Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


CONTINUATIO OCTANDRIA

301. ERICA VULGARIS.
CLASSIS VIII. Octandria. ORDO I, Monogynia.
GENUS, calyx quadriphyllus. Corolla quadrifida. Fi-
lamenta receptaculo inserta. Antherae bifidae, Capsu-
la quadrilo cularis,
SPECIES, erica antheris aristatis, corollis campanulatis
subaequalibus, calycibus duplicatis, foliis oppositis, sa-
gitatis.
LOCUS. Planta perennis , frequens in Europae campe-
stribus sterilibus.
PHARMACEUTICA PARS. Folia et Flores t^rxcts, Germ.
HEIDEKRAUT. Gall. ERUGERE COMMUNE.
ODOR nullus. SAPOR subadstringens, amaricans.
VIRTUS diuretica, subadstringens , galactophora , sub-
narcotica.
USUS. Decoctum foliorum usu continuato vesicae calcu-
los comminutos expellere, colicae mederi, lactis pro-
ventum in mulieribus augere, succus e foliis expres-
sus, et aqua e floribus destillata et oculis instillata ru-
bedinem oculorum auferre dicitur. Loco lupuli quon-
dam in Anglia et Irlandia cerevisiae addebatur.
DOSIS. Herbae pugilli duo cum aquae ad ^vj in decocto.

302. DAPHNE MEZEREUM.
CLASSIS VIII. Octandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, calyx nullus. Corolla quadrifida, corollacea,
marcescens, stamina includens. Bacca monosperma.
SPECIES, daphne ßoribus sessilibus , ternis , caulinis,
foliis lanceolatis, deciduis.

301. DIE GEMEINE HEIDE.

302. DER KELLERHALS

rill. KLASSE. Achtmännige. I. ORDNUNG. Einwertige,
GESCHLECHT. Der kelch ^-blättricht. Die Blumenkrone
g-spaltig. Die Staubfäden dem Fruchtboden eingesen-
ket. Die Staubbeutel 2 - spaltig. Die Saamenkapsel
4 -fächericht.
ART. heide mit garnichten Staubbeuteln, glockenförmigen
fast gleichen Blumenkronen, gedoppelten Kelchen, und
entgegengesetzten pfeilförmigen Blättern,
VATERLAND, Eine ausdauernde Pflanze, Läufig in Euro*
pa auf unfruchtbaren Feldern.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blätter und die
Blüthen der heide. Latein. Folia et Flores eric/e
Deutsch. Heidekraut, Franz, brugere commune.
GERUCH keiner. GESCHMACK etwas zusammenziehend,
bitterlicht.
ARZNEIKRAFT harntreibend , etwas zusammenziehend,
Milchmacbend, etwas betäubend,
GEBRAUCH, Die Abkochung der Blätter soll durch an-
haltenden Gebrauch die schon zermalmten Steine in der
Blase heraustreiben, die Colick heilen, den Zuflufs der
Milch bei Weibern befördern , der aus den Blättern
ausgeprefste Saft , und das aus den Blumen destillirte
Wasser die Röthe der Augen benehmen. In England
und Irland wurde sie anstatt des Hopfen dem Biere bei-
gemischt.
DOSIS. Vom Kraute so viel man mit s-mal S Fingern
fassen kann, auf 6 Unzen Wasser zu einem Dekockt.

VIII. KLASSE. Achtmännige. I. ORDNUNG. Einwertige.
GESCHLECHT, kelch keiner. Die Blumenkrone 4-spal-
tig , blumenkronartig , welkwerdend, die Staubgefässe
einschliefsend. Die Beere einsaamig.
ART. daphne mit aufsitzenden zu dreyen stehenden Sten«
gelblumen, und lanzetförmigen abfallenden Blättern.

B 2
 
Annotationen