146. PIETER VAN LAAR. Haarlem? um 1600—1650.
Ein Maultier wird von zwei Männern beschlagen. —
Karren, auf den ein Mann Fässer auflädt, davor zwei abge-
triebene Pferde.
Getuschte Kreidezeichnung. — Weißgehöhte Pinselzeichnung auf
bräunlich gefärbtem Papier. 120:193 mm und 345:455 mm.
147. PIETER VAN LAAR. Haarlem? um 1600-1650.
Ein angeschirrtes Pferd. — Studien nach einem Hirten-
jungen.
Rötelzeichnung. — Weißgehöhte Kreidezeichnung auf blauem Papier.
96 :132 und 190:125 mm.
148. GER ARD DE LAIRESSE. Lüttich 1641-1711 Amsterdam.
Die Findung Mosis. Die Tochter Pharaos und ihre
Gespielinnen sind am Ufer des Nil freudig erregt um das
Körbchen geschart, aus dem das ausgesetzte Kind gehoben
wird. Szene in bergiger Landschaft, rechts im Hintergrund
einige ägyptische Bauwerke angedeutet.
Pinselzeichnung. 317:412 mm.
149. PIERRE LEGROS d. J. Paris 1666 — Rom 1719.
Der h. Bartholomäus. Entwurf für eine der Statuen in
der Laterankirche zu Rom.
Kreidezeichnung auf braunem Papier. Aufgezogen. 261:187 mm.
150. BALTHAZAR VAN LEMENS. Antwerpen 1637-1704.
Minerva mit Schild und Lanze; auf der Rückseite die-
selbe Darstellung in veränderter Haltung.
Getuschte Federzeichnung. 202 :130 mm.
Mit Sammlerstempel.
151. ANDRIES LENS. Antwerpen 1739—1822.
Die Ruhe auf der Flucht. — Vor einem römischen Feld-
herrn knien Abgesandte einer belagerten Stadt, die um
Gnade bitten.
Graphitzeichnungen, bezeichnet: Ä. Lens f. 370: 290 und 360 : 492 mm.
62
Ein Maultier wird von zwei Männern beschlagen. —
Karren, auf den ein Mann Fässer auflädt, davor zwei abge-
triebene Pferde.
Getuschte Kreidezeichnung. — Weißgehöhte Pinselzeichnung auf
bräunlich gefärbtem Papier. 120:193 mm und 345:455 mm.
147. PIETER VAN LAAR. Haarlem? um 1600-1650.
Ein angeschirrtes Pferd. — Studien nach einem Hirten-
jungen.
Rötelzeichnung. — Weißgehöhte Kreidezeichnung auf blauem Papier.
96 :132 und 190:125 mm.
148. GER ARD DE LAIRESSE. Lüttich 1641-1711 Amsterdam.
Die Findung Mosis. Die Tochter Pharaos und ihre
Gespielinnen sind am Ufer des Nil freudig erregt um das
Körbchen geschart, aus dem das ausgesetzte Kind gehoben
wird. Szene in bergiger Landschaft, rechts im Hintergrund
einige ägyptische Bauwerke angedeutet.
Pinselzeichnung. 317:412 mm.
149. PIERRE LEGROS d. J. Paris 1666 — Rom 1719.
Der h. Bartholomäus. Entwurf für eine der Statuen in
der Laterankirche zu Rom.
Kreidezeichnung auf braunem Papier. Aufgezogen. 261:187 mm.
150. BALTHAZAR VAN LEMENS. Antwerpen 1637-1704.
Minerva mit Schild und Lanze; auf der Rückseite die-
selbe Darstellung in veränderter Haltung.
Getuschte Federzeichnung. 202 :130 mm.
Mit Sammlerstempel.
151. ANDRIES LENS. Antwerpen 1739—1822.
Die Ruhe auf der Flucht. — Vor einem römischen Feld-
herrn knien Abgesandte einer belagerten Stadt, die um
Gnade bitten.
Graphitzeichnungen, bezeichnet: Ä. Lens f. 370: 290 und 360 : 492 mm.
62