Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Peter Binoit

gestorben 1639 ? in Frankfurt. Peter Binoit war ursprünglich in Köln tätig.
Im Jahre 1626 bat der „Malergesell Peter Binoit von Köln“ den Rat der
Stadt Frankfurt um Aufenthaltserlaubnis. Datierte Bilder sind aus den Jah-
ren 1611-1627 bekannt. Binoit war ein geschätzter Blumen- und Stilleben-
maler.

STILLEBEN MIT FRÜCHTEN
UND BLUMENSTRAUSS

In dem Stilleben mit Früchten, Papageien und Blumen in einer Vase
sind die Gegenstände auf einfache Weise aufgereiht. Dieses für Binoit
kennzeichnende Kompositionsschema erscheint sehr ähnlich auf einem
bezeichneten und 1619 datierten Stilleben, das sich 1949 im Pariser
Kunsthandel befand. Die gleiche chinesische Porzellanschale ist dort
mit Weintrauben gefüllt.
Ein ebenfalls signiertes und 1616 datiertes Stilleben, das sich im Münch-
ner Kunsthandel befindet (Müller, Taf. 10), trägt — seitenverkehrt —
eine ähnliche Komposition. Das Bild ist etwas reicher mit Früchten
gefüllt als das Frankfurter. Auch die typischen Papageien treten wie-
der auf.
Das Jan Soreau zugeschriebene Stilleben der Städtischen Kunstsamm-
lungen Düsseldorf steht dem Frankfurter Bild Binoits nahe.
Die Werke Peter Binoits gehören zu den frühesten Stilleben in Deutsch-
land. (Vgl. Georg Flegel, S. 102).

1617.
Bez. unten rechts: PB 1617.
Tempera auf Birnbaumholz.
Höhe 54 cm, Breite 75 cm.
Restauriert 1957.
Erworben 1957.
Inv.: B 56: 11.

16( 7

Literatur: Zu Peter Binoit vgl. Wolfgang J. Müller, Der Maler Georg Flegel und die Anfänge des Stillebens, in: Schriften des Histo-
rischen Museums Frankfurt, VIII, 1956, S. 94 f.

100
 
Annotationen