329 PAAR LEUCHTER UND TABLETT, Metall, farbig lackiert, a/b) Blau mit Vergoldung.
Säulenform auf abgetrapptem Sockel. Oval, gelb, mit gemaltem Landschaftsbild.
UM 1830. H. 22,5 cm. 32,5x23,5 cm.
330 STANDUHR. Holz, schwarz poliert mit vergoldeten Bronzeauflagen. Gehäuse kantig mit
profdierter Rahmung und Glas auf drei Seiten. Die Füße in Form von Meerweibchen, am
Dach Pinienzapfen. Zifferblatt vergoldet. Schlagwerk.
SÜDDEUTSCH, WOHL AUGSBURG, 17. JAHRHUNDERT. H. 60 cm.
331 ROKOKO-UHR. Geschweiftes, schwarzes Holzgehäuse mit reichem Bronzebeschlag und
Bronzefüßchen. Über dem Glas und als Bekrönung Adler. Altes Werk, 24 Stunden ergänzt.
Stundenschlag.
BERLIN, MITTE 18. JAHRHUNDERT. H. 42 cm. B. 26 cm.
332 ZWEI LÖWEN. Bronze, grünbraun patiniert. Schreitend, mit stark bewegter Mähne.
2. HÄLFTE, 18. JAHRHUNDERT. L. 50 cm.
333 SITZENDER BRONZEPUTTO, nach rechts gewandt, in der Linken einen Becher.
18. JAHRHUNDERT. H. o. Sockel 16 cm.
334 LOUIS XVI.-UHR. Bronze, feuervergoldet, auf weißem Alabaster. Über zwei Engeln auf
Kugel baldachinartigor Aufbau mit Guirlanden auf sechs Säulen. Darüber Uhrgehäuse mit
rundem Zifferblatt, eingefaßt in Lorbeerranken, flankiert durch Füllhörner. Bekrönung
Blumenvase. Vierzehntagewerk. Bezeichnet: L. Pochon A Paria.
FRANKREICH, UM 1780.
335 ZWEI BRONZEBÜSTEN, wohl Sokrates und Seneca darstellend. Auf bronzestaffiertem
Marmorsockel in Säulcnstumpfform.
ENDE 18. JAHRHUNDERT. H. m. Sockel 23 cm.
336 BRONZEFIGUR eines römischen Feldherrn, stehend, den Stab in der erhobenen Rechten.
Auf Sockel.
ITALIENISCH.
337 PAAR RÄUCHERGEFÄSSE, dunkle und feuervergoldete Bronze. Runder Sockel, Schale
auf Dreifußgestcll mit brennender Fackel.
FRANKREICH, UM 1800. H. 24,5 cm.
338 DIRECTOIRE-UHR, Bronze, feuervergoldet. Untersatz und Gehäuse rechteckig mit auf-
gelegtem Ornament. Zur Rechten steht Diana mit Lanze und Jagdhorn, neben ihr der
Jagdhund. Werk acht Tage gehend.
FRANZÖSISCH, GEGEN 1800. H. 42 cm.
339 EMPIRE-UHR. Bronze, feuervergoldet. Truhenförmiger Unterbau mit Akanthusstab und
Amor auf Guirlande. Darauf seifenblasender Junge, auf den Uhrenkasten gebeugt. Ziffer-
blatt mit Blumenkranz und Emblemen des Amor geschmückt. Achttagewerk.
FRANKREICH, UM 1800.
40
Säulenform auf abgetrapptem Sockel. Oval, gelb, mit gemaltem Landschaftsbild.
UM 1830. H. 22,5 cm. 32,5x23,5 cm.
330 STANDUHR. Holz, schwarz poliert mit vergoldeten Bronzeauflagen. Gehäuse kantig mit
profdierter Rahmung und Glas auf drei Seiten. Die Füße in Form von Meerweibchen, am
Dach Pinienzapfen. Zifferblatt vergoldet. Schlagwerk.
SÜDDEUTSCH, WOHL AUGSBURG, 17. JAHRHUNDERT. H. 60 cm.
331 ROKOKO-UHR. Geschweiftes, schwarzes Holzgehäuse mit reichem Bronzebeschlag und
Bronzefüßchen. Über dem Glas und als Bekrönung Adler. Altes Werk, 24 Stunden ergänzt.
Stundenschlag.
BERLIN, MITTE 18. JAHRHUNDERT. H. 42 cm. B. 26 cm.
332 ZWEI LÖWEN. Bronze, grünbraun patiniert. Schreitend, mit stark bewegter Mähne.
2. HÄLFTE, 18. JAHRHUNDERT. L. 50 cm.
333 SITZENDER BRONZEPUTTO, nach rechts gewandt, in der Linken einen Becher.
18. JAHRHUNDERT. H. o. Sockel 16 cm.
334 LOUIS XVI.-UHR. Bronze, feuervergoldet, auf weißem Alabaster. Über zwei Engeln auf
Kugel baldachinartigor Aufbau mit Guirlanden auf sechs Säulen. Darüber Uhrgehäuse mit
rundem Zifferblatt, eingefaßt in Lorbeerranken, flankiert durch Füllhörner. Bekrönung
Blumenvase. Vierzehntagewerk. Bezeichnet: L. Pochon A Paria.
FRANKREICH, UM 1780.
335 ZWEI BRONZEBÜSTEN, wohl Sokrates und Seneca darstellend. Auf bronzestaffiertem
Marmorsockel in Säulcnstumpfform.
ENDE 18. JAHRHUNDERT. H. m. Sockel 23 cm.
336 BRONZEFIGUR eines römischen Feldherrn, stehend, den Stab in der erhobenen Rechten.
Auf Sockel.
ITALIENISCH.
337 PAAR RÄUCHERGEFÄSSE, dunkle und feuervergoldete Bronze. Runder Sockel, Schale
auf Dreifußgestcll mit brennender Fackel.
FRANKREICH, UM 1800. H. 24,5 cm.
338 DIRECTOIRE-UHR, Bronze, feuervergoldet. Untersatz und Gehäuse rechteckig mit auf-
gelegtem Ornament. Zur Rechten steht Diana mit Lanze und Jagdhorn, neben ihr der
Jagdhund. Werk acht Tage gehend.
FRANZÖSISCH, GEGEN 1800. H. 42 cm.
339 EMPIRE-UHR. Bronze, feuervergoldet. Truhenförmiger Unterbau mit Akanthusstab und
Amor auf Guirlande. Darauf seifenblasender Junge, auf den Uhrenkasten gebeugt. Ziffer-
blatt mit Blumenkranz und Emblemen des Amor geschmückt. Achttagewerk.
FRANKREICH, UM 1800.
40