34o
VI. Kurze Beschreibung der erwähnten Chemikalien.
Ammoniumchlorid, Chlorammonium oder Salmiak,
NH4C1, weiße Kristalle, die in Wasser leicht löslich sind.
Ammoniumpersulfat, (NH4SO4)2, ein farbloses, hygro-
skopisches, also leicht in Wasser, unter deutlichem Knistern, lös-
liches Salz, "das neben der Eigenschaft, Fixiernatron zu zersetzen,
auch diese besitzt, die dichten Stellen der Negative stärker an-
zugreifen als die dünnen, geeignet also zur Verbesserung harter
Negative.
Amylacetat, Essigsäureamylester, C7H14O2, wasser-
helle, ölige Flüssigkeit, brennbar, von eigenartigem, süßlichem
Geruch. Es löst Kollodiumwolle sowie Zelluloid, wird zur Her-
stellung von Zaponlack und Films benutzt.
Benzin, Petroleumbenzin, ein Gemisch von Kohlen-
wasserstoffen, das bei etwa 70 — 90 0 siedet. Dient als Lösungs-
mittel für Harze, Fette u. a.
Benzol, Steinkohlenbenzin, C6H6, eine farblose Flüssig-
keit, die das Ausgangsprodukt unendlich vieler Verbindungen
bildet. Es ist mit Alkohol mischbar, in Wasser unlöslich. Es
brennt mit rußender Flamme. Bei o 0 erstarrt das Benzol zu
einer festen kristallinischen Masse. Benzol wird zur Herstellung
von Lacken benutzt, ferner zu Asphalt- und Kautschuklösungen.
Borax, Natriumborat, Na2Bo4O7 4~ ioH2O, bildet farb-
lose, in Wasser lösliche Kristalle. Die Lösung reagiert alkalisch.
Dient als Zusatz zu Goldbädern.
Chlorkalk, Bleichkalk, entsteht durch Einwirkung von
Chlor auf feuchtes Kalkhydrat und dürfte eine zwischen dem
Chlorkalzium und unterchlorigsaurem Kalk stehende Verbindung
von der Form Ca(OCl)2 sein. Weißes zusammenbackendes Pulver
von stechendem Geruch, welches an der Luft schmierig wird und
sich nach und nach, besonders im Lichte, zersetzt. Es ist in
etwa 20 Teilen Wasser, immer mit einem gewissen Rückstand,
löslich. Chlorkalk wirkt stark bleichend.
Chromalaun, Kaliumchromalaun, K2SO4Cr2(SO4)3
-■--24H9O, bildet violette Kristalle, welche sich mit violetter
Farbe in Wasser lösen. Chromalaun gerbt Gelatine in bedeutend
höherem Maße als gewöhnlicher Alaun.
Eau de Javelle, Javellesche Lauge, eine Lösung von
unterchlorigsaurem Kali in Wasser, dargestellt durch Einleiten
von Chlorgas in Lösungen von Kaliumhydroxyd oder Kalium-
karbonat. Dient zur Zerstörung des Fixiernatrons in Negativen;
die Umwandlung geht hierbei nach folgendem Schema vor sich:
Na2S2O3 4- 4KCIO 4- H20 =2NaHS04 4- 4KCI.
Fixiernatron unterchlorigs. Wasser saures Schwefels. Chlorkali
Kali Natron
VI. Kurze Beschreibung der erwähnten Chemikalien.
Ammoniumchlorid, Chlorammonium oder Salmiak,
NH4C1, weiße Kristalle, die in Wasser leicht löslich sind.
Ammoniumpersulfat, (NH4SO4)2, ein farbloses, hygro-
skopisches, also leicht in Wasser, unter deutlichem Knistern, lös-
liches Salz, "das neben der Eigenschaft, Fixiernatron zu zersetzen,
auch diese besitzt, die dichten Stellen der Negative stärker an-
zugreifen als die dünnen, geeignet also zur Verbesserung harter
Negative.
Amylacetat, Essigsäureamylester, C7H14O2, wasser-
helle, ölige Flüssigkeit, brennbar, von eigenartigem, süßlichem
Geruch. Es löst Kollodiumwolle sowie Zelluloid, wird zur Her-
stellung von Zaponlack und Films benutzt.
Benzin, Petroleumbenzin, ein Gemisch von Kohlen-
wasserstoffen, das bei etwa 70 — 90 0 siedet. Dient als Lösungs-
mittel für Harze, Fette u. a.
Benzol, Steinkohlenbenzin, C6H6, eine farblose Flüssig-
keit, die das Ausgangsprodukt unendlich vieler Verbindungen
bildet. Es ist mit Alkohol mischbar, in Wasser unlöslich. Es
brennt mit rußender Flamme. Bei o 0 erstarrt das Benzol zu
einer festen kristallinischen Masse. Benzol wird zur Herstellung
von Lacken benutzt, ferner zu Asphalt- und Kautschuklösungen.
Borax, Natriumborat, Na2Bo4O7 4~ ioH2O, bildet farb-
lose, in Wasser lösliche Kristalle. Die Lösung reagiert alkalisch.
Dient als Zusatz zu Goldbädern.
Chlorkalk, Bleichkalk, entsteht durch Einwirkung von
Chlor auf feuchtes Kalkhydrat und dürfte eine zwischen dem
Chlorkalzium und unterchlorigsaurem Kalk stehende Verbindung
von der Form Ca(OCl)2 sein. Weißes zusammenbackendes Pulver
von stechendem Geruch, welches an der Luft schmierig wird und
sich nach und nach, besonders im Lichte, zersetzt. Es ist in
etwa 20 Teilen Wasser, immer mit einem gewissen Rückstand,
löslich. Chlorkalk wirkt stark bleichend.
Chromalaun, Kaliumchromalaun, K2SO4Cr2(SO4)3
-■--24H9O, bildet violette Kristalle, welche sich mit violetter
Farbe in Wasser lösen. Chromalaun gerbt Gelatine in bedeutend
höherem Maße als gewöhnlicher Alaun.
Eau de Javelle, Javellesche Lauge, eine Lösung von
unterchlorigsaurem Kali in Wasser, dargestellt durch Einleiten
von Chlorgas in Lösungen von Kaliumhydroxyd oder Kalium-
karbonat. Dient zur Zerstörung des Fixiernatrons in Negativen;
die Umwandlung geht hierbei nach folgendem Schema vor sich:
Na2S2O3 4- 4KCIO 4- H20 =2NaHS04 4- 4KCI.
Fixiernatron unterchlorigs. Wasser saures Schwefels. Chlorkali
Kali Natron