der Rechtsordnung dieses
Staates verschaffe („purposeful availment“)160. Unausgesprochen mag
diese Argumentation auch schon der unter der „power“-Theorie heran-
gezogenen Fiktion der stillschweigenden Einwilligung in die Gerichts-
zuständigkeit des Staates, in dem bestimmte Aktivitäten (andauernde
und systematische wirtschaftliche Betätigung oder Führen eines KfZ)
vorgenommen werden, zugrundegelegen haben161. Der wesentliche Ge-
winn der Abkehr von der Konsens-Fiktion liegt also in der Offenlegung
dieser versteckt schon ehedem zugrundegelegten Wertung. Freilich läßt
157 326 U.S. 310 (319), 66 S.Ct. 154, 90 L.Ed. 95: „But to the extern that a Corporation
exercises the privilege of conducting activities within a state, it enjoys the benefits and the
protection of the laws of that state. The exercise of that privilege may give rise to obligati-
ons, and, so far those obligations arose out of or are connected with the activities within
the state, a procedure which requires a Corporation to respond a suit brought to enforce
them can, in most instances, hardly be said undue.“ Vgl. dazu noch Hill, 83 Colum.L.Rev.
(1983), 772 (783); Twitchell, 101 Harv.L.Rev. (1988), 610 (624 f.).
158 NgJ. Juenger, 82 Mich. L. Rev. (1984), 1195 (1199); Stewart, 60 Colo.L.Rev. (1989), 5
(H).
159 357 U.S. 235, 78 S.Ct. 1228, 2 L.Ed.2d 1283.
160 357 U.S. 235 (253), 78 S.Ct. 1228, 2 L.Ed.2d 1283: „It is esssential in each case that
there be some act by which the defendant purposefully avails itself of the privilege of con-
ducting activities in the forum state, thus invoking the benefits and protection of its laws...“
Die zentrale Bedeutung dieser Konzeption zeigt sich in der ubiquitären wörtlichen Inbe-
zugnahme des „purposeful availment“, z.B. Dessem, 55 Tenn.L.Rev. (1987), 41 (47); Juen-
ger, 82 Mich.L.Rev. (1984), 1195 (1199); Kozyris, 19 San Diego L.Rev. (1981), 313 (320);
Maltz, 30 Ariz.L.Rev. (1988), 751 (754); Morton, 9 Pace L.Rev. (1989), 451 (465) Perschba-
cher, 1986 Ariz.St.LJ., 585 (598); Peterson, 59 U.Colo.L.Rev. (1988), 37 (54); Ripple/Mur-
phy, 56 Notre Dame Law. (1980), 65 (68); Stein, 66 Tex.L.Rev. (1987), 689 (718); Stewart,
60 Colo.L.Rev. (1989), 5 (6); Werner, 45 Brooklyn L.Rev. (1979), 565 (585); Überblick zur
zentralen Bedeutung der TAzzzsow-Entscheidung noch bei Maltz, 1986 B.Y.U.L.Rev., 1043
(1060 ff.).
161 Juenger, 82 Mich.L.Rev. (1984), 1195 (1199); Stewzzrt, 60 Colo.L.Rev. (1989), 5 (28).
554
entfalte, dem könnten dafür auch Verpflichtungen erwachsen, und so-
weit solche Verpflichtungen aus diesen Aktivitäten entstünden oder mit
ihnen zusammenhingen, könne kaum gesagt werden, ein Prozeß mit
dem Ziel der Durchsetzung dieser Pflichten sei unfair157.
Die dieser quid pro quo-Argumentation158 159 zugrundeliegende Vorstel-
lung hat der Supreme Court in Hanson v. Dencklaxy) weiter konkreti-
siert, indem er ihr gleichsam Konturen eines genetischen Synallagmas
verleiht. Um Zuständigkeit über den Beklagten zu erhalten, sei es essen-
tiell, daß eine Handlung vorliege, durch die der Beklagte sich das Privi-
leg, Tätigkeiten im Forumstaat zu entfalten, zweckgerichtet zunutze ma-
che und sich dadurch Schutz und Nutzen der Rechtsordnung dieses
Staates verschaffe („purposeful availment“)160. Unausgesprochen mag
diese Argumentation auch schon der unter der „power“-Theorie heran-
gezogenen Fiktion der stillschweigenden Einwilligung in die Gerichts-
zuständigkeit des Staates, in dem bestimmte Aktivitäten (andauernde
und systematische wirtschaftliche Betätigung oder Führen eines KfZ)
vorgenommen werden, zugrundegelegen haben161. Der wesentliche Ge-
winn der Abkehr von der Konsens-Fiktion liegt also in der Offenlegung
dieser versteckt schon ehedem zugrundegelegten Wertung. Freilich läßt
157 326 U.S. 310 (319), 66 S.Ct. 154, 90 L.Ed. 95: „But to the extern that a Corporation
exercises the privilege of conducting activities within a state, it enjoys the benefits and the
protection of the laws of that state. The exercise of that privilege may give rise to obligati-
ons, and, so far those obligations arose out of or are connected with the activities within
the state, a procedure which requires a Corporation to respond a suit brought to enforce
them can, in most instances, hardly be said undue.“ Vgl. dazu noch Hill, 83 Colum.L.Rev.
(1983), 772 (783); Twitchell, 101 Harv.L.Rev. (1988), 610 (624 f.).
158 NgJ. Juenger, 82 Mich. L. Rev. (1984), 1195 (1199); Stewart, 60 Colo.L.Rev. (1989), 5
(H).
159 357 U.S. 235, 78 S.Ct. 1228, 2 L.Ed.2d 1283.
160 357 U.S. 235 (253), 78 S.Ct. 1228, 2 L.Ed.2d 1283: „It is esssential in each case that
there be some act by which the defendant purposefully avails itself of the privilege of con-
ducting activities in the forum state, thus invoking the benefits and protection of its laws...“
Die zentrale Bedeutung dieser Konzeption zeigt sich in der ubiquitären wörtlichen Inbe-
zugnahme des „purposeful availment“, z.B. Dessem, 55 Tenn.L.Rev. (1987), 41 (47); Juen-
ger, 82 Mich.L.Rev. (1984), 1195 (1199); Kozyris, 19 San Diego L.Rev. (1981), 313 (320);
Maltz, 30 Ariz.L.Rev. (1988), 751 (754); Morton, 9 Pace L.Rev. (1989), 451 (465) Perschba-
cher, 1986 Ariz.St.LJ., 585 (598); Peterson, 59 U.Colo.L.Rev. (1988), 37 (54); Ripple/Mur-
phy, 56 Notre Dame Law. (1980), 65 (68); Stein, 66 Tex.L.Rev. (1987), 689 (718); Stewart,
60 Colo.L.Rev. (1989), 5 (6); Werner, 45 Brooklyn L.Rev. (1979), 565 (585); Überblick zur
zentralen Bedeutung der TAzzzsow-Entscheidung noch bei Maltz, 1986 B.Y.U.L.Rev., 1043
(1060 ff.).
161 Juenger, 82 Mich.L.Rev. (1984), 1195 (1199); Stewzzrt, 60 Colo.L.Rev. (1989), 5 (28).
554