Schule von
Ferrara im
XV. Jahr-
hundert
112 E
112A
112e Der hl. Hieronymus. Leuchtendes Zinnoberrot im Mantel,
im Hut und seinen Schnüren steht gegen kühle silbrige Töne:
Graublau in der Kapuze und dem Bart, Weiß im Chorhemd, karmin-
violett in dem an den Ärmeln und unten zum Vorschein kommen-
den Untergewand und der Kappe. Graubräunliches Fleisch.
Der Heilige hält in der Rechten ein gelbgrün und braungrau
gefärbtes Kirchenmodell, in der Linken ein schwärzlichgrünes
Buch mit gelbem Schnitt. In der Landschaft mit dem graubraunen
Löwen dunkelgelbbraune und grüne Töne.
Erworben 1904 Sammlung A. Thiem.
Pappelholz, h. 1,28, br. 0,43.
Schule von Ferrara um 1480
112a Thronende Maria mit dem Kind und die hll. Hiero-
nymus [?], Franziskus, Bernhard und Georg. Lichter
grauer Gesamtton. Vor ockergelblicher Architektur mit rosa-
farbenen und violettgrauen Profilen, gelbbraunen Kapitälen und
Basen, dunkelgrünen und schwärzlichblauen Verbindungsstücken
und grünen Säulen stehen die Figuren gleichfalls in kühlen lichten
Tönen. Maria in hellblauem, innen grünem Mantel über dunkel-
karminrotem Gewand mit goldgelben, grün gemusterten Brokat-
ärmeln. Sie sitzt auf rosafarbener Bank und graugrünlichem
Sockel mit braunroter Relief-
füllung. Die hll. Franziskus in
braungrauer, Bernhard in weiß-
grauer Kutte; grau mit rotem
Riemenzeug ist auch die Rüstung
des hl. Georg. Der hl. Hierony-
mus in hellblauviolettem, innen
grünem Mantel über rotgelbem
Gewand, in zinnoberrotem Buche
lesend. Das graue Inkarnat Ma-
rias erwärmt sich in den Heiligen
zu Rotbraun. Bräunlichocker-
gelber Boden. Rechts und links
zwischen den Säulen Ausblick in
bräunlichgrüne Landschaft mit
hellerer Ferne.
Nach Baruf faldi [Vita des Galesso Galassi] u. a.
ehemals inS. Maria delle Rondini zu Bologna
Sammlung Solly, 1821.
Pappelholz, h. 1,60, br. 1,65.
94
Ferrara im
XV. Jahr-
hundert
112 E
112A
112e Der hl. Hieronymus. Leuchtendes Zinnoberrot im Mantel,
im Hut und seinen Schnüren steht gegen kühle silbrige Töne:
Graublau in der Kapuze und dem Bart, Weiß im Chorhemd, karmin-
violett in dem an den Ärmeln und unten zum Vorschein kommen-
den Untergewand und der Kappe. Graubräunliches Fleisch.
Der Heilige hält in der Rechten ein gelbgrün und braungrau
gefärbtes Kirchenmodell, in der Linken ein schwärzlichgrünes
Buch mit gelbem Schnitt. In der Landschaft mit dem graubraunen
Löwen dunkelgelbbraune und grüne Töne.
Erworben 1904 Sammlung A. Thiem.
Pappelholz, h. 1,28, br. 0,43.
Schule von Ferrara um 1480
112a Thronende Maria mit dem Kind und die hll. Hiero-
nymus [?], Franziskus, Bernhard und Georg. Lichter
grauer Gesamtton. Vor ockergelblicher Architektur mit rosa-
farbenen und violettgrauen Profilen, gelbbraunen Kapitälen und
Basen, dunkelgrünen und schwärzlichblauen Verbindungsstücken
und grünen Säulen stehen die Figuren gleichfalls in kühlen lichten
Tönen. Maria in hellblauem, innen grünem Mantel über dunkel-
karminrotem Gewand mit goldgelben, grün gemusterten Brokat-
ärmeln. Sie sitzt auf rosafarbener Bank und graugrünlichem
Sockel mit braunroter Relief-
füllung. Die hll. Franziskus in
braungrauer, Bernhard in weiß-
grauer Kutte; grau mit rotem
Riemenzeug ist auch die Rüstung
des hl. Georg. Der hl. Hierony-
mus in hellblauviolettem, innen
grünem Mantel über rotgelbem
Gewand, in zinnoberrotem Buche
lesend. Das graue Inkarnat Ma-
rias erwärmt sich in den Heiligen
zu Rotbraun. Bräunlichocker-
gelber Boden. Rechts und links
zwischen den Säulen Ausblick in
bräunlichgrüne Landschaft mit
hellerer Ferne.
Nach Baruf faldi [Vita des Galesso Galassi] u. a.
ehemals inS. Maria delle Rondini zu Bologna
Sammlung Solly, 1821.
Pappelholz, h. 1,60, br. 1,65.
94