Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Versteigerung einer Sammlung Gemälde alter und moderner Meister aus Hamburger Privatbesitz und aus dem früheren Bestande der Hamburger Kunsthalle: einer Sammlung Porzellane des 18. und 19. Jahrhunderts, Miniaturen, Münzen, Brief- und Stempelmarken, Silbergerät und Schmucksachen, Marmorfiguren und Bronzen, alte Fayencen, Altertümer aller Art, ferner 4 Gobelins des 16. und 17. Jahrhunderts und viele Stilmöbel, Perserteppiche und Orientwaren; Versteigerung am 25., 26., u. 27. Januar 1921 — Hamburg, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33116#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25 -

C. H. O. jungdaussen

geb. 1798 zu Hamburg — gest. daselbst.

154 „Die Schauspielerin Fräulein Frohn“, Kniestück von vorn auf dunklem Qrund,

tief dekolletiertes sckwarzes Kleid mit kurzen Aermeln, um die Schultern
ein ieichter Spitzenschal, in der rechten Hand, welche aui dem linken Unter-
arm ruht, ein zusammengeklappter Fächer, links ein Tisch mit roter Decke,
darauf 2 Bücher, Werke Schillers und Qoethes und 1 Lorbeerkranz. Leine-
wand, bezeichnet rechts unten C. Jungclausen 1864, Höhe 1,200 m, Breite
0,790 m. Goldrahmen. (K. H. H. Nr. 79.)

Vicior Zeppenfeld

tätig in Düsseldort um 1850.

155 „Das Begräbnis“, an der offenen Qruft hält der Pastor die Trauerrede, rund

herum stehen die Leidtragenden, im Hintergrunde die Michaeliskirche. Leine-
wand, bezeichnet links unten: V. Zeppenfeld 1871, Höhe 0,760 m, Breite
1,250 m, Schwarzer Rahmen.

Elimar Ulrich Bruno Piglheim

geb. 1848 zu Hamburg — gest. 1894 zu München.

156 „Damenbildnis“, Kniestück im Profii nach rechts. Pastell. Höhe 1,110m, Breite

0,720 m, Goldrahmen.

Friedrich Karl Hausmann

geb. 1825 zu Hanau — gest. 1886 daselbst.

157 „Der Pfaff entführt Qretchens Schmuck“, links sitzt der Pfaffe im schwarzen

Talar und hält in der Rechten den Schmuckkasten, die Linke ruht tröstend
auf dem rechten Arm der vor ihm sitzenden Mutter, während hinter dieser
auf die Stuhllehne gestützt, das traurige Qretchen steht. Leinewand, be-
zeichnet links unten: C. Hausmann aus Hanau 1848, Höhe 1,200 m, Breite
1,010 m, Qoldrahmen. (Siehe Tafel 19)

Gusfav Adolf Spangenberg

geb. 1828 zu Hamburg — gest. 1891 zu Berlin.

158 „Amsterdamer Waisenmädchen“, zwei erwachsene Mädchen in holländischer

Tracht unterrichten ein kleines blondes Mädchen im Lesen. Leinewand,
bezeichnet: Q. Sp. (Monogr.), Anvers 1852, Höhe 1,170 m, Breite 1,040 m,
Goldrahmen. (Siehe Tafel 17)

Adrianus Johannes Ehnle

geb. 1819 zu Haag -- gest. 1863 zu Haarlem.

159 „In der Regentenkammer des Waisenhauses zu Haarlem wird ein Knabe aufge-

nommen“. Leinewand, bezeichnet rechts unten am Stuhl: A. J. Ehnle 1845,
oben gerundet, Höhe 1,100 m, Breite 1 m, Goldrahmen. (Siehe Tafei 7)

Christian Eriedridi Gonne

geb. 1813 zu Dresden — gest. 1906 daselbst.

160 „Brennende Erinnerungen“, im dunklen Zimmer am Feuer des Kamins sitzt ein

elegant gekleideter Herr und verbrennt Liebesbriefe, mit der Linken be-
schattet er das Qesicht, wobei ihm im dunklen Hintergrunde die Qestalten
der Schreiberinnen dieser Briefe erscheinen. Bezeichnet rechts unten: F. Qonne
Dresden 1869, Höhe 1,280 m, Breite 1,080 m, Qoldrahmen. (K. H. H. Nr. 85.)
 
Annotationen