Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0714
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
694 Vergötterung
III, 2. 527; mit Delphin und
Amor 11, 2. 42; mit Amor III, 2.
561 ; des MenophantesIII, 3. 323;
mit Delphin III,2. 580; merk-
würdig 111,2. 579;III,2. 478; III,
3. 259, 242, 246, 254, 255, 257;
von Bupalus II, 2. 203 ; im ältern
Styl 111,2. 399; liegend mit zwei
Ainoren G. 111, 2. 437; mit Mars
R. II, 2. 62; III, 3. 251; mit Li
bera (?) III, 3. 629; mit Horen
und Grazien R. 11, 2. 62; mit
Adonis R. 11, 2. 9, 61, 67; mit
Stirnkrone R. II, 2. 19; mit er-
hobenen Händen R. F. II, 2. 19;
mit Blumen und Stab R. II, 2.
51 ; K. ideal. II,2. 52 ; K. schöner
11, 2. 71; B. III, 3. 454.
Vergötterung eines Knaben (?) R.
111,1. 212.
Veritas und Dius Fidius R. II, 2. 32.
Vermählung R. 11,2. 131,220; III,
2. 328.
Vertumnus III, 2. 465.
Vespasian III, 5. 255.
Vestalin salsch erklärt II,2. 46;
H. III, 2. 401.
Victoria R. III, 1. 318; 111, 2. 522;
mit Palme R. 111, 5. 252; T. II, 2.
18; mit Palme und Stern R. II, 2.
20; mit Verzierung T. II, 2. 18;
mit Helm (?) R. II, 2. 182 ; nackt
R.F. II. 2.19; opfernd T. 11,2.20;
Leyer spielend zweimal R. II, 2.
19; mit ausgestreckten Armen
R. 11, 2. 19; mit Schild R. 11, 2.
34; mit Löwen T. II, 2. 21; mit
Thetis (?) R. F. II,2. 228; Nava-
lis R. F. 11, 2. 261; Hierodulen-
artig R. 111, 2. 585; am Wagen

Zenon

des Bacchus R. 11, 2. 60; Stier-
opfer der R. 111, 2. 479; Kopf
(Mütze) II, 2. 280.
Victorien mit Füllhörnern R. II, 2.
37; zwei mit einem Gewinde
II, 2. 32.
Virbius II, 2. 266.
Vitellius antiker Kopf 111, 1. 199.
Votivrelief wegen einer Krankheit
II, 2. 183; mit Amphitrite und
Tellus 111, 3. 176.
Vulcan Waffen schmiedend R. III,
1. 240.
W.
Wassentanz R. 111, 3. 171.
Wage antik. 111, 1. 184.
Wagenlenker II, 2. 242.
Wassergott 111, 3. 630.
Weltkugel M. II, 2. 238.
Weinkeltern R.III. 2. 559.
Winde R. 111, 2. 590; Windgötter
R. III, 3. 170.
Winter Genius des R. 11, 2. 109.
Wölsin mit Romulus und Remus
R. III, 3. 605, 607; II, 2. 44, 53,
163, 195, 208; mit Romulus R.
III, 3. 255; mit Romulus und Re-
mus etruscische Bronze 111, 1.
118.
Z.
Zagreus von Titanen zerfleischt
R. III,2. 497.
Zeno 111, 3. 154; B. 11, 2. 90, 217,
218.
Zenobia K. 11,2. 57.
Zenon Statue von ihm verfertigt
111, 2. 578.
 
Annotationen