Friedrich Wilhelm Hirt
geboren 1721 in Frankfurt, gestorben 1772 in Frankfurt. Schüler seines Va-
ters Friedrich Christoph. Wurde 1757 Hofmaler des Herzogs Anton Ulrich
von Sachsen-Meiningen, der seit 1744 meist in Frankfurt lebte. Hirt hielt
sich zwei Jahre zum Studium in der Schweiz auf und malte dort haupt-
sächlich Landschaften.
DAS MAINUFER AM FAHRTOR
Hirt hat das Bild 1757 für Herzog Anton Ulrich von Meiningen ge-
malt. Die Skizzen zu dem Gemälde sind Eigentum des Städelschen
Kunstinstituts.
Bez. im Vordergrund Mitte auf dem Steinblock, auf dem der Künst-
ler sitzt:
GVILLIELMVS FRIDERICVS HIRT FRANCOFVRTENSIS PIC-
TOR AETATIS SVAE XXXVI.
Inschrift auf der Steinplatte links am Holzpf Örtchen: PROSPECTVS
PONTIS TRANS MOENUM CIVITATIS IMPERIALIS FRAN-
COFVRTENSIS CVM MOLIS NAVIBVS IMPRIMIS NVNDINA-
LI CVM GERANO VVLGO KRAHN HOMINIBUS AVRIGIS
EINZLER DICTIS EQVIS CVRRIBVS ALIOQVE APPARATV
AD TRAHENDAS VEL IMMITTENDAS MERCES PORTIS ET
SVBVRBIO SAXENHAVSEN ET MVNIMENTIS EIVS MONTI-
BVS SPECVLA SYLVIS VINEIS HORTIS ET AEDIFICIIS ADI-
ACENTIBVS MENSE IVNIO ET SEQVENDO A. D. MDCCLVII
AD VIVVM DELINEATVS ET PICTUS A GVIELIMO FRIDE-
RICO HIRT PICTORE AVLAE SAXO COBVRGO MEININ-
GENSE.
öl auf Leinwand.
Höhe 189 cm, Breite 272 cm.
Restauriert 1955.
1932 kam das Bild als Leihgabe des Prinzen Ernst von Sachsen-Meiningen
in das Historische Museum.
Erworben vom Verein für das Historische Museum 1934.
Inv.: B 1528.
Literatur: Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, 1914, S. 136, Abb. 216. — Feulner, Der junge Goethe und die Frankfurter
Kunst, 1932, S. 66, Abb. 32. — Feulner, Die Frankfurter Stadtansicht von Friedrich Wilhelm Hirt. . ., 1935.
146
geboren 1721 in Frankfurt, gestorben 1772 in Frankfurt. Schüler seines Va-
ters Friedrich Christoph. Wurde 1757 Hofmaler des Herzogs Anton Ulrich
von Sachsen-Meiningen, der seit 1744 meist in Frankfurt lebte. Hirt hielt
sich zwei Jahre zum Studium in der Schweiz auf und malte dort haupt-
sächlich Landschaften.
DAS MAINUFER AM FAHRTOR
Hirt hat das Bild 1757 für Herzog Anton Ulrich von Meiningen ge-
malt. Die Skizzen zu dem Gemälde sind Eigentum des Städelschen
Kunstinstituts.
Bez. im Vordergrund Mitte auf dem Steinblock, auf dem der Künst-
ler sitzt:
GVILLIELMVS FRIDERICVS HIRT FRANCOFVRTENSIS PIC-
TOR AETATIS SVAE XXXVI.
Inschrift auf der Steinplatte links am Holzpf Örtchen: PROSPECTVS
PONTIS TRANS MOENUM CIVITATIS IMPERIALIS FRAN-
COFVRTENSIS CVM MOLIS NAVIBVS IMPRIMIS NVNDINA-
LI CVM GERANO VVLGO KRAHN HOMINIBUS AVRIGIS
EINZLER DICTIS EQVIS CVRRIBVS ALIOQVE APPARATV
AD TRAHENDAS VEL IMMITTENDAS MERCES PORTIS ET
SVBVRBIO SAXENHAVSEN ET MVNIMENTIS EIVS MONTI-
BVS SPECVLA SYLVIS VINEIS HORTIS ET AEDIFICIIS ADI-
ACENTIBVS MENSE IVNIO ET SEQVENDO A. D. MDCCLVII
AD VIVVM DELINEATVS ET PICTUS A GVIELIMO FRIDE-
RICO HIRT PICTORE AVLAE SAXO COBVRGO MEININ-
GENSE.
öl auf Leinwand.
Höhe 189 cm, Breite 272 cm.
Restauriert 1955.
1932 kam das Bild als Leihgabe des Prinzen Ernst von Sachsen-Meiningen
in das Historische Museum.
Erworben vom Verein für das Historische Museum 1934.
Inv.: B 1528.
Literatur: Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, 1914, S. 136, Abb. 216. — Feulner, Der junge Goethe und die Frankfurter
Kunst, 1932, S. 66, Abb. 32. — Feulner, Die Frankfurter Stadtansicht von Friedrich Wilhelm Hirt. . ., 1935.
146