Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mengs, Anton Raphael; Prange, Christian Friedrich [Transl.]; Hendel [Contr.]; Hendel, Johann Christian [Oth.]
Des Ritters Anton Raphael Mengs, ersten Mahlers Karl III. Königs in Spanien [et]c. [et]c. hinterlaßne Werke (Band 2) — Halle: In J.C. Hendels Verlage, 1786

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60381#0256
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
248 Betrachtungen üb. die drey großen Mahler
derselben anzudeuten; allein die Einbiegungen mach- ^B/
te er flach, um anzuzeigen, daß es nervöse und ma- n
gere Theile seyn sollten, und hierdurch druckte er den dse Slati
Charakter der Stärke und Kraft aus. Dieses sticht lltßch/ l!
in Gegensatz der neuen Füße, welche angesetzt sind, Dl
destomehr ab, da der Bildhauer die Muskeln an den- "E nicht
selben so hart und ausgedehnt gemacht hat, das sie seicht k'
nicht wie Fleisch, sondern wie Stricke aussehen. tbeiW z
s-fech
In dem Fechter ist eine Vermischung von dem die alt
Formen des Herkules und Laokoons anzutreffen, denn Hatzt h
die Muskeln, welche wirken, sind angestrengt, und Scheu
die, welche ruhen, sind kurz und rund, wie die Mu- Mhergi
skeln des Herkules. Diese Abwechselung kommt V vW
mit der Natur überein. Mem
stziltert
Der Torso des Belvedere ist ein blos ideali- st keine <
sches Werk. Alle Schönheiten der übrigen Scas chedie Ali
tüen findet man darinn beysammen, denn er hat eine iesAushö
so vollkommne Abwechselung, daß man sie kaum mit ümleib,
Augen sehen kann. Seine Ebenheiten kann man M, s
nicht anders unterscheiden, als wenn man sie mit KNem
den runden Theilen, und diese mit jenen vergleicht. H gespc
Die Winkel sind noch kleiner, als die flachen und beweis
runden Theile, ja sie würden sich kaum unrerschei- ^denA
den, wenn sie nicht die kleinen Vertiefungen hätten, der
woraus sie zusammengesetzt sind. Ich glaube, daß
jener vorcrefliche atheniensische Künstler hierdurch Minder
den schönsten Geschmack erreichte, dessen die Einbil-
dungskraft fähig ist, wenn er in den übrigen daran
fehlenden Theilen eben so vollkommen war, als in H
denen,
 
Annotationen