Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hans Holbein der ältere

geboren um 1460 in Augsburg, gestorben 1524 in Isenheim. Nach seiner Wan-
derzeit, in der er wohl auch in den Niederlanden war, hielt sich Hans Hol-
bein um 1490-1493 in Augsburg auf. In den Jahren 1500-1501 schuf er in
Frankfurt den Hochaltar für die Dominikanerkirche. Zu dieser Zeit hatte
er viele beachtliche Aufträge. Holbein schuf vornehmlich Altargemälde und
Bildnisse. Die Reihe der großen Altarwerke endete um 1509. Um 1515 ent-
stand noch der Sebastiansaltar (in der Pinakothek in München). Im Jahre
1517 zog sich Holbein in das Kloster Isenheim im Elsaß zurück, wo er bis
zu seinem Tode lebte.

HOCHALTAR
DER DOMINIKANERKIRCHE

Das 1496 errichtete Mittelteil des Hochaltars der Dominikanerkirche
enthielt wahrscheinlich eine geschnitzte Muttergottes mit Assistenz-
figuren. Dazu hat Hans Holbein der Ältere mit seinen Werkstatt-
gehilfen — unter denen sich der jüngere Bruder Holbeins, Sigmund,
und Leonhard Beck befunden haben — in Frankfurt ein Doppelpaar
von Flügeln und eine Predella gemalt. Die Arbeit wurde laut Inschrift
im Jahre 1501 abgeschlossen. Holbein war während seiner Arbeit
„Tischgenosse“ bei den Dominikanern.
Der geschlossene Altar zeigte auf den Außenflügeln links den Stamm-
baum Christi, rechts den Stammbaum der Dominikaner.

Linker Außenflügel. Außenseite:
Unten: STAMMBAUM CHRISTI
Die Vorfahren Christi sind mit Beischriften bezeichnet, die alle bei Weiz-
säcker abgedruckt sind. Hier kann nur die Inschrift, die Entstehungsjahr des
Altares, Auftraggeber und Maler nennt, angeführt werden.
Rechts unten auf dem Boden steht:
AN(n)O . A . PARTV . VIRGINS . SALVTIFERO . M° . Vc . PRIMO .
PRESIDENTE . IN . LOCO . ISTO . R(evere)NDO . PRE(dicatorum) .
F(rate) . I . W . HANS . HOILBAYN . DE . AVGVSTA. ME . PINXIT .
Der Prior des Dominikanerklosters I. W. ist Johann von Wilnau.
Oben: STAMMBAUM CHRISTI
Sechs Brustbilder mit Beischriften.
Rechter Außenflügel. Außenseite:
Unten: STAMMBAUM DER DOMINIKANER
Die Ordensangehörigen sind mit Beischriften bezeichnet.
Oben: STAMMBAUM DER DOMINIKANER
Sechs Brustbilder von Angehörigen des Ordens mit Beischriften.
Tempera auf Tannenholz.
Höhe 167 cm, Breite 152 cm.
Inv. B 280-283.

40
 
Annotationen