Metadaten

Firma Waldemar Poseck, Antiquariat <Berlin> [Editor]
Autographen: Sammlung *** und Beiträge aus anderem Besitz, historische und literarische Autographen, Musiker, Schauspieler und bildende Künstler ; Versteigerung am Mittwoch den 8. und Donnerstag den 9. Juni 1927 (Katalog Nr. 1) — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24074#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Historische Autographen.

261 Rudolf II., röm.-deutscher Kaiser (1552—1612). — B. m. e. Empf. u.
U., Prag 9. III. 1594. )4 S. Fol.

An den Erzherzog Mathias zu Oesterreich, den er zur Vorsicht auf dem von
ihm beschlossenen Zug „wider den Erbveindt“ ermahnt, sowohl was seine eigene
Person angehe, als auch das Kriegsvolk, „damit dem ganzen wesen nichts ungleiches
■daraus ervolge . . .“

262 Salm-Neuburg, Niklas Gral zu, Kaiserl. General, genannt „der
Schrecken der Türken“ (gest. 1574). — E. B. m. U., 27. IV. 1550. 1 S.
Kl.-4°. M. Adr. u. Trockensiegel.

263 Schlesische Magnaten. — 3 e. B. m. U.

1. Hatzfeld-Trachenberg, Hermann Fürst v. (geb. 1848). — E. B.
m. U., 1919. 2 S. 8°.

2. Henckel v. Donnersmarck, Guido Reichsgraf (geb. 1830). — E. B.
m. U„ 1911. 1 S. 8°.

3. Pleß, Hans Heinrich XII. Fürst v., Graf v. Hochberg (geb. 1861).
— E. B. m. U., 1906. 2 S. 8°.

264 Schulenburg, Joh. Matthias Graf v. d„ berühmter Feldherr, säclis.
General, später im Dienst von Venedig (1661—1747). — B. m. e. U.,
Verona 15. IX. 1734. 3)4 S. 4°. (Franzos.)

An eine Exzellenz. Er ergeht sich in überschwenglichen Dankesworten über eine
„Auguste et benigne Intention que Sa Cour a bien voulu temoigner, en jettant les
yeux Sur un homme aussi avance en age que moi.“

Schwarzenberg, Friedrich Fürst von, österr. General u. Schriftsteller
(1800—1870). — Siehe Nr. 957.

Schwerin, Kurt Christoph Graf von, preuß. Generalfeldmarschall
(1684—1757). — Siehe Nr. 122.

Sophie Eleonore, Prinzessin von Braunschweig-Bevern (1674—1711).
— Siehe Nr. 875.

265 Sozialisten. — Bebel, August, der Führer der Sozialdemokratie (1840
bis 1913). — E. B. m. U., Berlin 4. X. 1892. 1 S. 8°.

Hübscher Brief privaten Inhalts an Heinrich Braun, den Gemahl der
Schriftstellerin Lilly B.

266 — Lassalle, Ferdinand, Mitbegründer der Sozialdemokratie (1825 bis
1864). — E. B. m. U., undatiert. 3)4 S. 8°.

267 — — Hatzfeld, Sophie Gräfin von, die Freundin Lassalles (1805 bis
1881). — Eigh. Korrektur des Entwurfs einer Depesche an Lassalle,
m. eigh. Nachschr.

268 — Legien, Carl, sozialdemokratischer Führer und Vorsitzender d.
Gewerkschaften (1861—1920). — E. B. m. U., Hamburg 13.11.1894
2 S. 8°.

Sehr interessanter Brief an Dr. Max Hirsch, den Begründer der Hirsch-Dunk-
kerschen Gewerkschaftsvereine, über von ihm im Reichstage gemachte
Äußerungen über die Stärke der Gewerkschaften usw.

269 — Liebknecht, Wilhelm, deutscher Sozialist (1826—1900). — E. B.
m. U., undatiert. 1 S. qu.-8°.

Interessant!

270 — Rüge, Arnold, der bekannte Philosoph u. sozialpolit. Schriftsteller
(1803—1880). — E. B. m. U., Brighton 29. XII. 1878. 3 S. 8°.

„Seitdem ist die Socialistenseuche hareingebrochen. Es
steht einem der Verstand still, wenn man die Oeconomie statt des Spatens und des
Steuerruders den Dolch und die Pistole führen sieht; es ist aber noch verzweifelter,
das Kriminal-G-eridit mit den ökonomischen Theorien kämpfen zu sehen.“

Sophie Charlotte, Königin von Preußen, Gern. König Friedrichs I.
(1668—1705). — Siehe Nr. 98.

271 Steinmetz, Karl Friedr von, preuß. Generalfeldmarschall, General-
gouverneur von Polen u. Schlesien (1796—1877). — E.B. m. U., Berlin
26. IX. 1866. 4 S. 8°. M. eigh. Briefumschlag.

Hübscher, intimer Brief an Frau v. Brodorotti.
 
Annotationen