Adriaen van der Werff
geboren 1659 in Krälingen, gestorben 1722 in Rotterdam. Um 1669-70 war
er Schüler von Cornelis Picolet, und lernte 1671-76 bei Eglon van der Neer
in Rotterdam. Machte sich 1676 in Rotterdam selbständig. 1691-1695 gehörte
er dem Vorstand der Lukasgilde in Rotterdam an. 1697 von Kurfürst Johann
Wilhelm von der Pfalz zum Hofmaler ernannt. Aufenthalt in Düsseldorf.
Adriaen van der Werff wurde zeitig mit den Kunsttheorien von Gerard
de Lairesse (vgl. S. 242) bekannt.
DAMENBILDNIS
Bez.: A. v. Werff fe. 168 . (die letzte Zahl scheint eine 7 zu sein),
öl auf Leinwand.
Höhe 47,5 cm, Breite 39 cm.
Restauriert 1957.
Aus der Sammlung Christian Daems. Vermächtnis an die Stadt 1853, 1877
vom Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 409.
A-. v. W er ff. fe .
168)
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 24. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 223. —■ Vgl. Wiersum, Ridder
Adriaen van der Werff, in: Rotterdamsch Jaarboekje, 1927, S. 1 ff.
244
geboren 1659 in Krälingen, gestorben 1722 in Rotterdam. Um 1669-70 war
er Schüler von Cornelis Picolet, und lernte 1671-76 bei Eglon van der Neer
in Rotterdam. Machte sich 1676 in Rotterdam selbständig. 1691-1695 gehörte
er dem Vorstand der Lukasgilde in Rotterdam an. 1697 von Kurfürst Johann
Wilhelm von der Pfalz zum Hofmaler ernannt. Aufenthalt in Düsseldorf.
Adriaen van der Werff wurde zeitig mit den Kunsttheorien von Gerard
de Lairesse (vgl. S. 242) bekannt.
DAMENBILDNIS
Bez.: A. v. Werff fe. 168 . (die letzte Zahl scheint eine 7 zu sein),
öl auf Leinwand.
Höhe 47,5 cm, Breite 39 cm.
Restauriert 1957.
Aus der Sammlung Christian Daems. Vermächtnis an die Stadt 1853, 1877
vom Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 409.
A-. v. W er ff. fe .
168)
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 24. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 223. —■ Vgl. Wiersum, Ridder
Adriaen van der Werff, in: Rotterdamsch Jaarboekje, 1927, S. 1 ff.
244