172. JEÄN PILLEMENT. Lyon 1727—1808.
Südliche Landschaft mit einem verfallenen Gemäuer,
das durch einige roh behauene Stämme ein notdürftiges
Dach erhalten. Vor demselben ein stehender und ein sitzender
Mann.
Aquarellierte Kreidezeichnung. 195:310 mm.
Abbildung auf Tafel 59.
173. JEÄN PILLEMENT. Lyon 1727—1808.
Felsiges Ufergestade mit Fischern und einigen Frauen,
am Horizont zwei Segelschiffe.
Pinselzeichnung. 210 : 305 mm.
174. NICOLÄS POUSSIN. Ändelys 1593—1665 Rom.
Die Darstellung im Tempel. In einer hohen Halle die
h. Familie mit dem weissagenden Simeon.
Pinsel- und Rötelzeichnung. 328:277 mm.
175. NICOLÄS POUSSIN. Ändelys 1593—1665 Rom.
Die Opferung Iphigeniens.
Getuschte Federzeichnung. 370:515 mm.
Abbildung auf Tafel 59.
176. ÄDÄM PYNÄCKER. Pynaker 1622—1673 Ämsterdam.
Hügelige Landschaft mit spärlichem Baumwuchs, im
Vordergrund ein Fluß, an welchem ein angelnder Mann sitzt.
Pinselzeichnung, unten rechts monogrammiert. 306:420 mm.
Abbildung auf Tafel 46.
177. REMBRÄNDT. Leiden 1606—1669 Ämsterdam.
Grablegung Christi. Der Leichnam wird von drei Männern,
denen ein anderer voranschreitet, getragen. Äm Felsen-
grab steht Joseph von Ärimathia und ein Mann in hoher
Mütze. Im Vordergrund links die sehr skizzenhafte Gruppe
klagender Frauen, im Hintergrund der Weg von Golgatha
mit einem Reiter und einigen Figuren.
Rohrfederzeichnung. Vergleiche damit besonders die Zeichnung
in Berlin mit dem gleichen Gegenstand (Lippmann-Hofstede 2.Folge Nr. 58b).
Abbildung auf Tafel 60.
66
Südliche Landschaft mit einem verfallenen Gemäuer,
das durch einige roh behauene Stämme ein notdürftiges
Dach erhalten. Vor demselben ein stehender und ein sitzender
Mann.
Aquarellierte Kreidezeichnung. 195:310 mm.
Abbildung auf Tafel 59.
173. JEÄN PILLEMENT. Lyon 1727—1808.
Felsiges Ufergestade mit Fischern und einigen Frauen,
am Horizont zwei Segelschiffe.
Pinselzeichnung. 210 : 305 mm.
174. NICOLÄS POUSSIN. Ändelys 1593—1665 Rom.
Die Darstellung im Tempel. In einer hohen Halle die
h. Familie mit dem weissagenden Simeon.
Pinsel- und Rötelzeichnung. 328:277 mm.
175. NICOLÄS POUSSIN. Ändelys 1593—1665 Rom.
Die Opferung Iphigeniens.
Getuschte Federzeichnung. 370:515 mm.
Abbildung auf Tafel 59.
176. ÄDÄM PYNÄCKER. Pynaker 1622—1673 Ämsterdam.
Hügelige Landschaft mit spärlichem Baumwuchs, im
Vordergrund ein Fluß, an welchem ein angelnder Mann sitzt.
Pinselzeichnung, unten rechts monogrammiert. 306:420 mm.
Abbildung auf Tafel 46.
177. REMBRÄNDT. Leiden 1606—1669 Ämsterdam.
Grablegung Christi. Der Leichnam wird von drei Männern,
denen ein anderer voranschreitet, getragen. Äm Felsen-
grab steht Joseph von Ärimathia und ein Mann in hoher
Mütze. Im Vordergrund links die sehr skizzenhafte Gruppe
klagender Frauen, im Hintergrund der Weg von Golgatha
mit einem Reiter und einigen Figuren.
Rohrfederzeichnung. Vergleiche damit besonders die Zeichnung
in Berlin mit dem gleichen Gegenstand (Lippmann-Hofstede 2.Folge Nr. 58b).
Abbildung auf Tafel 60.
66