Johann Georg Dathan
geboren 1701 in Speyer, gestorben vermutlich 1764. 1736 in Amsterdam,
1745-47 wieder in Speyer, 1748 in Dresden tätig. Im Jahre 1763 lebte er in
Speyer.
BILDNIS DES
JOHANN FRIEDRICH UFFENBACH
Uffenbach, geboren 1687 in Frankfurt, gestorben 1769, hatte als Ar-
chitekt die Leitung des Umbaues der Mainbrücke 1740-44 und die Mit-
arbeit an der neuen Kaisertreppe im Römer. Berühmt wurde er durch
das Feuerwerk, das er bei der Krönung Kaiser Karls VII. für den
spanischen Gesandten Montijo ausführte. Er liebte die Mathematik
und Naturwissenschaften und war auch Kunstsammler.
Auf der Rückseite des Bildes steht in alter Schrift: Joh. Friderich ab
Uffenbach, Joh. Baltasaris filius M. Britaniae Regi in Legione Formen-
taria Protribunus Postea Reipubl. Patriae Moeno Francofurtensis Proto
Scabinus et Senator, natus 6. Maji MDCLXXXVII.
1746.
Bez. unten rechts: G. Dathan fe. 1746.
öl auf Holz.
Höhe 42 cm, Breite 32 cm.
Restauriert 1956
Vermächtnis der Frau Sänger, geborene Prehn, 1850 an die Stadt, 1877 vom
Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 604.
^'■Dailwn fe
17^
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 245. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 3. — Gwinner, Verzeichnis der
Bildnisse Frankfurter Künstler . . ., in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Frankfurt, 3.Bd. 1868, S. 504.
—: Müller, J. F. Uffenbach und der Umbau der Mainbrücke 1740-44 in: Alt-Frankfurt, Jg. 4, H. 1, 1912, S. 1, Abb. 1. — Voelcker,
Die Stadt Goethes Frankfurt a. M. im 18. Jahrhundert. 1932, S. 180 f., mit Abb. — Rumpf-Fleck, Italienische Kultur in Frankfurt
a. M. im 18. Jahrhundert, 1936, S. 93 f. mit Abb. — Emmerling, Die Gemälde Johann Georg Dathans in: Pfälzer Heimat, 1953,
Jg. 4, Heft 2, S. 34 u. 37, mit Abb.
176
geboren 1701 in Speyer, gestorben vermutlich 1764. 1736 in Amsterdam,
1745-47 wieder in Speyer, 1748 in Dresden tätig. Im Jahre 1763 lebte er in
Speyer.
BILDNIS DES
JOHANN FRIEDRICH UFFENBACH
Uffenbach, geboren 1687 in Frankfurt, gestorben 1769, hatte als Ar-
chitekt die Leitung des Umbaues der Mainbrücke 1740-44 und die Mit-
arbeit an der neuen Kaisertreppe im Römer. Berühmt wurde er durch
das Feuerwerk, das er bei der Krönung Kaiser Karls VII. für den
spanischen Gesandten Montijo ausführte. Er liebte die Mathematik
und Naturwissenschaften und war auch Kunstsammler.
Auf der Rückseite des Bildes steht in alter Schrift: Joh. Friderich ab
Uffenbach, Joh. Baltasaris filius M. Britaniae Regi in Legione Formen-
taria Protribunus Postea Reipubl. Patriae Moeno Francofurtensis Proto
Scabinus et Senator, natus 6. Maji MDCLXXXVII.
1746.
Bez. unten rechts: G. Dathan fe. 1746.
öl auf Holz.
Höhe 42 cm, Breite 32 cm.
Restauriert 1956
Vermächtnis der Frau Sänger, geborene Prehn, 1850 an die Stadt, 1877 vom
Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 604.
^'■Dailwn fe
17^
Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 245. — Gwinner, Gemäldeverzeichnis 1867, Nr. 3. — Gwinner, Verzeichnis der
Bildnisse Frankfurter Künstler . . ., in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Frankfurt, 3.Bd. 1868, S. 504.
—: Müller, J. F. Uffenbach und der Umbau der Mainbrücke 1740-44 in: Alt-Frankfurt, Jg. 4, H. 1, 1912, S. 1, Abb. 1. — Voelcker,
Die Stadt Goethes Frankfurt a. M. im 18. Jahrhundert. 1932, S. 180 f., mit Abb. — Rumpf-Fleck, Italienische Kultur in Frankfurt
a. M. im 18. Jahrhundert, 1936, S. 93 f. mit Abb. — Emmerling, Die Gemälde Johann Georg Dathans in: Pfälzer Heimat, 1953,
Jg. 4, Heft 2, S. 34 u. 37, mit Abb.
176