Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

F. A. C. Prestel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Sammlung von Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts: aus dem Nachlasse der im Jahre 1878 zu Weimar verstorbenen Freifrau Luise von Seebach geb. von Odershausen ; II. Moderne Graphik ; Handzeichnungen, Radierungen, Lithographien moderner Meister aus dem Nachlasse des im Jahre 1914 verstorbenen Prof. Karl Koepping, Berlin und aus anderem Besitze ; Versteigerung: 25. Oktober 1915 — Frankfurt a. M., 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20805#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HENDRIK GERRIT TEN CATE

geb. 1803 in Amsterdam; gest. 1856 ebenda.

Baumlandschaft mit kleinem Weiher, Hirte und Schafe und
einer Hütte.

Bezeichnet unten rechts: H: G: ten Cate 1826.
Tuschzeichnung. 16 : 22,

DANIL CHODOWIECKI

geb. 1726 in Danzig, gest, 1801 zu Berlin.

Kniende Frau nach links, Die linke Hand hält sie von sich
gestreckt, als wolle sie sich an einer Kohlenglut erwärmen,
Rötel. 13,3 : 10,5,

Dame nach rechts in ganzer Figur, stehend.

Bezeichnet unten von der Hand des Künstlers mit Tinte:

nach der Natur pro 172,

Rötel, 13,4 : 6,5,

Ausgeführter Entwurf zu einem Blatte zur Geschichte des Pre-
digers Gros, aus Sophiens Reisen. Gothaischer Hofkalender 1778,
Engelmann 172.

— Siehe die Abbildung. —

Lottchen und Jettchen, Zwei Damen nebeneinander stehend
nach rechts in ganzer Figur,

Bezeichnet unten von der Hand des Künstlers mit Tinte:

nach der Natur zu 174,

Rötel, 14,4 : 6,2.

Entwurf zum Titelkupfer zu Schummeis Kinderspielen, Engel-
mann 174.

— Siehe die Abbildung. —

JAC. FRIEDR. DIELMANN

geb, 1809 in Sachsenhausen, gest. 1885 zu Cronberg.

Ein zur Messe gehender Dorfpfarrer wird von kleinen Mäd-
chen begrüßt.

Bezeichnet unten rechts: Dielmann,

Ausgeführtes Aquarell; nach oben oval abgerundet.

18,5 : 16.

— Siehe die Abbildung. —

Die Skizze zu dem vorhergehenden Blatt.
Bleistiftzeichnung leicht getönt. 12 : 10.

8
 
Annotationen