228 Teilvergoldeter Silberbecher auf drei Kugelfüßen. Auf dem kugel-
bekrönten Deckel und am unteren Rande Muschel- und stilisiertes
Blattwerk. Augsburger Beschau und Meistermarke F (Rosenberg3
Nr. 777). 21,5 cm h. 620g. Augsburg, Ende 17. Jhdt. Abb. 21. (3>1)
229 Vier Silberteller, je 22,2 cm Dm. Nürnberg, Meister IGH (Rosen-
berg 3 Nr. 4291). Um 1720/30. Zusammen 1850 g. (12)
230 Deckelpokal, von oblonger, abwechselnd konvexer und gerad-
liniger Form, mit graviertem und gepunztem Laub- und Bandel-
werk verziert. 400 g. Grazer Beschau- und Meistermarke 1IH.
24 cm h. Graz, um 1730/40. Abb. 21. (71)
231 iSilberbecher. Inneres und Lippenrand vergoldet. 100 g. Augsburg,
um 1740/50. Marke CW (Christian Winter, gest. 1737 oder Chri-
stoph Warmberger, gest. 1746). Rosenberg 3 Nr. 763. (16)
232- Silberkelch. Achteckige Kuppa mit Blüten- und Rocaillendekor,
eingezogenem Nodus und rundem Fuß. Nürnberg, um 1760/70.
Marke jNW (Joh. Nie. Wollenberg, gest. 1789). Rosenberg 3
Nr. 4298. (16)
233 Patenbesteck, Messer, Gabel und Löffel im originalen goldge-
preßten Etui. Silber, graviert, mit Beschauzeichen und Tremolier-
probe. Deutsch, Ende 18. Jhdt. (19)
234-*'Silberne Verlöbnismedaille, als Brosche gefaßt. Dm. 4 cm. 18.Jhdt.
Vorderseite: Dein Hertz und mein Hertz soll das Band der Liebe
schließen. — Rückseite: Als Jacob Rahel sah thaet er sie weinent
küssen. (9)
235 Reisebesteck. Zweiteilige silberne Tonnen (Trinkbecher), Augs-
burger Beschau, Meistermarke VS in Oval (R 3, Nr. 556). Augs-
* bürg, Mitte 17. Jhdt. Darin goldgeprägtes Lederfutteral mit sil-
bervergoldetem Klapplöffel, schraubbarer Gabel und ebensolchem
Messer. Auf dem Löffel wahrscheinlich Augsburger Beschau,
Meistermarke des Joh. Christoph Stenglein (Meister 1737, gest.
1776). R 3, Nr. 922. 14 cm h., insgesamt 350 g. Abb. 21. (71)
236 Früchtekorb. Oval, mit durchbrochenem Empiremuster. Eng-
lisches Sterlingsiiber (5 Marken und Beschauzeichen). 830 g. Eng-
lisch, um 1780/90. (87)
237 Konfektschaie. Silber. 140 g. Dresden, daf. 1799. Marke CDS
(Carl David Schrödel). Rosenberg 3 Nr. 1805 ff. (16)
238 Knäuelhalter. Zum Einhängen der Strickarbeit am Arm. Filigran-
silber. Nürnberger Beschau und Marke. 20 g. Nürnberg, um 1800.
(77)
239 Vierkerziger Leuchter. Drei Tüllen auf Delphinarmen. Aufsatz
• abhebbar. Säulenförmiger Schaft mit reichem Kapitell. Ge-
hämmert und gepunzt. Münchener Beschau und bezeichnet:
Maierhofer. 35,5 cm h. 855 g. München, um 1800. (77)
240 Paar Silberleuchter (Girandolen), vierarmig, der fünfte mittlere
Kerzenhalter von massiv gegossener Standfigur getragen, Schaft
DM
500.—
250.—
300.—
60'.—
12(f.—
150.—
10.—
400.—
x
200.— *
60.—
10.—
350.—
16
bekrönten Deckel und am unteren Rande Muschel- und stilisiertes
Blattwerk. Augsburger Beschau und Meistermarke F (Rosenberg3
Nr. 777). 21,5 cm h. 620g. Augsburg, Ende 17. Jhdt. Abb. 21. (3>1)
229 Vier Silberteller, je 22,2 cm Dm. Nürnberg, Meister IGH (Rosen-
berg 3 Nr. 4291). Um 1720/30. Zusammen 1850 g. (12)
230 Deckelpokal, von oblonger, abwechselnd konvexer und gerad-
liniger Form, mit graviertem und gepunztem Laub- und Bandel-
werk verziert. 400 g. Grazer Beschau- und Meistermarke 1IH.
24 cm h. Graz, um 1730/40. Abb. 21. (71)
231 iSilberbecher. Inneres und Lippenrand vergoldet. 100 g. Augsburg,
um 1740/50. Marke CW (Christian Winter, gest. 1737 oder Chri-
stoph Warmberger, gest. 1746). Rosenberg 3 Nr. 763. (16)
232- Silberkelch. Achteckige Kuppa mit Blüten- und Rocaillendekor,
eingezogenem Nodus und rundem Fuß. Nürnberg, um 1760/70.
Marke jNW (Joh. Nie. Wollenberg, gest. 1789). Rosenberg 3
Nr. 4298. (16)
233 Patenbesteck, Messer, Gabel und Löffel im originalen goldge-
preßten Etui. Silber, graviert, mit Beschauzeichen und Tremolier-
probe. Deutsch, Ende 18. Jhdt. (19)
234-*'Silberne Verlöbnismedaille, als Brosche gefaßt. Dm. 4 cm. 18.Jhdt.
Vorderseite: Dein Hertz und mein Hertz soll das Band der Liebe
schließen. — Rückseite: Als Jacob Rahel sah thaet er sie weinent
küssen. (9)
235 Reisebesteck. Zweiteilige silberne Tonnen (Trinkbecher), Augs-
burger Beschau, Meistermarke VS in Oval (R 3, Nr. 556). Augs-
* bürg, Mitte 17. Jhdt. Darin goldgeprägtes Lederfutteral mit sil-
bervergoldetem Klapplöffel, schraubbarer Gabel und ebensolchem
Messer. Auf dem Löffel wahrscheinlich Augsburger Beschau,
Meistermarke des Joh. Christoph Stenglein (Meister 1737, gest.
1776). R 3, Nr. 922. 14 cm h., insgesamt 350 g. Abb. 21. (71)
236 Früchtekorb. Oval, mit durchbrochenem Empiremuster. Eng-
lisches Sterlingsiiber (5 Marken und Beschauzeichen). 830 g. Eng-
lisch, um 1780/90. (87)
237 Konfektschaie. Silber. 140 g. Dresden, daf. 1799. Marke CDS
(Carl David Schrödel). Rosenberg 3 Nr. 1805 ff. (16)
238 Knäuelhalter. Zum Einhängen der Strickarbeit am Arm. Filigran-
silber. Nürnberger Beschau und Marke. 20 g. Nürnberg, um 1800.
(77)
239 Vierkerziger Leuchter. Drei Tüllen auf Delphinarmen. Aufsatz
• abhebbar. Säulenförmiger Schaft mit reichem Kapitell. Ge-
hämmert und gepunzt. Münchener Beschau und bezeichnet:
Maierhofer. 35,5 cm h. 855 g. München, um 1800. (77)
240 Paar Silberleuchter (Girandolen), vierarmig, der fünfte mittlere
Kerzenhalter von massiv gegossener Standfigur getragen, Schaft
DM
500.—
250.—
300.—
60'.—
12(f.—
150.—
10.—
400.—
x
200.— *
60.—
10.—
350.—
16