Anton Wilhelm Tischbein
BILDNIS DER FRAU VON BORRIES
MIT IHREN VIER KINDERN
Frau von Borries wurde 1734 in Hanau als Tochter des Pfarrers Te-
schenmacher und seiner Ehefrau, geborene de Bassompiere, geboren.
Neben ihr steht der älteste Sohn Wilhelm Isaak, der später Staatsrat
des Fürsten Primas Carl von Dalberg, dann kurhessischer Geheimrat
und Regierungsdirektor in Hanau wurde. Die älteste Tochter heißt
Katharina Maria Gertrude und die jüngere Helene Christine. Das
kleinste Kind ist wohl früh gestorben.
Das Bild ist links beschnitten. Es zeigte, wie eine alte Fotografie (Abb.
links) und eine Farbskizze beweisen, auf einem Breitformat noch den
Vater der Familie, Georg von Borries, und einen weiteren Sohn. Bei
der Restaurierung im Jahre 1956 kam ein Teil der roten Jacke des
Vaters und die Uhr links oben zum Vorschein (vgl. die Aufnahme
nach dem alten Zustand des Bildes in: Kunst und Altertum in Frank-
furt am Main, 1955, Abb. 36).
Nagler bemerkte in seinem Allgemeinen Künstlerlexikon zu diesem
Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein: „Das große Familienbild
des Regierungsdirektors Borries gilt als eines seiner Hauptwerke.“
Um 1770-75.
öl auf Leinwand.
Höhe 216 cm, Breite 175 cm.
Restauriert 1956.
Erworben 1912.
Inv.: B 1115.
Das Gemälde vor Abtrennung des linken Teiles.
Nach einer alten Fotografie.
Literatur: Erwerbungsbericht: Alt Frankfurt, 5. Jg. Heft 3, 1913, S. 96. — Simon, Tischbein-Bilder im Historischen Museum, in:
Schriften des Historischen Museums Frankfurt, IV, 1928, S. 96 ff. Abb. 2.
182
BILDNIS DER FRAU VON BORRIES
MIT IHREN VIER KINDERN
Frau von Borries wurde 1734 in Hanau als Tochter des Pfarrers Te-
schenmacher und seiner Ehefrau, geborene de Bassompiere, geboren.
Neben ihr steht der älteste Sohn Wilhelm Isaak, der später Staatsrat
des Fürsten Primas Carl von Dalberg, dann kurhessischer Geheimrat
und Regierungsdirektor in Hanau wurde. Die älteste Tochter heißt
Katharina Maria Gertrude und die jüngere Helene Christine. Das
kleinste Kind ist wohl früh gestorben.
Das Bild ist links beschnitten. Es zeigte, wie eine alte Fotografie (Abb.
links) und eine Farbskizze beweisen, auf einem Breitformat noch den
Vater der Familie, Georg von Borries, und einen weiteren Sohn. Bei
der Restaurierung im Jahre 1956 kam ein Teil der roten Jacke des
Vaters und die Uhr links oben zum Vorschein (vgl. die Aufnahme
nach dem alten Zustand des Bildes in: Kunst und Altertum in Frank-
furt am Main, 1955, Abb. 36).
Nagler bemerkte in seinem Allgemeinen Künstlerlexikon zu diesem
Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein: „Das große Familienbild
des Regierungsdirektors Borries gilt als eines seiner Hauptwerke.“
Um 1770-75.
öl auf Leinwand.
Höhe 216 cm, Breite 175 cm.
Restauriert 1956.
Erworben 1912.
Inv.: B 1115.
Das Gemälde vor Abtrennung des linken Teiles.
Nach einer alten Fotografie.
Literatur: Erwerbungsbericht: Alt Frankfurt, 5. Jg. Heft 3, 1913, S. 96. — Simon, Tischbein-Bilder im Historischen Museum, in:
Schriften des Historischen Museums Frankfurt, IV, 1928, S. 96 ff. Abb. 2.
182