Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Albrecht Bouts?
geboren nach 1452 in Löwen ?, gestorben 1549 in Löwen. Er hatte 1476 die
Absicht, Löwen zu verlassen, wird dort im Jahre 1479 wieder erwähnt. Bis
zu seinem Tode blieb er Bürger dieser Stadt. Er war der zweite Sohn des
Dieric Bouts. Mehrmals übernahm er in sein Werk Bildkompositionen seines
Vaters.
BEWEINUNG CHRISTI
Die Komposition des Bildes ist seitenverkehrt von Dieric Bouts über-
nommen, dieser hat sie wiederum von Rogier van der Weyden. (Vgl.
die Kopien Schöne, Taf. 43 und 44.) Mit der Tafel sind zwei wohl
nicht zugehörige Flügel in Grisaillemalerei ins Historische Museum
gekommen. Niels van Holst hat sie als Kölner Fälschungen um 1830
— an anderer Stelle schreibt er um 1810 — in Anlehnung an die
Außenflügel der „Perle von Brabant“ bezeichnet.
Die Beweinung wurde mit den zwei Flügeln 1853 durch Heinrich An-
ton Cornill d’Orville von Baron Berlepsch in Braunschweig erworben.
Der frühere Besitzer war Professor Beireis in Halberstadt (1t. Inventar).
Um 1490.
Tempera auf Eichenholz.
Höhe 53 cm, Breite 51,5 cm.
Restauriert 1954.
Geschenk von Herrn Direktor Gwinner in Berlin zum Andenken an seinen
Großvater Senator Dr. Ph. Friedrich Gwinner, 1899.
Inv.: B 934.

Literatur: Friedländer, Altniederländische Malerei, Bd. 3, 1925, S. 68, 116, Nr. 54. — Vgl. v. Holst, Nachahmungen und Fälschungen
altdeutscher Kunst im Zeitalter der Romantik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 3, Heft 1, 1934, S. 34, 44, Abb. 16. —
Schöne, Dieric Bouts, 1938, S. 190, 195, Nr. 102.

204
 
Annotationen