41. HEILIGER GEORG.
Der gepanzerte jugendliche Heilige stößt dem rechts zu
seinen Füßen sich aufrichtenden Drachen die Lanze ins Maul.
Bewegte Stellung: Linker Fuß vor den rechten gesetzt, Ober-
körper nach links gedreht. Die rechte Hand faßt die Lanze
hoch über der Schulter, die linke vor der Brust. Die Drehung
in der ganzen Körperbewegung wird durch den Schwung
des von den Schultern herabsinkenden Mantels verstärkt.
Lockiges Haar, Turban. (Tafel 27.)
Vergleiche No. 40 und 42.
Es fehlt das Stück Lanzenschaft zwischen den Händen.
Wandfigur mit abgeflachter Rückseite. Polychromie wie bei No. 40.
Linde, 65 cm hoch.
Vorarlberg, Änfang des 16. Jahrhunderts.
42. JUGENDLICHER HEILIGER (Florian?).
Der jugendliche gepanzerte Heilige steht in eleganter
steiler Stellung. Die Linke, die ein Attribut hielt, ist vor die
linke Hüfte gesenkt, die Rechte ist in Schulterhöhe erhoben.
Ein Mantel fällt in großem einfachen Schwung herab. Lockiges
Haar, niedriger Turban. (Tafel 27.)
Vergleiche No. 40 und 41.
Die Ättribute in den Händen fehlen.
Wandfigur mit abgeflachter Rückseite. Polychromie wie bei No. 40.
Linde, 63 cm hoch.
Vorarlberg, Änfang des 16. Jahrhunderts.
Die drei (No. 40, 41, 42) Figuren gehören zusammen. Sie sind durch
ihre graziöse, leichte Bewegung und durch die anmutige Bildung der
weichen jugendlichen Gesichter ausgezeichnet.
26
Der gepanzerte jugendliche Heilige stößt dem rechts zu
seinen Füßen sich aufrichtenden Drachen die Lanze ins Maul.
Bewegte Stellung: Linker Fuß vor den rechten gesetzt, Ober-
körper nach links gedreht. Die rechte Hand faßt die Lanze
hoch über der Schulter, die linke vor der Brust. Die Drehung
in der ganzen Körperbewegung wird durch den Schwung
des von den Schultern herabsinkenden Mantels verstärkt.
Lockiges Haar, Turban. (Tafel 27.)
Vergleiche No. 40 und 42.
Es fehlt das Stück Lanzenschaft zwischen den Händen.
Wandfigur mit abgeflachter Rückseite. Polychromie wie bei No. 40.
Linde, 65 cm hoch.
Vorarlberg, Änfang des 16. Jahrhunderts.
42. JUGENDLICHER HEILIGER (Florian?).
Der jugendliche gepanzerte Heilige steht in eleganter
steiler Stellung. Die Linke, die ein Attribut hielt, ist vor die
linke Hüfte gesenkt, die Rechte ist in Schulterhöhe erhoben.
Ein Mantel fällt in großem einfachen Schwung herab. Lockiges
Haar, niedriger Turban. (Tafel 27.)
Vergleiche No. 40 und 41.
Die Ättribute in den Händen fehlen.
Wandfigur mit abgeflachter Rückseite. Polychromie wie bei No. 40.
Linde, 63 cm hoch.
Vorarlberg, Änfang des 16. Jahrhunderts.
Die drei (No. 40, 41, 42) Figuren gehören zusammen. Sie sind durch
ihre graziöse, leichte Bewegung und durch die anmutige Bildung der
weichen jugendlichen Gesichter ausgezeichnet.
26