RM.
238 Figur, Mann mit Lockenkopf 3.—
239 Untertasse bez. A. G. 2.—
240 Rahmtopf, weiß 2.—
241 Fayence-Kanne, braun, im Bauch geschweift 3.—
242 Figur, Ansbach, Dame kniend, weiß 10.—
243 Zwei Figuren, Ansbach, Mutter mit Kindern, weiß 25.—
244 Sieben verschiedene Deckel 25.
245 Zwei China-Koppchen, Ming-Epoche 25.—
246 Zwei China-Wegely 40.
247 Untertasse, Fürstenberg, mit Blumen bemalt 5.—
248 Taube, sitzend, Nymphenburg 10.
249 Gruppe, zwei Dackel, Nymphenburg 7.
250 Tasse mit Monogramm, Meißen 3.
251 Töpfchen, weiß mit Goldrand, geschweift 2.
252 Koppchen und Untertasse, weißblau, Meißen 10.
253 Figur, Friedrich der Große, a. Sockel 20.—
254 Laterne mit Butzenscheiben, Schmiedeeisen 100.
255 Tasse mit Untertasse, weißblau, Thüringen 5.
256 Zwei Kamingestelle, Schmiedeeisen 55.—
Möbel etc.
258 Schreibtisch, Ren. reich geschnitzt 260.—
259 Schreibtisch, Biedermeier, rechteckig 65.—
260 Tisch, Ren. rechteck. Platte eingelegt, Füße gedreht,
mit Fußkreuz 175.—
261 Tisch, Ren. viereck. Beine gedreht 85.—
262 Tisch, rechteck. Stollenbeine mit Fußkreuz, Ren. 125.—
263 Tischvitrine, rechteckig 130.—
264 Säule, hellgelb, furniert 6.—
265 Sechs Schmiedeeisen-Anhänger für Lampen 4.—
266 Zwei Holzkessel mit Bronzebeschlägen um 1600, einer
zusammengelegt 10.—
267 Weste mit Goldbrokatstickerei, 1 dto. m. Spitzen 5.—
Bücher
269 Die Monogrammisten der bekannten und unbekannten
Meister und Künstler aller Schulen, Dr. G. K. Nagler,
5 Bände
269 Künstlerlexikon, Müller, Schweiz
Biogr. Künstlerlexikon der Gegenwart, Dr. Herrn. Alex
Müller
Ludwig v. Winkelmanns, Malerlexikon, Ausgabe 1842