Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mengs, Anton Raphael; Heynitz, Friedrich Anton von [Oth.]; Hendel, Johann Christian [Oth.]; Hendel [Contr.]; Prange, Christian Friedrich [Transl.]; Geyser, Christian Gottlieb [Ill.]
Des Ritters Anton Raphael Mengs, ersten Mahlers Karl III. Königs in Spanien [et]c. [et]c. hinterlaßne Werke (Band 1) — Halle: In J.C. Hendels Verlage, 1786

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60380#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26 Merkwürdigkeiten
Namen wehr für ihn zu wählen wüste, schlug man
die Bibel auf, und der erste Name welcher vorkam,
wurde ihm gegeben; dieser war Ismael. Ein ge-
meiner Mahler hob ihn aus der Taufe- und dieses
war hinlänglicher Bewegungsgrund, den Knaben
zur Mahlerey anzuführen. Aus einer so schlechten
Schule gieng Ismael bey den Herrn Cosre, einen
Franzosen, welcher der beste an dem Hofe war, und
da er einige Gemählde von Vandyk, welche ein
Freund besaß, an sich brachte, so erlangte er durch
Kopieren derselben das gute Colorit, welches er
zeitlebens beybehielt. Der Lehrmeister hatte eine
Enkelinn, in-welche sic!) der Schüler verliebte; da
aber das eigensinnige Mädchen den Geruch der Oel-
farben nicht vertragen konnte, so legte sich der ehr-
liche Ismael ihr zu Gefallen auf die Miniaturmah-
lerey, und zwar mit solchem Eifer, daß er in kur-
zer Zeit darinn vortrefltch wurde, und sich mit seiner
Schönen verheyrathete. Wegen einer ansteckenden
Seuche verließ er sein Vaterland, und wandte sich
an verschiedene Höfe Deutschlands, wo er die schwe-
re Kunst auf Porzellan und Email zu mahlen er-
lernte, und sich darinn berühmt machte.
Aus dieser Ehe ist unser Mengs den irten
März 1728 zu Außig in Böhmen gebohren, und
es wurden ihm die Namen Anton und Raphael
beygelegt, zum Andenken der beyden großen Mahler
Raphael von Urbino und Anton AllegrL von Cor-
reggio, von denen der Vater unsers Mengs ein
großer Bewunderer war. Da er auf diese Art schon
von
 
Annotationen