Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pleier Der; Walz, Michael [Hrsg.]
Garel von dem blüenden Tal: ein höfischer Roman aus dem Artussagenkreise ; mit den Fresken des Garelsaales auf Runkelstein — Freiburg i. B., 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22891#0211
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13354-13435 VIIc. DRITTER KRIEGSRAT BEI GAREL. 189

die sinen waren üfgehaben,
355 als ich vernomen hän.

den werden gräven Galvän

hiez er schonr baren;

wan er bi sinen jaren

het gelebt vil wirdicliche.
360 Gärel, den künic riche,

künde eren niht verdriezen.

des liez [er] in geniezen,

und ouch daz der degen balt

ze dem besten einen was gezalt
305 an tilgenden und an manheit.

daz het im Malserön geseit,

der den degen wol erkand*?,

daz in allem dem landi?

kein helt was so lobclich.
370 da. von hiez in der künic rieh

üf heven und zühticlichen tragen.

swaz im der sinen was erslagen,

die wurden ouch begraben da.

Do daz geschach, der künec hiez sä
375 die fürsten al für sich komen.

er woltf, als ich hän vernomen,

des morgens nach [ir] rat? varn

und ouch, wie man daz her bewarn

solt die naht unz an den tac;
ffio wan er den vinden nahen lac

und üf ir schaden williclich.

durch daz der edel künic rieh

näch den fürsten sande.

die küenen Wigande
3sr> komen, swaz der fürsten was.

vor sinem gezelt üf daz gras

saz der edel künic riche

vil gezogenliche

üf einer wol gebluomten wisen.
390 vor im säzen die [ vier ] risen.
die fürsten komen alle dar.
Gärel, der werde degen klär,
hiez si willekomen sin.

Malseron und Karabin,
395 Zirdos und<? Zirijon

durch löbliches prises Ion

enphiengen (si) die fürsten in daz lant.

dö in ir gruoz wart bekant,

do nigen in zühticliche
400 die edeln fürsten riche.

alle geliche jähen,

daz si nie gesähen

vier man so michel und so groz.

ez lebt nindert ir genoz
405 an sterke und an manheit

noch an lenge, so. man seit.

si wurden beschowet genuoc.

Gärel, der stolze degen kluoc,

bat die fürsten sitzen
410 mit zühticlichen witzen

zuo im nider üf daz gras;

und swaz der rotemeister was,

die wären alle dar besant.

si säzen nider al zehant
«5 für den künic eren riehen.

der sprach gezogenlichen

'ich hän durch daz näch iu gesant:

wir sin in der vinde lant.

nu wert ze rät umb unser vart;
420 diu wirt niht langer üf gespart;

wir suln gein den vinden varn;

und ouch, wie wir daz her bewarn,

daz wir vor schaden sicher sin.

ich nim daz üf die triwe min,
425 daz ich iueh gern vor schaden bewar

und gern näch iwerm rate var.

ich getrowe iu allen wol;

wan ich daz gern dienen sol,

daz ir mich iwerre helfe wert.
430 swes iwer wille an mich gert,

daz ist allez getän,

swä ich mac oder kan.

dä hän ich vil guot reht zuo.

got helf mir, daz ich noch getuo
435 iu den dienest, als ich ger.

GO ds. 08 allen dem lant: erchant. 80 damit beginnt AI VII — daz] ein Z. 87 reich:
-lieh AI. 8!) gebblüme Z. 91 al dar cliömc Z. 92 Garel der degen AI. 95 Zirigon ML.
90 lobeKches unsicher AI. Die ganze Spalte AI VII" ist von oben bis unten in der Mitte sehr ver-
dorben, urbrochen und zerrieben, so dass die betreffenden Worte wenig sicher zu lesen sind.

1U404 lept ninder M. 8 slolcz Z. 11 üf] an M, 13 Die waren dar besant: M.
15 der Z — ern reich: -lieh M. 19 rate M — vmbe Z. 20 lenger Z. 20 ivre M — rat Z.
27 getrivwe AI. 29 ewer helf Z. 33 Da undeutlich AI.
 
Annotationen