Metadaten

Kunstauktionshaus H. Pfeuffer (Nürnberg)
Skulpturen und Fayencen aus zwei fränkischen Sammlungen: Möbel und Teppiche, Silber, Graphik : Deutscher Hof am Donnerstag, den 19. Mai 1949 — Nürnberg: Kunstauktionshaus H. Pfeuffer, 1949

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68153#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319

Teebüchse. Oblonge Medaillons mit niederländischen Landschaf-
ten, staffiert, in Eisenrot, Manganrot, Braun und Blau. Türkis-
grüner Fond, Rosendeckel. Meißen, um 1740. Abb. 20. (56)
Teekanne. Medaillons mit Herren und Damen in Zeittracht in
Landschaft auf blaßlila Fond. Auf dem Rosendeckel zwei Me-
daillons mit Watteau-Szenen. Geschweifter Henkel. Schwerter-
marke und 48 in Rot. Meißen, um 1740. Abb. 16. (56)
Zwölf Besteckgriffe. Blüten- und Rocailledekor in Gold, Violett,
Rot, Grün, Blau und Gold. Höchst, um 1760. (19)
Paar Teller. Im Fond buntbemalte Früchte und Pilze, Streu-
blumen. Fein reliefiert, geschweifter Rand. Blaumarke A. 26,5 cm
Dm. Ansbach, um 1760. (61) zus.
Tasse mit Unterschale. Blüten mit Gold. Unterschale: Rokokopaar
in Landschaft. Manganrot. Schwertermarke. Etwas angestoßen.
Meißen, um 1780. (5)
Maria mit dem Kinde auf Schlange und Mondsichel stehend. Rund-
statuette auf Rokoko-Sockel. Das Jesuskind hält die Weltkugel,
Maria in goldgemustertem weißen Gewand und großgeblümtem
Mantel. Rotmarke LB. 29 cm h. Arme des Kindes repariert. Lim-
bach, um 1780. (75)
Johann Peter Melchior (1741—1825). Zwei Gruppen:
a) Ziegenmelkerin,
b) Knabe mit Hund und Katze.
Höchst, um 1780/90. (19) je
Walzenkrug, fein ausgemalter Blumenstrauß auf weißem Fond,
Zinndeckel und Fuß. Repariert. Ludwigsburg, Ende 18. Jhdt. (78)
Kaffeekanne. Purpurmalerei: tanzendes und kosendes Paar im
Freien. Auf dem Deckel: Mädchen, plastische Rose. Geschweifter
Henkel mit Golddekor. Schwertermarke und Malermarke in Gold.
Meißen, um 1750/60. Abb. 20. (51) »
Paar Moccatassen mit buntgemalten Vögeln. Ohne Unterschale.
Höchster Blaumarke. Höchst, um 1790/1800. (56)1 je
Zwei Wedgewood-Medaillons. Spielende Kinder. Weiße Flach-
reliefs auf grauem Grund. Englisch, um 1800. (77)
Deckeltasse. Streumuster aus lila Blüten, grünem und gelbem Laub-
werk. Wiener Blaumarke. Wien, um 1800. (56)
Schreibzeug. Plastischer Dekor: Venus, Putten. Blaumarke
Szepter. Berlin, um 1810. (36)
Deckeltasse. Rosenstreumuster. Blaue Sevres-Marke. Rosenknauf
fehlt. Sevres, Anfang 19. Jhdt. (56)
Deckeltasse. Mönogramm aus Blumen, auf dem Rosendeckel
Kranz mit Initiale R. Meißener Sternmarke (Marcolini). Meißen,
Anfang 19. Jhdt. (56)

DM
300.—
350.—
200.—
120.—
25.—
400.—
250.—
200.—
200.—
20.—
12.—
40.—
150.—
40.—
40.—

21
 
Annotationen