Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria V.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1792 [VD18 90825411]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53174#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIAETETICA PARS. Gemmae Calthte palustris. Germ
Sumpsdotterblume. Deutsche Kappern. Gall. Sou-
ci d’eau. Populagh.
ODOR gemmarum nullus. SAPOR acris, ardens.
VIRTUS stomachica, orexin excitans; sed plantae esus
animalibus censetur noxia.
USUS. Gemmae recentes florum immaturorum per 10 vel
12 horas muria, dein vero aceto condiuntur. Sic diu
servantur, et loco Capparidurn ad varios cibos come-
duntur.

57
DIÄTETISCHER THEIL. Sumpsdotterblume , Deut-
sche Kappern. Latein. Gemm® Caltha; palustris.
Franz. Souci d’eau. populage.
GERUCH der Knospen keiner. GESCHMACK scharf, bren*
nend.
ARZNEIKRAFT. Magenstärkend, Esslust erregend. Dem
Vieh soll der Genufs dieser Pflanze schädlich seyn.
GEBRAUCH. Die frischen Knospen der noch unreisen BLa-
iben werden 10 bis 12 Stunden in Salzwasser geweicht,
nachher aber mit Essig eingemacht. So halten sie sich
lange, und können statt der Kappern zu verschiedenen
Gerichten gegessen werden.

45ANEMONE HEPATICA.
PLASSIS XIII. Polyandria. ORDO VII. Polygynia.
GEMUS. Calyx, nullus. Petala 6 ad 9. Semina plura,
SPECIES. Anemone/o/At trilobis, integerrimis.
LOCUS. Planta perennis in sylvis primo vere copiose sso-
rens.
PHARMACEUTICA PARS. Herba Hepatica; nobilis.
Germ. Edel Leberkraut, Güldenklee. Gall. Bel-
le Hepatique. Hepatique de Jardin.
ODOR herbae nullus. SAPOR debilis, in planta recenti
levem prodit acrimoniam. Sed ex omnibus Anemo-
. mum speciebus mitissima.
VIRTUS leviter adstringens.
USUS. Ob vim tonicam olim in viscerum laxitate, imprimis
hepatis, renum, et vesicae urinariae laudabatur, ideo
in mictu cruento, haemoptysi, gonorrhaea inveterata et
malo hypochondriaco exhibebatur. Hodie ejus usus
vix ultra gargarismata extenditur.
DOSIS. Herbee pugillus j. cum aquae §iv in infuso. Her-
bae recentis manipulus j. cum juris ^viij in decocta.

453‘ ANEMONE NEMOROSA.
SPECIES. Anemone seminibus acutis, foliolis incisis, caule
unifloro,
LOCUS. Planta annua, verna, in nemoribus et dumetis
habitans.
PHARMACEUTICA PARS. Herba et flores Ranunculi
albi. Germ. Haynanemone.
ODOR plantae recentis nullus. SAPOR herbaceus, acris,
fauces linguamque stimulans.
‘/IRI ÜS rubefaciens, diutius cuti inhaerens epispastica.
USUS. Folia cum ssoribus contusa, et bis per diem capiti
applicata, intra paucum tempus tineam sanasse dicitur.
Qent. K. Easc. ILI.

452. DAS LEBERKRAUT.
KLASSE XIII. Kielmännige. ORDNUNG UH. Kielweibige.
GESCHLECHT. Kelch keiner. Blumenblätter 6-9. Saa-
rn en mehrere.
ART. Leberkraut mit dreylappigen > vollkommen ganzen
Blättern.
KATERLAND. Eine ausdaurende Pssanze, die in den Wäl-
dern im Frühling häusig blühet.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das Kraut Edel Le-
BERKRAUT, GÜLDENKLEE. Latein, Hf.PATICA NOBILIS.
Franz. Belle Hepatique. Hepatique de jardin.
GERUCH des Krauts keiner. GESCHMACK schwach;
die frische Pflanze verräth eine gelinde Schärfe. Sie ist
von allen Gattungen des Leberkrauts doch die gelindeste.
ARZN ELKRAFT etwas zusammenziehend.
GEBRAUCH. Sie wurde ehemals wegen ihrer stärkenden Heil-
krast, in dem erst klappten Zustande der Eingeweide, vor-
züglich der Leber, der Nieren und der Harnblase, daher
auch in den Blutharnen, in dem Bluthusten, bey veralte»
len Trippern , und in der Hypocondrie verordnet. Ist
aber itzt fast nirgends, als in Gurgelwässern gebräuchlich.
DOSIS. Fünf Finger voll von dem Kraut mit vier Unzen Was-
ser als Aufguss. Aus einer Handvoll des srischen Krau-
tes wird mit acht Unzen Fleischbrühe ein Absud bereitet.
453. DIE HAYNANEMONE»
ART. Hayn anemone mit spitzigen Saamen , mit einge-
schnittenenBlättchen, und. einblumigen Stengel.
KATERLAND. Eine jährige Frühlingsplanze in Wäldern und
au] Wiesen.
PHARMAZEUTISCHER THELL. Dor Kraut und efc BliL
the der Haynanemone. Latein. Herba et flores Ra-
nunculi ALBI»
GERUCH der frischen Pflanze fast keiner. GESCHMACK
krautartig, scharf, den Hals und die Zunge reitzend.
ARZNEIKRAFT rothmachend, und wenn sie länger aus der
Haut Hegt, blasenziehend.
GEBRAUCH. Die Blätter mit den Blumen zerquetscht und
aus dem Kopf gelegt, sollen in kurzer Zeil den Grind heikle
 
Annotationen