Umbrisch-
Toskanische
Schule des
XV. Jahr-
hunderts
79
79 A
Luca Signorelli, gen. Luca da Cortona. Nach dem Vater Luca d’Egidio di Ven-
tura. Geb. zu Cortona, vermutlich 1441, gest. daselbst zwischen dem 16. Oktober und
8. Dezember 1523. Zuerst Schüler des
Piero della Francesca zu Arezzo, unter
dem Einflüsse der florentinischen Meister
weiter ausgebildet. Tätig vornehmlich in
Cortona, Perugia und Loreto [1476 bis
1479], längere Zeit in Rom [besonders um
1482—1484], in Monte Oliveto [1497/98?],
Siena [1506 und 1509] und in Orvieto
[zwischen 1499 und 1504]; kürzere Zeit in
Arezzo, Cittä di Castello [1474], Spoleto
[1485], Florenz und Volterra [1491].
79 Zwei Flügelbilder eines Al-
tars mit je drei Heiligen. Lin-
ker Flügel: Der braune, in den
Schatten grünliche Körper des
hl. Hieronymus wird von hellvio-
lettem Mantel über rotgelbem Hüft-
schurz umhüllt. Die hinter ihm
stehende hl. Katharina von Siena
ist schwarz und weiß gekleidet,
während die hl. Magdalena, mit
gelbbraunem Haar, über grünem,
goldschimmerndem Gewand einen
leuchtend zinnoberroten [innen graublauen] Mantel trägt. Rot, Blau und Grün kehren in
den Fliesen des Bodens wieder. Der graue Bogen mit goldgelben Ornamenten auf ultra-
marinblauem Grund steht gegen blauen Himmel. — Rechter Flügel: Hinter dem in
grauer Kutte knie-
enden hl. Antonius
von Padua steht der
hl. Augustinus in
goldgeschmücktem
Bischofsornat, des-
sen Casula mit far-
bigen Stickereien
aus der Geschichte
Christi auf blauem
Grunde geziert ist.
Das karminrote,
goldschimmernde
Gewand der hl. Ka-
tharina von Alexan-
drien, die ein grün-
gebundenes Buch
und grüne Palme in
den Händen hält,
74
Toskanische
Schule des
XV. Jahr-
hunderts
79
79 A
Luca Signorelli, gen. Luca da Cortona. Nach dem Vater Luca d’Egidio di Ven-
tura. Geb. zu Cortona, vermutlich 1441, gest. daselbst zwischen dem 16. Oktober und
8. Dezember 1523. Zuerst Schüler des
Piero della Francesca zu Arezzo, unter
dem Einflüsse der florentinischen Meister
weiter ausgebildet. Tätig vornehmlich in
Cortona, Perugia und Loreto [1476 bis
1479], längere Zeit in Rom [besonders um
1482—1484], in Monte Oliveto [1497/98?],
Siena [1506 und 1509] und in Orvieto
[zwischen 1499 und 1504]; kürzere Zeit in
Arezzo, Cittä di Castello [1474], Spoleto
[1485], Florenz und Volterra [1491].
79 Zwei Flügelbilder eines Al-
tars mit je drei Heiligen. Lin-
ker Flügel: Der braune, in den
Schatten grünliche Körper des
hl. Hieronymus wird von hellvio-
lettem Mantel über rotgelbem Hüft-
schurz umhüllt. Die hinter ihm
stehende hl. Katharina von Siena
ist schwarz und weiß gekleidet,
während die hl. Magdalena, mit
gelbbraunem Haar, über grünem,
goldschimmerndem Gewand einen
leuchtend zinnoberroten [innen graublauen] Mantel trägt. Rot, Blau und Grün kehren in
den Fliesen des Bodens wieder. Der graue Bogen mit goldgelben Ornamenten auf ultra-
marinblauem Grund steht gegen blauen Himmel. — Rechter Flügel: Hinter dem in
grauer Kutte knie-
enden hl. Antonius
von Padua steht der
hl. Augustinus in
goldgeschmücktem
Bischofsornat, des-
sen Casula mit far-
bigen Stickereien
aus der Geschichte
Christi auf blauem
Grunde geziert ist.
Das karminrote,
goldschimmernde
Gewand der hl. Ka-
tharina von Alexan-
drien, die ein grün-
gebundenes Buch
und grüne Palme in
den Händen hält,
74